Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das I. Capitel standene Römische Republic dergleichen Wechsler und Geld-Wu-cherer sehr viel/ und zwar unter den vornehmsten Leuten unter sich gehabt/ also warff dort der Marcus Antonius dem Octaviano Cae- sari gleichsam zur Schmach vor/ daß sein Groß-Vater an der Wech- sel-Banck gesessen/ und Cassius wuste denselben gleichfalls nicht hö- her zu verachten/ als daß er ihn eines Nummularii oder Wechslers Sohn nennte/ dieweil/ wie Sigonius meldet/ die Wechsler auch ge- meiniglich mit dem Wucher umbgiengen/ derohalben sie (als die/ so sich auf eine unbillige Weise nehreten/ bey jedermann/ wie Cicero in seinen Officiis von ihnen saget) veracht und verhaßt gewesen/ wie denn auch der Wucher durch unterschiedliche Leges und Statuta, welche Cornel. Tac. lib. 5. Annalium erzehlet/ verbothen war. Bey denen Griechen hieß das Geld-Wechseln und Umbsetzen Colly- bus, welches Wort hernach auch die Römer von ihnen entlehnet/ wie dann Cicero in einer seiner Episteln an Atticum schreibet: Vide quaeso, ne qua lacuna sit in auro, sed certe est in Collybo de- trimentum, das ist: Siehe zu/ daß an dem Geld kein Mangel sey/ dann es ist genug/ daß man am Wechsel muß Schaden leiden. Plau- tus gedencket der Römischen alten Wechsel-Bäncke: & quod ibi sint, qui dant, quique recipiunt foenore, daß daselbst Leute säs- sen/ die auf Wucher gäben und nähmen/ man nennte sie aber dar- umb die alte Wechsel-Bäncke/ weil sie von der Zeit des Tarquinii Pri- sci an/ auf dem Marckt zu Rom aufgerichtet gestanden. Das Geld/ so daselbst von denen Wechslern und Wucherern genommen worden/ nennet Cicero in einer andern Epistel ad Atticum Marck-Geld/ AEs circumforaneum, weil nehmlich noch zu seinen Zeiten die Wech- sel-Bäncke/ wie von Alters her/ auf dem Marck gehalten worden. Von den Römern ist solches Geld-Wechseln und Wuchern her- und
Das I. Capitel ſtandene Roͤmiſche Republic dergleichen Wechsler und Geld-Wu-cherer ſehr viel/ und zwar unter den vornehmſten Leuten unter ſich gehabt/ alſo warff dort der Marcus Antonius dem Octaviano Cæ- ſari gleichſam zur Schmach vor/ daß ſein Groß-Vater an der Wech- ſel-Banck geſeſſen/ und Caſſius wuſte denſelben gleichfalls nicht hoͤ- her zu verachten/ als daß er ihn eines Nummularii oder Wechslers Sohn nennte/ dieweil/ wie Sigonius meldet/ die Wechsler auch ge- meiniglich mit dem Wucher umbgiengen/ derohalben ſie (als die/ ſo ſich auf eine unbillige Weiſe nehreten/ bey jedermann/ wie Cicero in ſeinen Officiis von ihnen ſaget) veracht und verhaßt geweſen/ wie denn auch der Wucher durch unterſchiedliche Leges und Statuta, welche Cornel. Tac. lib. 5. Annalium erzehlet/ verbothen war. Bey denen Griechen hieß das Geld-Wechſeln und Umbſetzen Colly- bus, welches Wort hernach auch die Roͤmer von ihnen entlehnet/ wie dann Cicero in einer ſeiner Epiſteln an Atticum ſchreibet: Vide quæſo, ne qua lacuna ſit in auro, ſed certe eſt in Collybo de- trimentum, das iſt: Siehe zu/ daß an dem Geld kein Mangel ſey/ dann es iſt genug/ daß man am Wechſel muß Schaden leiden. Plau- tus gedencket der Roͤmiſchen alten Wechſel-Baͤncke: & quod ibi ſint, qui dant, quique recipiunt foenore, daß daſelbſt Leute ſaͤſ- ſen/ die auf Wucher gaͤben und naͤhmen/ man nennte ſie aber dar- umb die alte Wechſel-Baͤncke/ weil ſie von der Zeit des Tarquinii Pri- ſci an/ auf dem Marckt zu Rom aufgerichtet geſtanden. Das Geld/ ſo daſelbſt von denen Wechslern und Wucherern genommen worden/ nennet Cicero in einer andern Epiſtel ad Atticum Marck-Geld/ Æs circumforaneum, weil nehmlich noch zu ſeinen Zeiten die Wech- ſel-Baͤncke/ wie von Alters her/ auf dem Marck gehalten worden. Von den Roͤmern iſt ſolches Geld-Wechſeln und Wuchern her- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0024" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> ſtandene Roͤmiſche <hi rendition="#aq">Republic</hi> dergleichen Wechsler und Geld-Wu-<lb/> cherer ſehr viel/ und zwar unter den vornehmſten Leuten unter ſich<lb/> gehabt/ alſo warff dort der <hi rendition="#aq">Marcus Antonius</hi> dem <hi rendition="#aq">Octaviano Cæ-<lb/> ſari</hi> gleichſam zur Schmach vor/ daß ſein Groß-Vater an der Wech-<lb/> ſel-Banck geſeſſen/ und <hi rendition="#aq">Caſſius</hi> wuſte denſelben gleichfalls nicht hoͤ-<lb/> her zu verachten/ als daß er ihn eines <hi rendition="#aq">Nummularii</hi> oder Wechslers<lb/> Sohn nennte/ dieweil/ wie <hi rendition="#aq">Sigonius</hi> meldet/ die Wechsler auch ge-<lb/> meiniglich mit dem Wucher umbgiengen/ derohalben ſie (als die/ ſo<lb/> ſich auf eine unbillige Weiſe nehreten/ bey jedermann/ wie <hi rendition="#aq">Cicero</hi><lb/> in ſeinen <hi rendition="#aq">Officiis</hi> von ihnen ſaget) veracht und verhaßt geweſen/ wie<lb/> denn auch der Wucher durch unterſchiedliche <hi rendition="#aq">Leges</hi> und <hi rendition="#aq">Statuta,</hi><lb/> welche <hi rendition="#aq">Cornel. Tac. lib. 5. Annalium</hi> erzehlet/ verbothen war.<lb/> Bey denen Griechen hieß das Geld-Wechſeln und Umbſetzen <hi rendition="#aq">Colly-<lb/> bus,</hi> welches Wort hernach auch die Roͤmer von ihnen entlehnet/<lb/> wie dann <hi rendition="#aq">Cicero</hi> in einer ſeiner Epiſteln an <hi rendition="#aq">Atticum</hi> ſchreibet: <hi rendition="#aq">Vide<lb/> quæſo, ne qua lacuna ſit in auro, ſed certe eſt in Collybo de-<lb/> trimentum,</hi> das iſt: Siehe zu/ daß an dem Geld kein Mangel ſey/<lb/> dann es iſt genug/ daß man am Wechſel muß Schaden leiden. <hi rendition="#aq">Plau-<lb/> tus</hi> gedencket der Roͤmiſchen alten Wechſel-Baͤncke: <hi rendition="#aq">& quod ibi<lb/> ſint, qui dant, quique recipiunt foenore,</hi> daß daſelbſt Leute ſaͤſ-<lb/> ſen/ die auf Wucher gaͤben und naͤhmen/ man nennte ſie aber dar-<lb/> umb die alte Wechſel-Baͤncke/ weil ſie von der Zeit des <hi rendition="#aq">Tarquinii Pri-<lb/> ſci</hi> an/ auf dem Marckt zu Rom aufgerichtet geſtanden. Das Geld/<lb/> ſo daſelbſt von denen Wechslern und Wucherern genommen worden/<lb/> nennet <hi rendition="#aq">Cicero</hi> in einer andern Epiſtel <hi rendition="#aq">ad Atticum</hi> Marck-Geld/<lb/><hi rendition="#aq">Æs circumforaneum,</hi> weil nehmlich noch zu ſeinen Zeiten die Wech-<lb/> ſel-Baͤncke/ wie von Alters her/ auf dem Marck gehalten worden.</p><lb/> <p>Von den Roͤmern iſt ſolches Geld-Wechſeln und Wuchern her-<lb/> nach immer weiter in Jtalien ausgebreitet/ und biß auf den heutigen<lb/> Tag an unterſchiedlichen Orten ſehr ſtarck unterhalten worden. Und<lb/> obgleich das vormahlige Haupt der Welt/ nehmlich die Stadt Rom/<lb/> von denen Gothen zerſtoͤret/ und hernach auch das uͤbrige Jtalien<lb/> von ihnen und andern barbariſchen Voͤlckern ſehr verwuͤſtet worden;<lb/> ſo hat doch in den mittlern Zeiten das <hi rendition="#aq">Financien-</hi>Weſen zur Zeit der<lb/><hi rendition="#aq">Guelff</hi>iſchen und <hi rendition="#aq">Gibellin</hi>iſchen <hi rendition="#aq">Faction</hi> aufs neue ſeinen Anwachs<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0024]
Das I. Capitel
ſtandene Roͤmiſche Republic dergleichen Wechsler und Geld-Wu-
cherer ſehr viel/ und zwar unter den vornehmſten Leuten unter ſich
gehabt/ alſo warff dort der Marcus Antonius dem Octaviano Cæ-
ſari gleichſam zur Schmach vor/ daß ſein Groß-Vater an der Wech-
ſel-Banck geſeſſen/ und Caſſius wuſte denſelben gleichfalls nicht hoͤ-
her zu verachten/ als daß er ihn eines Nummularii oder Wechslers
Sohn nennte/ dieweil/ wie Sigonius meldet/ die Wechsler auch ge-
meiniglich mit dem Wucher umbgiengen/ derohalben ſie (als die/ ſo
ſich auf eine unbillige Weiſe nehreten/ bey jedermann/ wie Cicero
in ſeinen Officiis von ihnen ſaget) veracht und verhaßt geweſen/ wie
denn auch der Wucher durch unterſchiedliche Leges und Statuta,
welche Cornel. Tac. lib. 5. Annalium erzehlet/ verbothen war.
Bey denen Griechen hieß das Geld-Wechſeln und Umbſetzen Colly-
bus, welches Wort hernach auch die Roͤmer von ihnen entlehnet/
wie dann Cicero in einer ſeiner Epiſteln an Atticum ſchreibet: Vide
quæſo, ne qua lacuna ſit in auro, ſed certe eſt in Collybo de-
trimentum, das iſt: Siehe zu/ daß an dem Geld kein Mangel ſey/
dann es iſt genug/ daß man am Wechſel muß Schaden leiden. Plau-
tus gedencket der Roͤmiſchen alten Wechſel-Baͤncke: & quod ibi
ſint, qui dant, quique recipiunt foenore, daß daſelbſt Leute ſaͤſ-
ſen/ die auf Wucher gaͤben und naͤhmen/ man nennte ſie aber dar-
umb die alte Wechſel-Baͤncke/ weil ſie von der Zeit des Tarquinii Pri-
ſci an/ auf dem Marckt zu Rom aufgerichtet geſtanden. Das Geld/
ſo daſelbſt von denen Wechslern und Wucherern genommen worden/
nennet Cicero in einer andern Epiſtel ad Atticum Marck-Geld/
Æs circumforaneum, weil nehmlich noch zu ſeinen Zeiten die Wech-
ſel-Baͤncke/ wie von Alters her/ auf dem Marck gehalten worden.
Von den Roͤmern iſt ſolches Geld-Wechſeln und Wuchern her-
nach immer weiter in Jtalien ausgebreitet/ und biß auf den heutigen
Tag an unterſchiedlichen Orten ſehr ſtarck unterhalten worden. Und
obgleich das vormahlige Haupt der Welt/ nehmlich die Stadt Rom/
von denen Gothen zerſtoͤret/ und hernach auch das uͤbrige Jtalien
von ihnen und andern barbariſchen Voͤlckern ſehr verwuͤſtet worden;
ſo hat doch in den mittlern Zeiten das Financien-Weſen zur Zeit der
Guelffiſchen und Gibelliniſchen Faction aufs neue ſeinen Anwachs
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |