Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von der Nürnberger Banco. Jedoch solle einem Debitori annoch erlaubt seyn/ was er vor er- Die einkommende Wechsel-Brieffe aber/ ungeachtet sie annoch auf Ubrigens wird die Banco-Ordnung de A. 1654. alles seines Jn- Ferner/ ob wohl in demselben Paragrapho erlaubt gewesen/ wann Denen Fremden solle erlaubt seyn/ mit dem Gelde/ so sie anhero Desgleichen solle den Handwercks-Leuten erlaubt seyn/ mit ihrem Diejenige Y 3
Von der Nuͤrnberger Banco. Jedoch ſolle einem Debitori annoch erlaubt ſeyn/ was er vor er- Die einkommende Wechſel-Brieffe aber/ ungeachtet ſie annoch auf Ubrigens wird die Banco-Ordnung de A. 1654. alles ſeines Jn- Ferner/ ob wohl in demſelben Paragrapho erlaubt geweſen/ wann Denen Fremden ſolle erlaubt ſeyn/ mit dem Gelde/ ſo ſie anhero Desgleichen ſolle den Handwercks-Leuten erlaubt ſeyn/ mit ihrem Diejenige Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0193" n="173"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Nuͤrnberger <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi> </fw><lb/> <p>Jedoch ſolle einem <hi rendition="#aq">Debitori</hi> annoch erlaubt ſeyn/ was er vor er-<lb/> ſagten 9. Auguſti an Wahren auf Zeit erkaufft/ und <hi rendition="#aq">per Caſſa</hi> zu be-<lb/> zahlen bedungen/ ſofern er ſeine Verfall-Zeit richtigen haͤlt/ auff ſolche<lb/> Weiſe zu bezahlen; wann ers nur hernachmal gleich in <hi rendition="#aq">Banco</hi> anzeigt/<lb/> und er und ſein <hi rendition="#aq">Creditor</hi> die Gebuͤhr davon erſtattet.</p><lb/> <p>Die einkommende Wechſel-Brieffe aber/ ungeachtet ſie annoch auf<lb/> Zahlung <hi rendition="#aq">per Caſſa</hi> verlauten moͤchten/ ſollen wuͤrcklich in <hi rendition="#aq">Banco</hi> bezahlt<lb/> werden/ angemerckt/ daß in ſolchen eben diejenige grobe Sorten werden<lb/> angenommen werden/ mit welchen man die Wechſel-Brieffe <hi rendition="#aq">per Caſſa</hi><lb/> bißhero bezahlt hat.</p><lb/> <p>Ubrigens wird die <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Ordnung <hi rendition="#aq">de A.</hi> 1654. alles ſeines Jn-<lb/> halts <hi rendition="#aq">confirm</hi>irt/ jedoch der dritte <hi rendition="#aq">Paragraphus</hi> derſelben dahin <hi rendition="#aq">limi-<lb/> t</hi>irt/ daß die <hi rendition="#aq">Depoſito-</hi>Gelder/ welche gegen <hi rendition="#aq">Obligationes</hi> gegeben<lb/> werden/ <hi rendition="#aq">per Caſſa</hi> moͤgen entrichtet werden/ und der <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Gebuͤhr<lb/> befreyet ſeyn. Was aber einer dem andern/ Chriſten oder Juden/ auf<lb/> ein/ zwey/ oder mehr Monat/ gegen Wechſel-Brieffe/ oder bloſſe Bil-<lb/> letten/ leihet/ ſolle/ gleich allen Wechſel-Brieffen/ in <hi rendition="#aq">Banco</hi> abgefuͤhrt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Ferner/ ob wohl in demſelben <hi rendition="#aq">Paragrapho</hi> erlaubt geweſen/ wann<lb/> jemand fuͤr Wahren eine ſtarcke Schuld gemachet/ und ſolche zu zer-<lb/> ſchlagen vermeinte/ dieſelbe auff unterſchiedene mal an zulaͤſſiger Sum-<lb/> ma/ welche 200. fl. nicht betrifft/ auſſer dem <hi rendition="#aq">Banco</hi> zu bezahlen; ſo wird<lb/> doch ſolches dahin abermal <hi rendition="#aq">limit</hi>irt/ daß zwar die Zertheilung der Sum-<lb/> ma/ wann der <hi rendition="#aq">Creditor</hi> damit zufrieden/ erlaubt/ die Bezahlung der-<lb/> ſelben Zertheilung aber nicht <hi rendition="#aq">per Caſſa,</hi> ſondern jedesmals wuͤrcklich in<lb/><hi rendition="#aq">Banco,</hi> geſchehen ſolle.</p><lb/> <p>Denen Fremden ſolle erlaubt ſeyn/ mit dem Gelde/ ſo ſie anhero<lb/> bringen/ ſofern ſolches in unverbothenen Sorten beſtehet/ einzukauffen/<lb/> und damit auch dasjenige zu bezahlen/ was 200. fl. uͤberſteiget.</p><lb/> <p>Desgleichen ſolle den Handwercks-Leuten erlaubt ſeyn/ mit ihrem<lb/> Kauffmann/ ſowohl im Einkauff ihrer Materialien/ als Verkauff ihrer<lb/> Arbeit/ auff Bezahlung in und auſſer <hi rendition="#aq">Banco,</hi> auch in Poſten 200. fl.<lb/> uͤberſteigend/ zu handlen/ daß ſie keine <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Gebuͤhr zu bezahlen ha-<lb/> ben/ ohne allein von dem/ was ihnen wuͤrcklich geſchrieben wird/ oder<lb/> ſie wieder heraus nehmen werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Diejenige</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0193]
Von der Nuͤrnberger Banco.
Jedoch ſolle einem Debitori annoch erlaubt ſeyn/ was er vor er-
ſagten 9. Auguſti an Wahren auf Zeit erkaufft/ und per Caſſa zu be-
zahlen bedungen/ ſofern er ſeine Verfall-Zeit richtigen haͤlt/ auff ſolche
Weiſe zu bezahlen; wann ers nur hernachmal gleich in Banco anzeigt/
und er und ſein Creditor die Gebuͤhr davon erſtattet.
Die einkommende Wechſel-Brieffe aber/ ungeachtet ſie annoch auf
Zahlung per Caſſa verlauten moͤchten/ ſollen wuͤrcklich in Banco bezahlt
werden/ angemerckt/ daß in ſolchen eben diejenige grobe Sorten werden
angenommen werden/ mit welchen man die Wechſel-Brieffe per Caſſa
bißhero bezahlt hat.
Ubrigens wird die Banco-Ordnung de A. 1654. alles ſeines Jn-
halts confirmirt/ jedoch der dritte Paragraphus derſelben dahin limi-
tirt/ daß die Depoſito-Gelder/ welche gegen Obligationes gegeben
werden/ per Caſſa moͤgen entrichtet werden/ und der Banco-Gebuͤhr
befreyet ſeyn. Was aber einer dem andern/ Chriſten oder Juden/ auf
ein/ zwey/ oder mehr Monat/ gegen Wechſel-Brieffe/ oder bloſſe Bil-
letten/ leihet/ ſolle/ gleich allen Wechſel-Brieffen/ in Banco abgefuͤhrt
werden.
Ferner/ ob wohl in demſelben Paragrapho erlaubt geweſen/ wann
jemand fuͤr Wahren eine ſtarcke Schuld gemachet/ und ſolche zu zer-
ſchlagen vermeinte/ dieſelbe auff unterſchiedene mal an zulaͤſſiger Sum-
ma/ welche 200. fl. nicht betrifft/ auſſer dem Banco zu bezahlen; ſo wird
doch ſolches dahin abermal limitirt/ daß zwar die Zertheilung der Sum-
ma/ wann der Creditor damit zufrieden/ erlaubt/ die Bezahlung der-
ſelben Zertheilung aber nicht per Caſſa, ſondern jedesmals wuͤrcklich in
Banco, geſchehen ſolle.
Denen Fremden ſolle erlaubt ſeyn/ mit dem Gelde/ ſo ſie anhero
bringen/ ſofern ſolches in unverbothenen Sorten beſtehet/ einzukauffen/
und damit auch dasjenige zu bezahlen/ was 200. fl. uͤberſteiget.
Desgleichen ſolle den Handwercks-Leuten erlaubt ſeyn/ mit ihrem
Kauffmann/ ſowohl im Einkauff ihrer Materialien/ als Verkauff ihrer
Arbeit/ auff Bezahlung in und auſſer Banco, auch in Poſten 200. fl.
uͤberſteigend/ zu handlen/ daß ſie keine Banco-Gebuͤhr zu bezahlen ha-
ben/ ohne allein von dem/ was ihnen wuͤrcklich geſchrieben wird/ oder
ſie wieder heraus nehmen werden.
Diejenige
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/193 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/193>, abgerufen am 16.02.2025. |