Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von der Hamburger Banco. bey Händen seyn/ auch nicht länger/ als in dem Jahre/ darinnen siegemacht seyn/ gelten sollen. IV. Die Assignationes sollen erstlich mit Buchstaben/ hernach mit Zif- fern geschrieben werden/ auch ein jeder dabey setzen/ auff was Folio sein Nahme im Schuld-Buch geschrieben stehet/ welche bey dem Buch- halter zu jederzeit erfahren werden kan; Wer nun die Zettul diesen con- form nicht machet/ die Ziffern und Folio nicht recht setzet/ soll ein pro Centum davon Straffe zu geben schuldig seyn. V. Wann einer verstirbet/ dessen Erben sollen einen Gevollmächtigten machen/ so biß dahin die Wittwe und Erben mit Vormündern verse- hen/ abschreiben/ nach dem Avanzo fragen und Rechnung fordern mö- gen/ und soll eine Wittwe ohne Kriegischen Vormund oder einen Ge- vollmächtigten/ abzuschreiben nicht bemächtiget seyn. VI. Da Zwey oder mehr in Compagnie seyn/ und Rechnung in Ban- co auff ihre Nahmens gehalten wird/ was einer von denenselben ab- schreibet/ soll also gehalten und angenommen werden/ gleich als wann der Zettul von ihnen allen unterschrieben wäre. VII. Des Morgens von 7. biß halb 9. Uhr soll allezeit der Contra- Buchhalter in dem ersten Gemach mit dem Rescontra-Buch vorhan- den seyn/ und einem jeden/ so ihn umb dasjenige/ was ihn angehet/ fraget/ guten Bescheid geben/ und wann einer zu accordiren begehret/ solches zu thun schuldig seyn. VIII. Würde aber jemand nach eines andern Summa oder Partita fra- gen/ so soll der Buchhalter ihme keinesweges davon etwas vermelden/ immassen dann bemeldten Buchhaltern/ und allen andern/ so der Banco dienen/ bey ihren geleisteten Eyden und höchste Straffe verboten/ Nie- mande was in der Banco passiret/ und geschrieben wird/ zu offenbahren. IX. Der Contra-Buchhalter/ so vorn an sitzet/ soll die Schrifftli- chen Assignationes ordentlich/ wie sie nach einander kommen/ ohne An- sehen einiger Person/ zu sich nehmen/ solche übersehen und Achtung geben/ T
Von der Hamburger Banco. bey Haͤnden ſeyn/ auch nicht laͤnger/ als in dem Jahre/ darinnen ſiegemacht ſeyn/ gelten ſollen. IV. Die Aſſignationes ſollen erſtlich mit Buchſtaben/ hernach mit Zif- fern geſchrieben werden/ auch ein jeder dabey ſetzen/ auff was Folio ſein Nahme im Schuld-Buch geſchrieben ſtehet/ welche bey dem Buch- halter zu jederzeit erfahren werden kan; Wer nun die Zettul dieſen con- form nicht machet/ die Ziffern und Folio nicht recht ſetzet/ ſoll ein pro Centum davon Straffe zu geben ſchuldig ſeyn. V. Wann einer verſtirbet/ deſſen Erben ſollen einen Gevollmaͤchtigten machen/ ſo biß dahin die Wittwe und Erben mit Vormuͤndern verſe- hen/ abſchreiben/ nach dem Avanzo fragen und Rechnung fordern moͤ- gen/ und ſoll eine Wittwe ohne Kriegiſchen Vormund oder einen Ge- vollmaͤchtigten/ abzuſchreiben nicht bemaͤchtiget ſeyn. VI. Da Zwey oder mehr in Compagnie ſeyn/ und Rechnung in Ban- co auff ihre Nahmens gehalten wird/ was einer von denenſelben ab- ſchreibet/ ſoll alſo gehalten und angenommen werden/ gleich als wann der Zettul von ihnen allen unterſchrieben waͤre. VII. Des Morgens von 7. biß halb 9. Uhr ſoll allezeit der Contra- Buchhalter in dem erſten Gemach mit dem Rescontra-Buch vorhan- den ſeyn/ und einem jeden/ ſo ihn umb dasjenige/ was ihn angehet/ fraget/ guten Beſcheid geben/ und wann einer zu accordiren begehret/ ſolches zu thun ſchuldig ſeyn. VIII. Wuͤrde aber jemand nach eines andern Summa oder Partita fra- gen/ ſo ſoll der Buchhalter ihme keinesweges davon etwas vermelden/ immaſſen dann bemeldten Buchhaltern/ und allen andern/ ſo der Banco dienen/ bey ihren geleiſteten Eyden und hoͤchſte Straffe verboten/ Nie- mande was in der Banco paſſiret/ und geſchrieben wird/ zu offenbahren. IX. Der Contra-Buchhalter/ ſo vorn an ſitzet/ ſoll die Schrifftli- chen Aſſignationes ordentlich/ wie ſie nach einander kommen/ ohne An- ſehen einiger Perſon/ zu ſich nehmen/ ſolche uͤberſehen und Achtung geben/ T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0165" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Hamburger <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi></fw><lb/> bey Haͤnden ſeyn/ auch nicht laͤnger/ als in dem Jahre/ darinnen ſie<lb/> gemacht ſeyn/ gelten ſollen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV</hi>.</hi></hi><lb/> Die <hi rendition="#aq">Aſſignationes</hi> ſollen erſtlich mit Buchſtaben/ hernach mit Zif-<lb/> fern geſchrieben werden/ auch ein jeder dabey ſetzen/ auff was <hi rendition="#aq">Folio</hi><lb/> ſein Nahme im Schuld-Buch geſchrieben ſtehet/ welche bey dem Buch-<lb/> halter zu jederzeit erfahren werden kan; Wer nun die Zettul dieſen <hi rendition="#aq">con-<lb/> form</hi> nicht machet/ die Ziffern und <hi rendition="#aq">Folio</hi> nicht recht ſetzet/ ſoll ein <hi rendition="#aq">pro<lb/> Centum</hi> davon Straffe zu geben ſchuldig ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">V.</hi></hi><lb/> Wann einer verſtirbet/ deſſen Erben ſollen einen Gevollmaͤchtigten<lb/> machen/ ſo biß dahin die Wittwe und Erben mit Vormuͤndern verſe-<lb/> hen/ abſchreiben/ nach dem <hi rendition="#aq">Avanzo</hi> fragen und Rechnung fordern moͤ-<lb/> gen/ und ſoll eine Wittwe ohne Kriegiſchen Vormund oder einen Ge-<lb/> vollmaͤchtigten/ abzuſchreiben nicht bemaͤchtiget ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI</hi>.</hi></hi><lb/> Da Zwey oder mehr in <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> ſeyn/ und Rechnung in <hi rendition="#aq">Ban-<lb/> co</hi> auff ihre Nahmens gehalten wird/ was einer von denenſelben ab-<lb/> ſchreibet/ ſoll alſo gehalten und angenommen werden/ gleich als wann<lb/> der Zettul von ihnen allen unterſchrieben waͤre.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII</hi>.</hi></hi><lb/> Des Morgens von 7. biß halb 9. Uhr ſoll allezeit der <hi rendition="#aq">Contra-</hi><lb/> Buchhalter in dem erſten Gemach mit dem <hi rendition="#aq">Rescontra-</hi>Buch vorhan-<lb/> den ſeyn/ und einem jeden/ ſo ihn umb dasjenige/ was ihn angehet/<lb/> fraget/ guten Beſcheid geben/ und wann einer zu <hi rendition="#aq">accord</hi>iren begehret/<lb/> ſolches zu thun ſchuldig ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII</hi>.</hi></hi><lb/> Wuͤrde aber jemand nach eines andern Summa oder <hi rendition="#aq">Partita</hi> fra-<lb/> gen/ ſo ſoll der Buchhalter ihme keinesweges davon etwas vermelden/<lb/> immaſſen dann bemeldten Buchhaltern/ und allen andern/ ſo der <hi rendition="#aq">Banco</hi><lb/> dienen/ bey ihren geleiſteten Eyden und hoͤchſte Straffe verboten/ Nie-<lb/> mande was in der <hi rendition="#aq">Banco paſſi</hi>ret/ und geſchrieben wird/ zu offenbahren.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX</hi>.</hi></hi><lb/> Der <hi rendition="#aq">Contra-</hi>Buchhalter/ ſo vorn an ſitzet/ ſoll die Schrifftli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Aſſignationes</hi> ordentlich/ wie ſie nach einander kommen/ ohne An-<lb/> ſehen einiger Perſon/ zu ſich nehmen/ ſolche uͤberſehen und Achtung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">geben/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0165]
Von der Hamburger Banco.
bey Haͤnden ſeyn/ auch nicht laͤnger/ als in dem Jahre/ darinnen ſie
gemacht ſeyn/ gelten ſollen.
IV.
Die Aſſignationes ſollen erſtlich mit Buchſtaben/ hernach mit Zif-
fern geſchrieben werden/ auch ein jeder dabey ſetzen/ auff was Folio
ſein Nahme im Schuld-Buch geſchrieben ſtehet/ welche bey dem Buch-
halter zu jederzeit erfahren werden kan; Wer nun die Zettul dieſen con-
form nicht machet/ die Ziffern und Folio nicht recht ſetzet/ ſoll ein pro
Centum davon Straffe zu geben ſchuldig ſeyn.
V.
Wann einer verſtirbet/ deſſen Erben ſollen einen Gevollmaͤchtigten
machen/ ſo biß dahin die Wittwe und Erben mit Vormuͤndern verſe-
hen/ abſchreiben/ nach dem Avanzo fragen und Rechnung fordern moͤ-
gen/ und ſoll eine Wittwe ohne Kriegiſchen Vormund oder einen Ge-
vollmaͤchtigten/ abzuſchreiben nicht bemaͤchtiget ſeyn.
VI.
Da Zwey oder mehr in Compagnie ſeyn/ und Rechnung in Ban-
co auff ihre Nahmens gehalten wird/ was einer von denenſelben ab-
ſchreibet/ ſoll alſo gehalten und angenommen werden/ gleich als wann
der Zettul von ihnen allen unterſchrieben waͤre.
VII.
Des Morgens von 7. biß halb 9. Uhr ſoll allezeit der Contra-
Buchhalter in dem erſten Gemach mit dem Rescontra-Buch vorhan-
den ſeyn/ und einem jeden/ ſo ihn umb dasjenige/ was ihn angehet/
fraget/ guten Beſcheid geben/ und wann einer zu accordiren begehret/
ſolches zu thun ſchuldig ſeyn.
VIII.
Wuͤrde aber jemand nach eines andern Summa oder Partita fra-
gen/ ſo ſoll der Buchhalter ihme keinesweges davon etwas vermelden/
immaſſen dann bemeldten Buchhaltern/ und allen andern/ ſo der Banco
dienen/ bey ihren geleiſteten Eyden und hoͤchſte Straffe verboten/ Nie-
mande was in der Banco paſſiret/ und geſchrieben wird/ zu offenbahren.
IX.
Der Contra-Buchhalter/ ſo vorn an ſitzet/ ſoll die Schrifftli-
chen Aſſignationes ordentlich/ wie ſie nach einander kommen/ ohne An-
ſehen einiger Perſon/ zu ſich nehmen/ ſolche uͤberſehen und Achtung
geben/
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/165 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/165>, abgerufen am 16.02.2025. |