Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das IX. Capitel Diejenige aber/ so ihr Handwerck nicht völlig niedergelegt/ und Denen Kauffleuten und Handwercks-Verlegern aber/ wird auff Denen Fremden/ so Ochsen/ Vieh/ Wein/ Wolle/ Leinwath/ So viel aber die Sorten anbelangt/ welche dermaln in dem Cour- Pflicht
Das IX. Capitel Diejenige aber/ ſo ihr Handwerck nicht voͤllig niedergelegt/ und Denen Kauffleuten und Handwercks-Verlegern aber/ wird auff Denen Fremden/ ſo Ochſen/ Vieh/ Wein/ Wolle/ Leinwath/ So viel aber die Sorten anbelangt/ welche dermaln in dem Cour- Pflicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0194" n="174"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/> <p>Diejenige aber/ ſo ihr Handwerck nicht voͤllig niedergelegt/ und<lb/> doch gleichwohl/ wider offtmaliges Verboth/ in Wahren/ welche ſie<lb/> nicht ſelber machen/ Handlung treiben/ ſollen die <hi rendition="#aq">Materialia,</hi> ſo ſie nicht<lb/> ſelber verarbeiten/ ſondern wieder verkauffen/ in <hi rendition="#aq">Banco</hi> bezahlen/ und<lb/> die Gebuͤhr hievon/ wie auch von allen/ was ſie auf Maͤrckt oder Meſ-<lb/> ſen auffnehmen/ bezahlen.</p><lb/> <p>Denen Kauffleuten und Handwercks-Verlegern aber/ wird auff<lb/> das ſchaͤrffſte verbothen/ dem Handwercksmann und Stuͤckwerckern ei-<lb/> nig verbothenes/ oder auch gangbares/ grob oder kleines Geld/ in hoͤ-<lb/> hern Preiß zu geben/ als es geſetzt iſt. Vielweniger ſolle man ihnen/<lb/> wie etliche gantz ſtraͤfflich gethan haben ſollen/ einig abgeſetzt- oder ver-<lb/> bothenes Geld/ fuͤr ihre Wahren hinlegen/ wie viel man nemlich ihnen<lb/> in dergleichen Sorten dafuͤr zu geben vermeint/ welche ſie Handwercks-<lb/> leute rechnen moͤgen/ wie ſie wollen/ weil durch ſolchen unrechtmaͤſſigen<lb/> Griff der arme Mann in groſſen Schaden und Einbuß geſetzt wird.</p><lb/> <p>Denen Fremden/ ſo Ochſen/ Vieh/ Wein/ Wolle/ Leinwath/<lb/> Zinn/ Kupffer/ Bley und andere Metalle zu verkauffen anhero brin-<lb/> gen/ und an Handels-Leute verkauffen/ ſolle der Kauffer/ wann die<lb/> Summa 200. fl. uͤbertrifft/ und auſſer <hi rendition="#aq">Banco</hi> bezahlt wird/ 3. Kr. von<lb/> 100. fl. abziehen/ und ſamt 3. Kr. fuͤr ſich/ alſobald in <hi rendition="#aq">Banco</hi> liefern/<lb/> bey Straffe von Hundert Gulden Zehen Gulden.</p><lb/> <p>So viel aber die Sorten anbelangt/ welche dermaln in dem <hi rendition="#aq">Cour-<lb/> rent-Banco,</hi> in gemeinen Zahlungen (dann mit Wechſeln/ welche auf<lb/><hi rendition="#aq">Specie-</hi>Thaler/ oder <hi rendition="#aq">Specie-</hi>Ducaten/ der alten <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Ordnung ge-<lb/> maͤs/ anhero gezogen werden moͤchten/ ſolle es gehalten werden/ wie in<lb/> der gedruckten Wechſel-Ordnung §. 9. verſehen) guͤltig ſeynd und an-<lb/> genommen werden/ ſollen beſtehen in wahren Reichs- auch Kaͤyſerlichen/<lb/> Saltzburgiſchen/ und Frantzoͤſiſchen/ gantzen und halben Thalern/ zu<lb/><hi rendition="#aq">reſpective</hi> Zwey- und Einen Gulden gerechnet: Ferners auch in denen<lb/> gantzen und halben Gulden/ ſo bißhero allhie gangbar geweſen/ und<lb/> Stampffmaͤſſig ſind/ alſo/ daß des Fraͤnckiſchen Crayſes Gulden/ wel-<lb/> che fuͤr <hi rendition="#aq">Caſſa-</hi>Geld/ neben denen halben Batzen/ die ſie im Werth noch<lb/> etwas uͤbertreffen/ guͤltig bleiben/ ausgenommen werden; Jedoch ſolle<lb/> der/ ſo Geld aus dem <hi rendition="#aq">Banco</hi> erheben will/ er ſey Hieſiger oder Frem-<lb/> der/ ſich mit Guldenern/ ſo lang derer in <hi rendition="#aq">Banco</hi> befindlich/ bezahlen zu<lb/> laſſen: Die <hi rendition="#aq">Banchieri</hi> und <hi rendition="#aq">Caſſi</hi>rer aber/ (welche ſchon deshalben in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pflicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0194]
Das IX. Capitel
Diejenige aber/ ſo ihr Handwerck nicht voͤllig niedergelegt/ und
doch gleichwohl/ wider offtmaliges Verboth/ in Wahren/ welche ſie
nicht ſelber machen/ Handlung treiben/ ſollen die Materialia, ſo ſie nicht
ſelber verarbeiten/ ſondern wieder verkauffen/ in Banco bezahlen/ und
die Gebuͤhr hievon/ wie auch von allen/ was ſie auf Maͤrckt oder Meſ-
ſen auffnehmen/ bezahlen.
Denen Kauffleuten und Handwercks-Verlegern aber/ wird auff
das ſchaͤrffſte verbothen/ dem Handwercksmann und Stuͤckwerckern ei-
nig verbothenes/ oder auch gangbares/ grob oder kleines Geld/ in hoͤ-
hern Preiß zu geben/ als es geſetzt iſt. Vielweniger ſolle man ihnen/
wie etliche gantz ſtraͤfflich gethan haben ſollen/ einig abgeſetzt- oder ver-
bothenes Geld/ fuͤr ihre Wahren hinlegen/ wie viel man nemlich ihnen
in dergleichen Sorten dafuͤr zu geben vermeint/ welche ſie Handwercks-
leute rechnen moͤgen/ wie ſie wollen/ weil durch ſolchen unrechtmaͤſſigen
Griff der arme Mann in groſſen Schaden und Einbuß geſetzt wird.
Denen Fremden/ ſo Ochſen/ Vieh/ Wein/ Wolle/ Leinwath/
Zinn/ Kupffer/ Bley und andere Metalle zu verkauffen anhero brin-
gen/ und an Handels-Leute verkauffen/ ſolle der Kauffer/ wann die
Summa 200. fl. uͤbertrifft/ und auſſer Banco bezahlt wird/ 3. Kr. von
100. fl. abziehen/ und ſamt 3. Kr. fuͤr ſich/ alſobald in Banco liefern/
bey Straffe von Hundert Gulden Zehen Gulden.
So viel aber die Sorten anbelangt/ welche dermaln in dem Cour-
rent-Banco, in gemeinen Zahlungen (dann mit Wechſeln/ welche auf
Specie-Thaler/ oder Specie-Ducaten/ der alten Banco-Ordnung ge-
maͤs/ anhero gezogen werden moͤchten/ ſolle es gehalten werden/ wie in
der gedruckten Wechſel-Ordnung §. 9. verſehen) guͤltig ſeynd und an-
genommen werden/ ſollen beſtehen in wahren Reichs- auch Kaͤyſerlichen/
Saltzburgiſchen/ und Frantzoͤſiſchen/ gantzen und halben Thalern/ zu
reſpective Zwey- und Einen Gulden gerechnet: Ferners auch in denen
gantzen und halben Gulden/ ſo bißhero allhie gangbar geweſen/ und
Stampffmaͤſſig ſind/ alſo/ daß des Fraͤnckiſchen Crayſes Gulden/ wel-
che fuͤr Caſſa-Geld/ neben denen halben Batzen/ die ſie im Werth noch
etwas uͤbertreffen/ guͤltig bleiben/ ausgenommen werden; Jedoch ſolle
der/ ſo Geld aus dem Banco erheben will/ er ſey Hieſiger oder Frem-
der/ ſich mit Guldenern/ ſo lang derer in Banco befindlich/ bezahlen zu
laſſen: Die Banchieri und Caſſirer aber/ (welche ſchon deshalben in
Pflicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/194 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/194>, abgerufen am 16.02.2025. |