Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das VIII. Capitel cipalen/ Gelder von dessen Rechnung heben und heraus holen/ oderab- und einem andern zuschreiben lassen kan. Es muß aber derselbe Gevollmächtigte einen Weg wie den andern/ worden:
Das VIII. Capitel cipalen/ Gelder von deſſen Rechnung heben und heraus holen/ oderab- und einem andern zuſchreiben laſſen kan. Es muß aber derſelbe Gevollmaͤchtigte einen Weg wie den andern/ worden:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0172" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cipal</hi>en/ Gelder von deſſen Rechnung heben und heraus holen/ oder<lb/> ab- und einem andern zuſchreiben laſſen kan.</p><lb/> <p>Es muß aber derſelbe Gevollmaͤchtigte einen Weg wie den andern/<lb/> gleichwie ſonſt der <hi rendition="#aq">Principal</hi> ſelbſt/ einen gefuͤlleten <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Zettul in<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> bringen/ und daſelbſt laſſen. Ob aber der <hi rendition="#aq">Principal-Depo-<lb/> nent</hi> ſelber die Ausfuͤllung des <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Zettuls mit eigener Hand ge-<lb/> than habe/ oder ein ander/ da lieget nichts an; Dann entweder es brin-<lb/> get der <hi rendition="#aq">Principal</hi> ſelbſt den <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Zettul/ ſo wird alsdann auff ſeine<lb/> Perſon mehr/ als auff die Schrifft geſehen; Oder es koͤmmet ſein <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> curator,</hi> und zeiget die habende <hi rendition="#aq">Procuratio</hi>n vor/ worunter des <hi rendition="#aq">Prin-<lb/> cipal</hi>en eigenhaͤndiger Nahme ſtehet/ und iſt das ſo viel/ als waͤre er<lb/> ſelbſt da/ und kommet ſodann nicht drauff an/ mit weſſen Hand der<lb/><hi rendition="#aq">Banco-</hi>Zettul ausgefuͤllet ſey. Und ſolcher Geſtalt wird es durchge-<lb/> hends mit Buͤrgern und Einwohnern/ wie ob vermeldet/ gehalten;<lb/> Frembde hingegen ſind der <hi rendition="#aq">Banco, Folio,</hi> und Rechnung darinnen zu<lb/> haben/ nicht faͤhig. Eine <hi rendition="#aq">Exceptio</hi>n iſt gleichwohl von der Regul/<lb/> (daß Frembden koͤnne Rechnung oder <hi rendition="#aq">Folio</hi> in <hi rendition="#aq">Banco</hi> verſtattet werden)<lb/> indem man <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1667. und folgenden Jahren zugelaſſen/ in der Per-<lb/> ſon des Herrn <hi rendition="#aq">Barons</hi> von <hi rendition="#aq">Kielmans Eck,</hi> vor welchen E. E. Rath die-<lb/> ſer Stadt bey denen Verordneten der <hi rendition="#aq">Banco</hi> anwerben laſſen/ daß in<lb/><hi rendition="#aq">Conſideratio</hi>n ſeiner raren <hi rendition="#aq">Merit</hi>en und dieſer Stadt oͤffters geleiſte-<lb/> ten erſprießlichen <hi rendition="#aq">Offici</hi>en/ demſelben/ auff ſein inſtaͤndiges Begehren/<lb/> Rechnung und <hi rendition="#aq">Folio</hi> in <hi rendition="#aq">Banco</hi> moͤchte vergoͤnnet werden. Worinn<lb/> die Verordnete der <hi rendition="#aq">Banco</hi> E. E. Raths <hi rendition="#aq">Recommendatio</hi>n <hi rendition="#aq">defer</hi>iret/<lb/> und von bemeldtem <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1667. an biß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1676. da der <hi rendition="#aq">H. B. V.<lb/> K. E.</hi> geſtorben/ ihme nach Gewohnheit jedes Jahr abſonderlich eine<lb/><hi rendition="#aq">Folio</hi> verwilliget haben. Weil aber andere <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Perſonen ſelbſt per-<lb/> ſoͤnlich in <hi rendition="#aq">Banco</hi> fuͤr denen Verordneten der <hi rendition="#aq">Banco</hi> erſcheinen/ <hi rendition="#aq">Folio</hi><lb/> begehren/ alle Neue Jahr auch wieder auffs neue ſich einſtellen/ und/<lb/> wie es in <hi rendition="#aq">Banco</hi> heißt/ <hi rendition="#aq">accord</hi>iren/ und vor das neue Jahr ein neues<lb/><hi rendition="#aq">Folio</hi> ſich muͤſſen geben laſſen/ auch da ſie wollen/ neue <hi rendition="#aq">Procuratio</hi>n<lb/> auff jemand anders beſtellen laſſen; mit ſolcher Perſoͤnlichen Erſcheinung<lb/> aber der <hi rendition="#aq">H. B. V. K. E</hi> gern verſchonet ſeyn wollen/ und neben dem Be-<lb/> dencken getragen/ jemand <hi rendition="#aq">Procuratio</hi>n, <hi rendition="#aq">ſive Mandatum cum libera</hi><lb/> uͤber ſeine anſehnliche Baarſchafften in <hi rendition="#aq">Banco</hi> anzuvertrauen; So ſind<lb/> darinnen einige der <hi rendition="#aq">Banco</hi> unſchaͤdliche <hi rendition="#aq">Tomperamenta</hi> ausgefunden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">worden:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0172]
Das VIII. Capitel
cipalen/ Gelder von deſſen Rechnung heben und heraus holen/ oder
ab- und einem andern zuſchreiben laſſen kan.
Es muß aber derſelbe Gevollmaͤchtigte einen Weg wie den andern/
gleichwie ſonſt der Principal ſelbſt/ einen gefuͤlleten Banco-Zettul in
Banco bringen/ und daſelbſt laſſen. Ob aber der Principal-Depo-
nent ſelber die Ausfuͤllung des Banco-Zettuls mit eigener Hand ge-
than habe/ oder ein ander/ da lieget nichts an; Dann entweder es brin-
get der Principal ſelbſt den Banco-Zettul/ ſo wird alsdann auff ſeine
Perſon mehr/ als auff die Schrifft geſehen; Oder es koͤmmet ſein Pro-
curator, und zeiget die habende Procuration vor/ worunter des Prin-
cipalen eigenhaͤndiger Nahme ſtehet/ und iſt das ſo viel/ als waͤre er
ſelbſt da/ und kommet ſodann nicht drauff an/ mit weſſen Hand der
Banco-Zettul ausgefuͤllet ſey. Und ſolcher Geſtalt wird es durchge-
hends mit Buͤrgern und Einwohnern/ wie ob vermeldet/ gehalten;
Frembde hingegen ſind der Banco, Folio, und Rechnung darinnen zu
haben/ nicht faͤhig. Eine Exception iſt gleichwohl von der Regul/
(daß Frembden koͤnne Rechnung oder Folio in Banco verſtattet werden)
indem man Anno 1667. und folgenden Jahren zugelaſſen/ in der Per-
ſon des Herrn Barons von Kielmans Eck, vor welchen E. E. Rath die-
ſer Stadt bey denen Verordneten der Banco anwerben laſſen/ daß in
Conſideration ſeiner raren Meriten und dieſer Stadt oͤffters geleiſte-
ten erſprießlichen Officien/ demſelben/ auff ſein inſtaͤndiges Begehren/
Rechnung und Folio in Banco moͤchte vergoͤnnet werden. Worinn
die Verordnete der Banco E. E. Raths Recommendation deferiret/
und von bemeldtem Anno 1667. an biß Anno 1676. da der H. B. V.
K. E. geſtorben/ ihme nach Gewohnheit jedes Jahr abſonderlich eine
Folio verwilliget haben. Weil aber andere Privat-Perſonen ſelbſt per-
ſoͤnlich in Banco fuͤr denen Verordneten der Banco erſcheinen/ Folio
begehren/ alle Neue Jahr auch wieder auffs neue ſich einſtellen/ und/
wie es in Banco heißt/ accordiren/ und vor das neue Jahr ein neues
Folio ſich muͤſſen geben laſſen/ auch da ſie wollen/ neue Procuration
auff jemand anders beſtellen laſſen; mit ſolcher Perſoͤnlichen Erſcheinung
aber der H. B. V. K. E gern verſchonet ſeyn wollen/ und neben dem Be-
dencken getragen/ jemand Procuration, ſive Mandatum cum libera
uͤber ſeine anſehnliche Baarſchafften in Banco anzuvertrauen; So ſind
darinnen einige der Banco unſchaͤdliche Tomperamenta ausgefunden
worden:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/172 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/172>, abgerufen am 16.02.2025. |