Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das X. Capitel die Galeren, nach Condition der Person/ und Beschaffenheit des Ver-brechens/ ohne dem Verlust alles solcher Gestalt bezahten Geldes/ und über das noch einer Summa/ welche dem Anzeiger/ so allezeit in Se- creto bleiben wird/ zur Recompens gedeyen solle. Erst gemeldter Straffen werden sich auch diejenige theilhafftig ma- Ferner/ weil man eine höchst-schädliche Verwirrung observirt/ Und auf daß alle Ursach und Gelegenheit/ wodurch diese heilsame Hin-
Das X. Capitel die Galeren, nach Condition der Perſon/ und Beſchaffenheit des Ver-brechens/ ohne dem Verluſt alles ſolcher Geſtalt bezahten Geldes/ und uͤber das noch einer Summa/ welche dem Anzeiger/ ſo allezeit in Se- creto bleiben wird/ zur Recompens gedeyen ſolle. Erſt gemeldter Straffen werden ſich auch diejenige theilhafftig ma- Ferner/ weil man eine hoͤchſt-ſchaͤdliche Verwirrung obſervirt/ Und auf daß alle Urſach und Gelegenheit/ wodurch dieſe heilſame Hin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> die <hi rendition="#aq">Galeren,</hi> nach <hi rendition="#aq">Conditio</hi>n der Perſon/ und Beſchaffenheit des Ver-<lb/> brechens/ ohne dem Verluſt alles ſolcher Geſtalt bezahten Geldes/ und<lb/> uͤber das noch einer Summa/ welche dem Anzeiger/ ſo allezeit in <hi rendition="#aq">Se-<lb/> creto</hi> bleiben wird/ zur <hi rendition="#aq">Recompens</hi> gedeyen ſolle.</p><lb/> <p>Erſt gemeldter Straffen werden ſich auch diejenige theilhafftig ma-<lb/> chen/ welche ſich unterſtehen und geluͤſten laſſen/ wieder unſere Ordnung<lb/> und Geſetze/ frembde/ zu ringhaltige/ oder beſchnittene Muͤntzen einzu-<lb/> fuͤhren/ auszugeben/ oder anzunehmen/ ſo einmahl fuͤr allemahl hiemit<lb/> verbothen worden ſeyn/ und verbleiben ſollen/ und ſolle Niemand/ un-<lb/> ter was <hi rendition="#aq">Prætext</hi> es auch immer geſchehen moͤge/ ſelbige weder anneh-<lb/> men/ noch ausgeben/ und mag ſich ſo wohl der Bezahler als Einneh-<lb/> mer ſelbſten angeben/ und einer den andern beklagen/ und ohngeſtrafft<lb/> und geheim verbleiben/ und uͤberdas das <hi rendition="#aq">Beneficium,</hi> ſo <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673.<lb/> den 14. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> durch ein oͤffentlich <hi rendition="#aq">Decret</hi> gegeben worden/ genieſſen.</p><lb/> <p>Ferner/ weil man eine hoͤchſt-ſchaͤdliche Verwirrung <hi rendition="#aq">obſerv</hi>irt/<lb/> welche durch Auffwechslung und Einſperrung der Schied-Muͤntze <hi rendition="#aq">Sol-<lb/> doni</hi> (als welche dem gemeinen und armen Volck zum Beſten geſchla-<lb/> gen worden) entſtanden/ ſo von einigen vortheilhafftigen und eigennuͤ-<lb/> tzigen <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Perſonen mit groſſem Nachtheil und Schaden des gemei-<lb/> nen Volcks <hi rendition="#aq">practic</hi>irt worden; Als iſt auch ſolches Auffwechſeln und<lb/> Einſchlieſſen hiemit gantz ernſtlich verbothen/ alſo daß hinfuͤhro Niemand<lb/> ſolle gehalten ſeyn/ in Bezahlung uͤber 10. <hi rendition="#aq">pro Centum</hi> in ſolcher<lb/> Schied-Muͤntze und <hi rendition="#aq">Soldoni</hi> anzunehmen. Wer deme zuwieder thut<lb/> und handelt/ ſolle alles ſolcher Geſtalten bezahlten Geldes verluſtigt<lb/> werden/ und uͤber das/ ſo offt einer daruͤber ertappt/ und angezeiget<lb/> wird/ allezeit 100. Ducaten zur Straffe geben/ und nach Geſtalt der<lb/> Sachen/ und Gutbefinden des Richters/ mit einer Leibes-Straffe be-<lb/> legt werden.</p><lb/> <p>Und auf daß alle Urſach und Gelegenheit/ wodurch dieſe heilſame<lb/> Verordnung kan verhindert werden/ aus dem Wege geraͤumet werde/<lb/> ſo ſollen hiemit alle oͤffentliche und heimliche Wechſel-Baͤncke/ welche die<lb/> Gelder verwechſelt/ und dergleichen verfluchte Handthierungen treiben/<lb/> unter obgeſetzten harten Straffen/ gaͤntzlich auffgehoben und verbothen<lb/> ſeyn. Auch wird man deswegen genaue Unterforſchung thun/ dieje-<lb/> nige zu entdecken/ welche wieder ſolches Verbot handeln.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hin-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0202]
Das X. Capitel
die Galeren, nach Condition der Perſon/ und Beſchaffenheit des Ver-
brechens/ ohne dem Verluſt alles ſolcher Geſtalt bezahten Geldes/ und
uͤber das noch einer Summa/ welche dem Anzeiger/ ſo allezeit in Se-
creto bleiben wird/ zur Recompens gedeyen ſolle.
Erſt gemeldter Straffen werden ſich auch diejenige theilhafftig ma-
chen/ welche ſich unterſtehen und geluͤſten laſſen/ wieder unſere Ordnung
und Geſetze/ frembde/ zu ringhaltige/ oder beſchnittene Muͤntzen einzu-
fuͤhren/ auszugeben/ oder anzunehmen/ ſo einmahl fuͤr allemahl hiemit
verbothen worden ſeyn/ und verbleiben ſollen/ und ſolle Niemand/ un-
ter was Prætext es auch immer geſchehen moͤge/ ſelbige weder anneh-
men/ noch ausgeben/ und mag ſich ſo wohl der Bezahler als Einneh-
mer ſelbſten angeben/ und einer den andern beklagen/ und ohngeſtrafft
und geheim verbleiben/ und uͤberdas das Beneficium, ſo Anno 1673.
den 14. Febr. durch ein oͤffentlich Decret gegeben worden/ genieſſen.
Ferner/ weil man eine hoͤchſt-ſchaͤdliche Verwirrung obſervirt/
welche durch Auffwechslung und Einſperrung der Schied-Muͤntze Sol-
doni (als welche dem gemeinen und armen Volck zum Beſten geſchla-
gen worden) entſtanden/ ſo von einigen vortheilhafftigen und eigennuͤ-
tzigen Privat-Perſonen mit groſſem Nachtheil und Schaden des gemei-
nen Volcks practicirt worden; Als iſt auch ſolches Auffwechſeln und
Einſchlieſſen hiemit gantz ernſtlich verbothen/ alſo daß hinfuͤhro Niemand
ſolle gehalten ſeyn/ in Bezahlung uͤber 10. pro Centum in ſolcher
Schied-Muͤntze und Soldoni anzunehmen. Wer deme zuwieder thut
und handelt/ ſolle alles ſolcher Geſtalten bezahlten Geldes verluſtigt
werden/ und uͤber das/ ſo offt einer daruͤber ertappt/ und angezeiget
wird/ allezeit 100. Ducaten zur Straffe geben/ und nach Geſtalt der
Sachen/ und Gutbefinden des Richters/ mit einer Leibes-Straffe be-
legt werden.
Und auf daß alle Urſach und Gelegenheit/ wodurch dieſe heilſame
Verordnung kan verhindert werden/ aus dem Wege geraͤumet werde/
ſo ſollen hiemit alle oͤffentliche und heimliche Wechſel-Baͤncke/ welche die
Gelder verwechſelt/ und dergleichen verfluchte Handthierungen treiben/
unter obgeſetzten harten Straffen/ gaͤntzlich auffgehoben und verbothen
ſeyn. Auch wird man deswegen genaue Unterforſchung thun/ dieje-
nige zu entdecken/ welche wieder ſolches Verbot handeln.
Hin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/202 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/202>, abgerufen am 16.02.2025. |