Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das IX. Capitel Ducaten in Specie, so das gebührende Gewicht halten/ und sonst keinander Geld oder Sorten gelegt und angenommen werden. Fürs Achte/ soll ein jeder/ von allem Geld/ welches ihme entwe- Neuntens/ soll alle viertheil Jahr/ als ultimo Jenner/ Julii/ Zum Zehenden/ so jemand Geld aus dem Banco haben will/ der Eilfftens/ soll auff diejenige Gelder/ die im Banco liegen/ einiger Folget
Das IX. Capitel Ducaten in Specie, ſo das gebuͤhrende Gewicht halten/ und ſonſt keinander Geld oder Sorten gelegt und angenommen werden. Fuͤrs Achte/ ſoll ein jeder/ von allem Geld/ welches ihme entwe- Neuntens/ ſoll alle viertheil Jahr/ als ultimo Jenner/ Julii/ Zum Zehenden/ ſo jemand Geld aus dem Banco haben will/ der Eilfftens/ ſoll auff diejenige Gelder/ die im Banco liegen/ einiger Folget
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Ducaten <hi rendition="#aq">in Specie,</hi> ſo das gebuͤhrende Gewicht halten/ und ſonſt kein<lb/> ander Geld oder Sorten gelegt und angenommen werden.</p><lb/> <p>Fuͤrs Achte/ ſoll ein jeder/ von allem Geld/ welches ihme entwe-<lb/> der durch baares hineinlegen oder uͤberſchreiben in <hi rendition="#aq">Banco</hi> an ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Credito</hi> kommt/ ingleichen auch von demjenigen/ ſo er baar aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> nimbt/ jedesmal ſechs Creutzer von hundert Gulden bezahlen.<lb/> Welche Gebuͤhr die <hi rendition="#aq">Banchieri</hi> von den Frembden alſobalden/ von den<lb/> Hieſigen aber alle halbe Jahr/ einzufordern haben. Und wird hierbey<lb/> ein jeder erinnert/ dieſe Gelder/ in Zeit waͤhrender <hi rendition="#aq">Banco</hi>ſperr/ und<lb/> ehe dann derſelb wieder geoͤffnet wird/ unfehlbarlich zu bezahlen/ dann<lb/> widrigen Falls die <hi rendition="#aq">Banchieri</hi> von den Saumſeligen den Belauff an ei-<lb/> nes jeden im <hi rendition="#aq">Banco</hi> habenden Reſt innzubehalten befugt ſeyn ſollen.</p><lb/> <p>Neuntens/ ſoll alle viertheil Jahr/ als ultimo Jenner/ Julii/<lb/> October/ ein Haupt-<hi rendition="#aq">Bilanz,</hi> und alle Jahr ultimo Aprilis/ eine voͤllige<lb/> Schluß-Rechnung/ (zu welchen Zeiten dann der <hi rendition="#aq">Banco</hi> 10. 12. 14.<lb/> oder mehr Tag/ erforderter Nothdurfft nach/ geſperrt/ die Reſt aber<lb/> alle Tag fleiſſig gezogen werden. Wer nun bey des <hi rendition="#aq">Banco</hi> Sperrung<lb/> offene <hi rendition="#aq">Conti</hi> darinnen hat/ der ſoll ſich in waͤhrender Zeit/ und alſo vor<lb/> deſſelben Wiedereroͤffnung/ anzumelden ſchuldig ſeyn/ den habenden<lb/> Reſt anzeigen/ und mit deme man nicht gleich gehet/ <hi rendition="#aq">ſcontr</hi>irn.</p><lb/> <p>Zum Zehenden/ ſo jemand Geld aus dem <hi rendition="#aq">Banco</hi> haben will/ der<lb/> ſoll es entweder ſelbſt/ oder durch denjenigen/ auff welchen er die <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> cura</hi> richten laſſen/ abholen/ da er aber jemand anders ſenden wuͤrde/<lb/> hat der <hi rendition="#aq">Caſſi</hi>rer demſelben nichts auszuzahlen/ er bringe dann zuvor<lb/> von ſeinem Gewaltgeber/ unter deſſen Hand und Pettſchafft/ einen glaub-<lb/> hafften Zettul/ worinn neben dem Namen des Empfahers/ auch die<lb/> Summa/ ſo zu erheben begehrt wird/ erſtlich mit Worten ausgeſchrie-<lb/> ben/ hernach auch mit Ziffern gezeichnet iſt/ die <hi rendition="#aq">Banchieri</hi> aber nicht<lb/> verbunden ſeyn/ den Tag alſobalden/ wann die Summa einem uͤber-<lb/> ſchrieben/ zahlen zu laſſen/ ſondern der/ ſo etwas zu haben/ den Tag<lb/> uͤber Gedult tragen/ doch ſich noch anmelden/ und des andern folgenden<lb/> Tages das Seinige abfordern.</p><lb/> <p>Eilfftens/ ſoll auff diejenige Gelder/ die im <hi rendition="#aq">Banco</hi> liegen/ einiger<lb/><hi rendition="#aq">Arreſt</hi> nicht geſtattet werden: Sondern da ein <hi rendition="#aq">Falliment</hi> ſich ereignen<lb/> wuͤrde/ dasjenige/ ſo der <hi rendition="#aq">manch</hi>irenden Perſon zuſtaͤndig/ denen ſaͤmbt-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Creditor</hi>n zum Beſten daſelbſt verbleiben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Folget</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [166/0186]
Das IX. Capitel
Ducaten in Specie, ſo das gebuͤhrende Gewicht halten/ und ſonſt kein
ander Geld oder Sorten gelegt und angenommen werden.
Fuͤrs Achte/ ſoll ein jeder/ von allem Geld/ welches ihme entwe-
der durch baares hineinlegen oder uͤberſchreiben in Banco an ſeinem
Credito kommt/ ingleichen auch von demjenigen/ ſo er baar aus dem
Banco nimbt/ jedesmal ſechs Creutzer von hundert Gulden bezahlen.
Welche Gebuͤhr die Banchieri von den Frembden alſobalden/ von den
Hieſigen aber alle halbe Jahr/ einzufordern haben. Und wird hierbey
ein jeder erinnert/ dieſe Gelder/ in Zeit waͤhrender Bancoſperr/ und
ehe dann derſelb wieder geoͤffnet wird/ unfehlbarlich zu bezahlen/ dann
widrigen Falls die Banchieri von den Saumſeligen den Belauff an ei-
nes jeden im Banco habenden Reſt innzubehalten befugt ſeyn ſollen.
Neuntens/ ſoll alle viertheil Jahr/ als ultimo Jenner/ Julii/
October/ ein Haupt-Bilanz, und alle Jahr ultimo Aprilis/ eine voͤllige
Schluß-Rechnung/ (zu welchen Zeiten dann der Banco 10. 12. 14.
oder mehr Tag/ erforderter Nothdurfft nach/ geſperrt/ die Reſt aber
alle Tag fleiſſig gezogen werden. Wer nun bey des Banco Sperrung
offene Conti darinnen hat/ der ſoll ſich in waͤhrender Zeit/ und alſo vor
deſſelben Wiedereroͤffnung/ anzumelden ſchuldig ſeyn/ den habenden
Reſt anzeigen/ und mit deme man nicht gleich gehet/ ſcontrirn.
Zum Zehenden/ ſo jemand Geld aus dem Banco haben will/ der
ſoll es entweder ſelbſt/ oder durch denjenigen/ auff welchen er die Pro-
cura richten laſſen/ abholen/ da er aber jemand anders ſenden wuͤrde/
hat der Caſſirer demſelben nichts auszuzahlen/ er bringe dann zuvor
von ſeinem Gewaltgeber/ unter deſſen Hand und Pettſchafft/ einen glaub-
hafften Zettul/ worinn neben dem Namen des Empfahers/ auch die
Summa/ ſo zu erheben begehrt wird/ erſtlich mit Worten ausgeſchrie-
ben/ hernach auch mit Ziffern gezeichnet iſt/ die Banchieri aber nicht
verbunden ſeyn/ den Tag alſobalden/ wann die Summa einem uͤber-
ſchrieben/ zahlen zu laſſen/ ſondern der/ ſo etwas zu haben/ den Tag
uͤber Gedult tragen/ doch ſich noch anmelden/ und des andern folgenden
Tages das Seinige abfordern.
Eilfftens/ ſoll auff diejenige Gelder/ die im Banco liegen/ einiger
Arreſt nicht geſtattet werden: Sondern da ein Falliment ſich ereignen
wuͤrde/ dasjenige/ ſo der manchirenden Perſon zuſtaͤndig/ denen ſaͤmbt-
lichen Creditorn zum Beſten daſelbſt verbleiben.
Folget
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/186 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/186>, abgerufen am 16.02.2025. |