Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von der Amsterdammer Banco. 9. Ob ein Jnhaber eines Wechsels/ dessen Respect-Tag vor Schluß der Banco noch nicht verfallen/ mit dem Protest hernach biß 3. Tag nach Wiedereröffnung derselben warten müsse/ und ob ein Ac- ceptant in solchem Fall/ nicht ehr bezahlen dürffe/ und so er alsdann bezahlt/ ob der bey oder in dem Banco-Schluß/ oder auch vor dem dritten Tag nach dem Schlüssen gethane Protest, ungültig sey/ oder nicht? Auff dieses letztere antwortet Phoonsen, daß es irraisonnable Jn der Willkühr der Stadt Amsterdam/ die Wechsel-Brieffe an- Kein Jnnhaber eines endossirten Wechsel-Brieffes soll schuldig den
Von der Amſterdammer Banco. 9. Ob ein Jnhaber eines Wechſels/ deſſen Reſpect-Tag vor Schluß der Banco noch nicht verfallen/ mit dem Proteſt hernach biß 3. Tag nach Wiedereroͤffnung derſelben warten muͤſſe/ und ob ein Ac- ceptant in ſolchem Fall/ nicht ehr bezahlen duͤrffe/ und ſo er alsdann bezahlt/ ob der bey oder in dem Banco-Schluß/ oder auch vor dem dritten Tag nach dem Schluͤſſen gethane Proteſt, unguͤltig ſey/ oder nicht? Auff dieſes letztere antwortet Phoonſen, daß es irraiſonnable Jn der Willkuͤhr der Stadt Amſterdam/ die Wechſel-Brieffe an- Kein Jnnhaber eines endoſſirten Wechſel-Brieffes ſoll ſchuldig den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0155" n="135"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Amſterdammer <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi> </fw><lb/> <list> <item>9. Ob ein Jnhaber eines Wechſels/ deſſen <hi rendition="#aq">Reſpect-</hi>Tag vor<lb/> Schluß der <hi rendition="#aq">Banco</hi> noch nicht verfallen/ mit dem <hi rendition="#aq">Proteſt</hi> hernach biß<lb/> 3. Tag nach Wiedereroͤffnung derſelben warten muͤſſe/ und ob ein <hi rendition="#aq">Ac-<lb/> ceptant</hi> in ſolchem Fall/ nicht ehr bezahlen duͤrffe/ und ſo er alsdann<lb/> bezahlt/ ob der bey oder in dem <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Schluß/ oder auch vor dem<lb/> dritten Tag nach dem Schluͤſſen gethane <hi rendition="#aq">Proteſt,</hi> unguͤltig ſey/ oder<lb/> nicht?</item> </list><lb/> <p>Auff dieſes letztere antwortet <hi rendition="#aq">Phoonſen,</hi> daß es <hi rendition="#aq">irraiſonnable</hi><lb/> ſey/ daß ein <hi rendition="#aq">Acceptant,</hi> wann von ſeinem <hi rendition="#aq">accept</hi>irten Wechſel die <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ſpect-</hi>Tage bey Schluß der <hi rendition="#aq">Banco</hi> noch nicht ausgelauffen/ die Bezah-<lb/> lung zu thun biß auff den dritten Tag nach Wiederoͤffnen der <hi rendition="#aq">Banco</hi><lb/> auffſchieben wolte/ und waͤre ſolches eben ſo unbillig/ als wann man<lb/><hi rendition="#aq">prætend</hi>iren wolte/ wann der Sechſte oder letzte <hi rendition="#aq">Reſpect-</hi>Tag auff ein<lb/> hohes Feſt einfaͤllt/ als zu welcher Zeit die <hi rendition="#aq">Banco</hi> auch geſchloſſen iſt/<lb/> daß man dann mit Abſchreiben des Wechſels wohl warten moͤchte/ biß<lb/> des dritten Tages nach ihrem Wiederauffgehen/ ſondern wann Wech-<lb/> ſel-Brieffe vor Schluß der <hi rendition="#aq">Banco</hi> verfallen/ ſo ſolten ſolche auch vor<lb/> Schluß derſelben vergnuͤgt und abgethan werden/ oder doch auffs laͤng-<lb/> ſte den Tag gleich nach ihrem Wiederauffgehen/ ſonderlich wann zu-<lb/> gleich mit ſolchem Oeffnen die <hi rendition="#aq">Reſpect-</hi>Tage zu End gelauffen/ dann<lb/> ſo alsdann ſolche Bezahlung nicht geſchehen wuͤrde/ ſo moͤchte frey von<lb/> Nicht Bezahlunge <hi rendition="#aq">proteſt</hi>iret werden. Es muͤſte aber alsdann/ wann<lb/> ſolches alſo <hi rendition="#aq">ſtatu</hi>iret wuͤrde/ die <hi rendition="#aq">Banco</hi> auff keinen Sonnabend oder<lb/> Samſtag/ wie bißher geſchehen/ wieder eroͤffnet werden/ aus Urſach/<lb/> weil die Juden/ die am Sonnabend ihren Sabbath haben/ alsdann<lb/> nicht abſchreiben/ welches ſchon jetziger Zeit viel Chriſten/ die mit ihnen<lb/> zu thun haben/ ſehr <hi rendition="#aq">incommod</hi>iret.</p><lb/> <p>Jn der Willkuͤhr der Stadt Amſterdam/ die Wechſel-Brieffe an-<lb/> gehende/ iſt auch folgender <hi rendition="#aq">Paragraphus</hi> merckwuͤrdig.</p><lb/> <p>Kein Jnnhaber eines <hi rendition="#aq">endoſſi</hi>rten Wechſel-Brieffes ſoll ſchuldig<lb/> ſeyn/ denſelben ſeinem <hi rendition="#aq">Acceptant</hi>en zu Lieb aus Haͤnden zu geben/ es<lb/> ſey dann/ daß er ſolchen erſt zu voll vergnuͤget hat/ geſchiehet ſolches<lb/> nicht/ ſo ſollen ſolche Jnnhabers an dem Verfall-Tage den <hi rendition="#aq">Acceptan-<lb/> t</hi>en mahnen/ daß ſie nunmehro ihr Geld (Krafft des auffgeſtellten <hi rendition="#aq">en-<lb/> doſſements</hi>) haben muͤſten/ im Fall er ſich nun weigern ſolte/ Bezah-<lb/> lung zu leiſten/ es waͤre dann/ daß ihme der Wechſel erſt zu ſeinen Haͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0155]
Von der Amſterdammer Banco.
9. Ob ein Jnhaber eines Wechſels/ deſſen Reſpect-Tag vor
Schluß der Banco noch nicht verfallen/ mit dem Proteſt hernach biß
3. Tag nach Wiedereroͤffnung derſelben warten muͤſſe/ und ob ein Ac-
ceptant in ſolchem Fall/ nicht ehr bezahlen duͤrffe/ und ſo er alsdann
bezahlt/ ob der bey oder in dem Banco-Schluß/ oder auch vor dem
dritten Tag nach dem Schluͤſſen gethane Proteſt, unguͤltig ſey/ oder
nicht?
Auff dieſes letztere antwortet Phoonſen, daß es irraiſonnable
ſey/ daß ein Acceptant, wann von ſeinem acceptirten Wechſel die Re-
ſpect-Tage bey Schluß der Banco noch nicht ausgelauffen/ die Bezah-
lung zu thun biß auff den dritten Tag nach Wiederoͤffnen der Banco
auffſchieben wolte/ und waͤre ſolches eben ſo unbillig/ als wann man
prætendiren wolte/ wann der Sechſte oder letzte Reſpect-Tag auff ein
hohes Feſt einfaͤllt/ als zu welcher Zeit die Banco auch geſchloſſen iſt/
daß man dann mit Abſchreiben des Wechſels wohl warten moͤchte/ biß
des dritten Tages nach ihrem Wiederauffgehen/ ſondern wann Wech-
ſel-Brieffe vor Schluß der Banco verfallen/ ſo ſolten ſolche auch vor
Schluß derſelben vergnuͤgt und abgethan werden/ oder doch auffs laͤng-
ſte den Tag gleich nach ihrem Wiederauffgehen/ ſonderlich wann zu-
gleich mit ſolchem Oeffnen die Reſpect-Tage zu End gelauffen/ dann
ſo alsdann ſolche Bezahlung nicht geſchehen wuͤrde/ ſo moͤchte frey von
Nicht Bezahlunge proteſtiret werden. Es muͤſte aber alsdann/ wann
ſolches alſo ſtatuiret wuͤrde/ die Banco auff keinen Sonnabend oder
Samſtag/ wie bißher geſchehen/ wieder eroͤffnet werden/ aus Urſach/
weil die Juden/ die am Sonnabend ihren Sabbath haben/ alsdann
nicht abſchreiben/ welches ſchon jetziger Zeit viel Chriſten/ die mit ihnen
zu thun haben/ ſehr incommodiret.
Jn der Willkuͤhr der Stadt Amſterdam/ die Wechſel-Brieffe an-
gehende/ iſt auch folgender Paragraphus merckwuͤrdig.
Kein Jnnhaber eines endoſſirten Wechſel-Brieffes ſoll ſchuldig
ſeyn/ denſelben ſeinem Acceptanten zu Lieb aus Haͤnden zu geben/ es
ſey dann/ daß er ſolchen erſt zu voll vergnuͤget hat/ geſchiehet ſolches
nicht/ ſo ſollen ſolche Jnnhabers an dem Verfall-Tage den Acceptan-
ten mahnen/ daß ſie nunmehro ihr Geld (Krafft des auffgeſtellten en-
doſſements) haben muͤſten/ im Fall er ſich nun weigern ſolte/ Bezah-
lung zu leiſten/ es waͤre dann/ daß ihme der Wechſel erſt zu ſeinen Haͤn-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/155 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/155>, abgerufen am 16.02.2025. |