Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von der Amsterdammer Banco. nimmermehr wieder abgefodert werden/ und also dem Publico verblei-ben; Welches eines von denen Arcanis ist/ die wir bey einer solchen öf- fentlichen Banco zu bemercken haben. Woraus zugleich erhellet/ wie aus diesem unerschöpfflichen AErario gar leicht ein Fundus zu der Lehn- Banco könne herausgelanget werden; item, wie eine Stadt dadurch unvermerckt offtmahls zu grossen Capitalien gelanget/ wann etwan ei- nige ausländische Bediente ihr per fas und nefas zusammen gescharrtes Capital, aus Furcht künfftiger Verantwortung/ dahin remittiren/ sich aber dessen hernachmahls nicht dürffen mercken lassen/ dadurch der Ban- co ein solches Depositum ohn einigen Anspruch verbleibet. Was die Buchhalters anbelanget/ müssen solches Leute von guter Der in Commercien und sonderlich in Wechsel-Sachen sehr er- dam, R
Von der Amſterdammer Banco. nimmermehr wieder abgefodert werden/ und alſo dem Publico verblei-ben; Welches eines von denen Arcanis iſt/ die wir bey einer ſolchen oͤf- fentlichen Banco zu bemercken haben. Woraus zugleich erhellet/ wie aus dieſem unerſchoͤpfflichen Ærario gar leicht ein Fundus zu der Lehn- Banco koͤnne herausgelanget werden; item, wie eine Stadt dadurch unvermerckt offtmahls zu groſſen Capitalien gelanget/ wann etwan ei- nige auslaͤndiſche Bediente ihr per fas und nefas zuſammen geſcharrtes Capital, aus Furcht kuͤnfftiger Verantwortung/ dahin remittiren/ ſich aber deſſen hernachmahls nicht duͤrffen mercken laſſen/ dadurch der Ban- co ein ſolches Depoſitum ohn einigen Anſpruch verbleibet. Was die Buchhalters anbelanget/ muͤſſen ſolches Leute von guter Der in Commercien und ſonderlich in Wechſel-Sachen ſehr er- dam, R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0149" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Amſterdammer <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi></fw><lb/> nimmermehr wieder abgefodert werden/ und alſo dem <hi rendition="#aq">Publico</hi> verblei-<lb/> ben; Welches eines von denen <hi rendition="#aq">Arcanis</hi> iſt/ die wir bey einer ſolchen oͤf-<lb/> fentlichen <hi rendition="#aq">Banco</hi> zu bemercken haben. Woraus zugleich erhellet/ wie<lb/> aus dieſem unerſchoͤpfflichen <hi rendition="#aq">Ærario</hi> gar leicht ein <hi rendition="#aq">Fundus</hi> zu der Lehn-<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> koͤnne herausgelanget werden; <hi rendition="#aq">item,</hi> wie eine Stadt dadurch<lb/> unvermerckt offtmahls zu groſſen <hi rendition="#aq">Capital</hi>ien gelanget/ wann etwan ei-<lb/> nige auslaͤndiſche Bediente ihr <hi rendition="#aq">per fas</hi> und <hi rendition="#aq">nefas</hi> zuſammen geſcharrtes<lb/><hi rendition="#aq">Capital,</hi> aus Furcht kuͤnfftiger Verantwortung/ dahin <hi rendition="#aq">remitt</hi>iren/ ſich<lb/> aber deſſen hernachmahls nicht duͤrffen mercken laſſen/ dadurch der <hi rendition="#aq">Ban-<lb/> co</hi> ein ſolches <hi rendition="#aq">Depoſitum</hi> ohn einigen Anſpruch verbleibet.</p><lb/> <p>Was die Buchhalters anbelanget/ muͤſſen ſolches Leute von guter<lb/><hi rendition="#aq">Conduite</hi> und guten Mitteln ſeyn/ oder doch zum wenigſten ſolten ſie<lb/> biß auff eine gewiſſe <hi rendition="#aq">Summam</hi> von etliche Tauſend Reichs-Thaler ſeß-<lb/> haffte Buͤrgen ſtellen koͤnnen/ zumahlen der Schaden/ den dergleichen<lb/> Leute entweder aus Vorſatz/ Unverſtand oder Nachlaͤßigkeit ſo wohl<lb/> dem gemeinen Weſen/ als einem Kauffmann/ der Rechnung in <hi rendition="#aq">Banco</hi><lb/> hat/ zufuͤgen koͤnnen/ groͤſſer iſt/ als man ſich einbildet. Dann erſtlich<lb/> ſeynd ſie <hi rendition="#aq">capables,</hi> eines Kauffmanns ſeine Staͤrcke und Schwaͤche/<lb/> die er in <hi rendition="#aq">Banco</hi> hat/ denenjenigen/ die davon zu <hi rendition="#aq">profit</hi>iren oder Nach-<lb/> richt zu haben ſuchen/ zu entdecken; Ferner mit dem Ab- und Zuſchrei-<lb/> ben betruͤglich umbzugehen/ die <hi rendition="#aq">Casſi</hi>rers aber die gemeine <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Gel-<lb/> der zu ihrem Nutzen zu <hi rendition="#aq">employ</hi>ren/ und was etwan der <hi rendition="#aq">Intriguen</hi><lb/> mehr ſeyn moͤchten; welche aber durch gute und ſcharffe <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Ord-<lb/> nungen koͤnnen <hi rendition="#aq">præcav</hi>iret werden/ ſonderlich daſelbſt/ wo ein rechtes<lb/><hi rendition="#aq">Commercien-Collegium etabl</hi>iret/ und deſſen <hi rendition="#aq">Deput</hi>irte/ ſampt de-<lb/> nen aus Rath und Buͤrgerſchafft ihnen <hi rendition="#aq">Adjung</hi>irten/ ein wachendes<lb/> Auge auf die <hi rendition="#aq">Banco-Adminiſtratio</hi>n haben/ die <hi rendition="#aq">Conduite</hi> ihrer Be-<lb/> dienten fleißig <hi rendition="#aq">remarqu</hi>iren/ und ſich keine Muͤh verdrieſſen laſſen/ die<lb/> gemachten <hi rendition="#aq">Bilanzen</hi> ſorgfaͤltig zu <hi rendition="#aq">revid</hi>iren/ auch oͤfftere <hi rendition="#aq">Viſitatio</hi>n/<lb/> ſo wohl in dem <hi rendition="#aq">Contoir</hi> der <hi rendition="#aq">Banco,</hi> wo die Buͤcher gehalten werden/<lb/> als unter denen <hi rendition="#aq">Casſi</hi>rern/ (denen nur jedesmahl eine gewiſſe Summa<lb/> unter Haͤnden gegeben/ der gantze <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Schatz aber in ein oder mehr<lb/> groſſen Gewoͤlbern/ unter ſo viel Schluͤſſeln und Schloͤſſern auffbewah-<lb/> ret wird) anzuſtellen.</p><lb/> <p>Der in <hi rendition="#aq">Commerci</hi>en und ſonderlich in Wechſel-Sachen ſehr er-<lb/> erfahrne <hi rendition="#aq">Joh. Phoonſen</hi> ſchreibt in ſeinem <hi rendition="#aq">Wiſſel-Styl tot Amſter-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dam,</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [129/0149]
Von der Amſterdammer Banco.
nimmermehr wieder abgefodert werden/ und alſo dem Publico verblei-
ben; Welches eines von denen Arcanis iſt/ die wir bey einer ſolchen oͤf-
fentlichen Banco zu bemercken haben. Woraus zugleich erhellet/ wie
aus dieſem unerſchoͤpfflichen Ærario gar leicht ein Fundus zu der Lehn-
Banco koͤnne herausgelanget werden; item, wie eine Stadt dadurch
unvermerckt offtmahls zu groſſen Capitalien gelanget/ wann etwan ei-
nige auslaͤndiſche Bediente ihr per fas und nefas zuſammen geſcharrtes
Capital, aus Furcht kuͤnfftiger Verantwortung/ dahin remittiren/ ſich
aber deſſen hernachmahls nicht duͤrffen mercken laſſen/ dadurch der Ban-
co ein ſolches Depoſitum ohn einigen Anſpruch verbleibet.
Was die Buchhalters anbelanget/ muͤſſen ſolches Leute von guter
Conduite und guten Mitteln ſeyn/ oder doch zum wenigſten ſolten ſie
biß auff eine gewiſſe Summam von etliche Tauſend Reichs-Thaler ſeß-
haffte Buͤrgen ſtellen koͤnnen/ zumahlen der Schaden/ den dergleichen
Leute entweder aus Vorſatz/ Unverſtand oder Nachlaͤßigkeit ſo wohl
dem gemeinen Weſen/ als einem Kauffmann/ der Rechnung in Banco
hat/ zufuͤgen koͤnnen/ groͤſſer iſt/ als man ſich einbildet. Dann erſtlich
ſeynd ſie capables, eines Kauffmanns ſeine Staͤrcke und Schwaͤche/
die er in Banco hat/ denenjenigen/ die davon zu profitiren oder Nach-
richt zu haben ſuchen/ zu entdecken; Ferner mit dem Ab- und Zuſchrei-
ben betruͤglich umbzugehen/ die Casſirers aber die gemeine Banco-Gel-
der zu ihrem Nutzen zu employren/ und was etwan der Intriguen
mehr ſeyn moͤchten; welche aber durch gute und ſcharffe Banco-Ord-
nungen koͤnnen præcaviret werden/ ſonderlich daſelbſt/ wo ein rechtes
Commercien-Collegium etabliret/ und deſſen Deputirte/ ſampt de-
nen aus Rath und Buͤrgerſchafft ihnen Adjungirten/ ein wachendes
Auge auf die Banco-Adminiſtration haben/ die Conduite ihrer Be-
dienten fleißig remarquiren/ und ſich keine Muͤh verdrieſſen laſſen/ die
gemachten Bilanzen ſorgfaͤltig zu revidiren/ auch oͤfftere Viſitation/
ſo wohl in dem Contoir der Banco, wo die Buͤcher gehalten werden/
als unter denen Casſirern/ (denen nur jedesmahl eine gewiſſe Summa
unter Haͤnden gegeben/ der gantze Banco-Schatz aber in ein oder mehr
groſſen Gewoͤlbern/ unter ſo viel Schluͤſſeln und Schloͤſſern auffbewah-
ret wird) anzuſtellen.
Der in Commercien und ſonderlich in Wechſel-Sachen ſehr er-
erfahrne Joh. Phoonſen ſchreibt in ſeinem Wiſſel-Styl tot Amſter-
dam,
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/149 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/149>, abgerufen am 16.02.2025. |