Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das VII. Capitel Item: Demnach auch E. E. Rath in Erfahrung kommen/ Diese Verordnung ob sie wohl scharff genung ist/ so geschehen doch deren
Das VII. Capitel Item: Demnach auch E. E. Rath in Erfahrung kommen/ Dieſe Verordnung ob ſie wohl ſcharff genung iſt/ ſo geſchehen doch deren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0146" n="126"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item:</hi><hi rendition="#fr">Demnach auch E. E. Rath in Erfahrung kommen/<lb/> daß unterſchiedlichen Kauffleuten allhier</hi><hi rendition="#aq">diverſe</hi><hi rendition="#fr">Wechſel-Brieffe<lb/> zugeſendet werden/ in welchen ohne Vorwiſſen der</hi><hi rendition="#aq">Banco</hi><hi rendition="#fr">einige<lb/> der</hi><hi rendition="#aq">Trattent</hi><hi rendition="#fr">en durchgehends ſtellen/ daß die Zahlung ihrer<lb/> Wechſel-Brieffe auſſerhalb der</hi><hi rendition="#aq">Banco</hi><hi rendition="#fr">geſchehen; Andere aber/<lb/> daß ſolche mit Reichs-Thalern erfolgen ſolle/ und alſo die</hi><hi rendition="#aq">Ordre</hi><lb/><hi rendition="#fr">zur Zahlung ſchnur ſtracks zuwieder der Anordnung der Wech-<lb/> ſel</hi>-<hi rendition="#aq">Banco</hi><hi rendition="#fr">dieſes Orts iſt: Als hat E. E. Rath nach reiffer</hi><hi rendition="#aq">De-<lb/> liberatio</hi><hi rendition="#fr">n angeordnet/ und</hi><hi rendition="#aq">ſtatu</hi><hi rendition="#fr">iret/ daß alle Wechſel-Brieffe<lb/> von dreyhundert Guͤlden und druͤber/ ungeachtet einiger</hi><hi rendition="#aq">Clau-<lb/> ſuln</hi><hi rendition="#fr">und</hi><hi rendition="#aq">Stipulation</hi><hi rendition="#fr">en ſollen und muͤſſen</hi><hi rendition="#aq">per Banco</hi><hi rendition="#fr">bezahlet<lb/> werden/ bey Straffe unrechtmaͤßiger Zahlung und Fuͤnff und<lb/> zwantzig Floren/ nach Jnhalt der dißfalls verhandenen Ord-<lb/> nungen.</hi><hi rendition="#aq">Vide</hi> Willkuͤhr <hi rendition="#aq">de Anno</hi> 1643.</p><lb/> <p>Dieſe Verordnung ob ſie wohl ſcharff genung iſt/ ſo geſchehen doch<lb/> viel Wechſel-Zahlungen auſſerhalb der <hi rendition="#aq">Banco,</hi> entweder/ weil derjenige/<lb/> der ſolche empfangen ſoll/ keine eigene Rechnung in <hi rendition="#aq">Banco</hi> hat/ auff<lb/> welche er ſich das Geld koͤnte zuſchreiben laſſen/ oder weil er das baare<lb/> Geld noͤthig hat/ und nicht erſt <hi rendition="#aq">Courretagie</hi> bezahlen will/ umb ſolches<lb/> durch einen Maͤckler gegen <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Geld zu <hi rendition="#aq">negoci</hi>iren/ dahero er es<lb/> lieber von dem Ausgeber des Wechſels oder dem <hi rendition="#aq">Acceptant</hi>en in <hi rendition="#aq">Cour-<lb/> rent-</hi>Geld nimmt/ und ſich die <hi rendition="#aq">Banco-Agio</hi> darauff bezahlen laͤſt.<lb/> Jedoch wird einem ſolchen/ der alſo <hi rendition="#aq">per Caſſa</hi> bezahlt/ zur <hi rendition="#aq">Cautel</hi> mit-<lb/> gegeben/ daß er ſich von dem Empfaͤnger eine Quitung geben laſſe/<lb/> daß ihm das Geld oder die <hi rendition="#aq">Valuta</hi> des Wechſels <hi rendition="#aq">per Caſſa</hi> in <hi rendition="#aq">Cour-<lb/> rent</hi> mit <hi rendition="#aq">Lagio</hi> bezahlet worden/ weil ſonſten/ wann er dergleichen Qui-<lb/> tung nicht auffzuweiſen hat/ und der Wechſel mit <hi rendition="#aq">Proteſt</hi> zuruͤck kommt/<lb/> ihme/ obgleich darinn ſtuͤnde/ den Werth empfangen/ doch keine <hi rendition="#aq">Satis-<lb/> factio</hi>n oder Schadloß-Haltung wiederfahren wuͤrde/ weil die <hi rendition="#aq">Valuta</hi><lb/> nicht bezahlt zu ſeyn geachtet wird/ indem ſie nicht in <hi rendition="#aq">Banco</hi> abgeſchrie-<lb/> ben worden/ dannenhero dieſer Schrifftliche Beweiß allerdings noͤthig<lb/> iſt/ damit der Richter auff ſolchen erkennen koͤnne. So aber jemand<lb/> Rechnung in <hi rendition="#aq">Banco</hi> hat/ ſo kan er wohl/ wann er nicht ſelbſt hingehen/<lb/> und ab- und zuſchreiben laſſen/ oder auch das Anfragen thun will/ ſei-<lb/> nem Sohn oder Diener darzu Vollmacht geben. Er muß ihn aber als-<lb/> dann mit einer ſolchen <hi rendition="#aq">Procuratio</hi>n verſehen/ die von der <hi rendition="#aq">Banco</hi> und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deren</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [126/0146]
Das VII. Capitel
Item: Demnach auch E. E. Rath in Erfahrung kommen/
daß unterſchiedlichen Kauffleuten allhier diverſe Wechſel-Brieffe
zugeſendet werden/ in welchen ohne Vorwiſſen der Banco einige
der Trattenten durchgehends ſtellen/ daß die Zahlung ihrer
Wechſel-Brieffe auſſerhalb der Banco geſchehen; Andere aber/
daß ſolche mit Reichs-Thalern erfolgen ſolle/ und alſo die Ordre
zur Zahlung ſchnur ſtracks zuwieder der Anordnung der Wech-
ſel-Banco dieſes Orts iſt: Als hat E. E. Rath nach reiffer De-
liberation angeordnet/ und ſtatuiret/ daß alle Wechſel-Brieffe
von dreyhundert Guͤlden und druͤber/ ungeachtet einiger Clau-
ſuln und Stipulationen ſollen und muͤſſen per Banco bezahlet
werden/ bey Straffe unrechtmaͤßiger Zahlung und Fuͤnff und
zwantzig Floren/ nach Jnhalt der dißfalls verhandenen Ord-
nungen. Vide Willkuͤhr de Anno 1643.
Dieſe Verordnung ob ſie wohl ſcharff genung iſt/ ſo geſchehen doch
viel Wechſel-Zahlungen auſſerhalb der Banco, entweder/ weil derjenige/
der ſolche empfangen ſoll/ keine eigene Rechnung in Banco hat/ auff
welche er ſich das Geld koͤnte zuſchreiben laſſen/ oder weil er das baare
Geld noͤthig hat/ und nicht erſt Courretagie bezahlen will/ umb ſolches
durch einen Maͤckler gegen Banco-Geld zu negociiren/ dahero er es
lieber von dem Ausgeber des Wechſels oder dem Acceptanten in Cour-
rent-Geld nimmt/ und ſich die Banco-Agio darauff bezahlen laͤſt.
Jedoch wird einem ſolchen/ der alſo per Caſſa bezahlt/ zur Cautel mit-
gegeben/ daß er ſich von dem Empfaͤnger eine Quitung geben laſſe/
daß ihm das Geld oder die Valuta des Wechſels per Caſſa in Cour-
rent mit Lagio bezahlet worden/ weil ſonſten/ wann er dergleichen Qui-
tung nicht auffzuweiſen hat/ und der Wechſel mit Proteſt zuruͤck kommt/
ihme/ obgleich darinn ſtuͤnde/ den Werth empfangen/ doch keine Satis-
faction oder Schadloß-Haltung wiederfahren wuͤrde/ weil die Valuta
nicht bezahlt zu ſeyn geachtet wird/ indem ſie nicht in Banco abgeſchrie-
ben worden/ dannenhero dieſer Schrifftliche Beweiß allerdings noͤthig
iſt/ damit der Richter auff ſolchen erkennen koͤnne. So aber jemand
Rechnung in Banco hat/ ſo kan er wohl/ wann er nicht ſelbſt hingehen/
und ab- und zuſchreiben laſſen/ oder auch das Anfragen thun will/ ſei-
nem Sohn oder Diener darzu Vollmacht geben. Er muß ihn aber als-
dann mit einer ſolchen Procuration verſehen/ die von der Banco und
deren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/146 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/146>, abgerufen am 16.02.2025. |