Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von der Amsterdammer Banco. worden/ oder daß Titius durch Sempronium eine solche Post habeabschreiben lassen/ welches dann der Fragende fleißig notiret/ und so ers recht befindet/ gleich hierauff dasselbe auch also in seinem Hause zu Buche stellet; Jst es aber unrecht/ oder daß ihme gar nichts zugeschrie- ben worden/ so erkundiget er sich umb die Ursach bey dem Acceptan- ten/ oder demjenigen/ der ihme die Post in Banco hätte zuschreiben las- sen sollen. Zuweilen trägt es sich auch zu/ daß die Jnhaber eines Wechsel-Brieffes/ wann sie selbigen dem Acceptanten obbemeldter Ge- stalt noch endossiret/ nicht vor der Abschreibung zustellen wollen/ sol- chen denen Banco-Buchhaltern mit der Condition einlieffern/ daß wann der Acceptant solchem Wechsel-Brieff durch gebührende Abschreibung der Valuta ein Genügen würde geleistet haben/ sie alsdann demselben seinen acceptirten Wechsel-Brieff zustellen solten/ wofür er aber Sechs Stüver bezahlen muß. Hat er sich nun mit der Zahlung nicht einge- funden/ so nimmt der Träger oder Jnnhaber des Wechsels solchen wie- der zurück/ und läst alsdann gegen den Acceptanten zu Folg der Wech- sel-Ordnung protestiren/ zahlt auch dabey denen Buchhaltern die sechs Stüver/ welche er mit in die Protest-Kosten einbringet. So offt ein Banquier oder ein anderer Kauffmann an jemand einen Wechsel aus- stellet/ oder einen schon gemachten überträget/ so muß derjenige/ der solchen empfangen/ nicht unterlassen/ den Werth davor des andern Ta- ges in Banco schreiben zu lassen/ es sey/ daß ers auff des Ausgebers des Wechsels eigene Rechnung/ oder auff seine Schrifftliche Ordre, auff ei- nes andern seine Rechnung schreiben lasse. Warumb aber alle Wech- sel in Banco müssen abgeschrieben werden/ solches erhellet aus dem Willkühr de Anno 1609. in verb. Damit diejenigen Gelder/ so auff Wechsel genommen werden/ desto besser und sicherer bezah- let werden mögen/ so hat E. E. Rath allhier statuiret und be- williget/ daß alle Gelder/ mit welchen allhier Wechsel geschlos- sen werden von Sechshundert Floren und darüber/ auch dieje- nigen/ so von aussen trassiret seyn/ von gleicher Summa respe- ctive per Banco bezahlet werden sollen/ bey Straffe/ daß/ wann vorbesagte Wechsel anderer Gestalt/ als per Banco bezahlet würden/ solches nicht rechtmäßiger Weise geschehen zu seyn/ soll geachtet/ und überdiß alle und jede/ so darwieder handeln/ mit Fünff und Zwantzig Fl. Straffe beleget werden. Item: Q 3
Von der Amſterdammer Banco. worden/ oder daß Titius durch Sempronium eine ſolche Poſt habeabſchreiben laſſen/ welches dann der Fragende fleißig notiret/ und ſo ers recht befindet/ gleich hierauff daſſelbe auch alſo in ſeinem Hauſe zu Buche ſtellet; Jſt es aber unrecht/ oder daß ihme gar nichts zugeſchrie- ben worden/ ſo erkundiget er ſich umb die Urſach bey dem Acceptan- ten/ oder demjenigen/ der ihme die Poſt in Banco haͤtte zuſchreiben laſ- ſen ſollen. Zuweilen traͤgt es ſich auch zu/ daß die Jnhaber eines Wechſel-Brieffes/ wann ſie ſelbigen dem Acceptanten obbemeldter Ge- ſtalt noch endoſſiret/ nicht vor der Abſchreibung zuſtellen wollen/ ſol- chen denen Banco-Buchhaltern mit der Condition einlieffern/ daß wann der Acceptant ſolchem Wechſel-Brieff durch gebuͤhrende Abſchreibung der Valuta ein Genuͤgen wuͤrde geleiſtet haben/ ſie alsdann demſelben ſeinen acceptirten Wechſel-Brieff zuſtellen ſolten/ wofuͤr er aber Sechs Stuͤver bezahlen muß. Hat er ſich nun mit der Zahlung nicht einge- funden/ ſo nimmt der Traͤger oder Jnnhaber des Wechſels ſolchen wie- der zuruͤck/ und laͤſt alsdann gegen den Acceptanten zu Folg der Wech- ſel-Ordnung proteſtiren/ zahlt auch dabey denen Buchhaltern die ſechs Stuͤver/ welche er mit in die Proteſt-Koſten einbringet. So offt ein Banquier oder ein anderer Kauffmann an jemand einen Wechſel aus- ſtellet/ oder einen ſchon gemachten uͤbertraͤget/ ſo muß derjenige/ der ſolchen empfangen/ nicht unterlaſſen/ den Werth davor des andern Ta- ges in Banco ſchreiben zu laſſen/ es ſey/ daß ers auff des Ausgebers des Wechſels eigene Rechnung/ oder auff ſeine Schrifftliche Ordre, auff ei- nes andern ſeine Rechnung ſchreiben laſſe. Warumb aber alle Wech- ſel in Banco muͤſſen abgeſchrieben werden/ ſolches erhellet aus dem Willkuͤhr de Anno 1609. in verb. Damit diejenigen Gelder/ ſo auff Wechſel genommen werden/ deſto beſſer und ſicherer bezah- let werden moͤgen/ ſo hat E. E. Rath allhier ſtatuiret und be- williget/ daß alle Gelder/ mit welchen allhier Wechſel geſchloſ- ſen werden von Sechshundert Floren und daruͤber/ auch dieje- nigen/ ſo von auſſen traſſiret ſeyn/ von gleicher Summa reſpe- ctive per Banco bezahlet werden ſollen/ bey Straffe/ daß/ wann vorbeſagte Wechſel anderer Geſtalt/ als per Banco bezahlet wuͤrden/ ſolches nicht rechtmaͤßiger Weiſe geſchehen zu ſeyn/ ſoll geachtet/ und uͤberdiß alle und jede/ ſo darwieder handeln/ mit Fuͤnff und Zwantzig Fl. Straffe beleget werden. Item: Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0145" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Amſterdammer <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi></fw><lb/> worden/ oder daß <hi rendition="#aq">Titius</hi> durch <hi rendition="#aq">Sempronium</hi> eine ſolche Poſt habe<lb/> abſchreiben laſſen/ welches dann der Fragende fleißig <hi rendition="#aq">not</hi>iret/ und ſo<lb/> ers recht befindet/ gleich hierauff daſſelbe auch alſo in ſeinem Hauſe zu<lb/> Buche ſtellet; Jſt es aber unrecht/ oder daß ihme gar nichts zugeſchrie-<lb/> ben worden/ ſo erkundiget er ſich umb die Urſach bey dem <hi rendition="#aq">Acceptan-<lb/> t</hi>en/ oder demjenigen/ der ihme die Poſt in <hi rendition="#aq">Banco</hi> haͤtte zuſchreiben laſ-<lb/> ſen ſollen. Zuweilen traͤgt es ſich auch zu/ daß die Jnhaber eines<lb/> Wechſel-Brieffes/ wann ſie ſelbigen dem <hi rendition="#aq">Acceptant</hi>en obbemeldter Ge-<lb/> ſtalt noch <hi rendition="#aq">endoſſi</hi>ret/ nicht vor der Abſchreibung zuſtellen wollen/ ſol-<lb/> chen denen <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Buchhaltern mit der <hi rendition="#aq">Conditio</hi>n einlieffern/ daß wann<lb/> der <hi rendition="#aq">Acceptant</hi> ſolchem Wechſel-Brieff durch gebuͤhrende Abſchreibung<lb/> der <hi rendition="#aq">Valuta</hi> ein Genuͤgen wuͤrde geleiſtet haben/ ſie alsdann demſelben<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">accept</hi>irten Wechſel-Brieff zuſtellen ſolten/ wofuͤr er aber Sechs<lb/> Stuͤver bezahlen muß. Hat er ſich nun mit der Zahlung nicht einge-<lb/> funden/ ſo nimmt der Traͤger oder Jnnhaber des Wechſels ſolchen wie-<lb/> der zuruͤck/ und laͤſt alsdann gegen den <hi rendition="#aq">Acceptant</hi>en zu Folg der Wech-<lb/> ſel-Ordnung <hi rendition="#aq">proteſt</hi>iren/ zahlt auch dabey denen Buchhaltern die ſechs<lb/> Stuͤver/ welche er mit in die <hi rendition="#aq">Proteſt-</hi>Koſten einbringet. So offt ein<lb/><hi rendition="#aq">Banquier</hi> oder ein anderer Kauffmann an jemand einen Wechſel aus-<lb/> ſtellet/ oder einen ſchon gemachten uͤbertraͤget/ ſo muß derjenige/ der<lb/> ſolchen empfangen/ nicht unterlaſſen/ den Werth davor des andern Ta-<lb/> ges in <hi rendition="#aq">Banco</hi> ſchreiben zu laſſen/ es ſey/ daß ers auff des Ausgebers des<lb/> Wechſels eigene Rechnung/ oder auff ſeine Schrifftliche <hi rendition="#aq">Ordre,</hi> auff ei-<lb/> nes andern ſeine Rechnung ſchreiben laſſe. Warumb aber alle Wech-<lb/> ſel in <hi rendition="#aq">Banco</hi> muͤſſen abgeſchrieben werden/ ſolches erhellet aus dem<lb/> Willkuͤhr <hi rendition="#aq">de Anno 1609. in verb.</hi> <hi rendition="#fr">Damit diejenigen Gelder/ ſo<lb/> auff Wechſel genommen werden/ deſto beſſer und ſicherer bezah-<lb/> let werden moͤgen/ ſo hat E. E. Rath allhier</hi> <hi rendition="#aq">ſtatu</hi><hi rendition="#fr">iret und be-<lb/> williget/ daß alle Gelder/ mit welchen allhier Wechſel geſchloſ-<lb/> ſen werden von Sechshundert Floren und daruͤber/ auch dieje-<lb/> nigen/ ſo von auſſen</hi> <hi rendition="#aq">traſſi</hi><hi rendition="#fr">ret ſeyn/ von gleicher Summa</hi> <hi rendition="#aq">reſpe-<lb/> ctive per Banco</hi> <hi rendition="#fr">bezahlet werden ſollen/ bey Straffe/ daß/ wann<lb/> vorbeſagte Wechſel anderer Geſtalt/ als</hi> <hi rendition="#aq">per Banco</hi> <hi rendition="#fr">bezahlet<lb/> wuͤrden/ ſolches nicht rechtmaͤßiger Weiſe geſchehen zu ſeyn/ ſoll<lb/> geachtet/ und uͤberdiß alle und jede/ ſo darwieder handeln/ mit<lb/> Fuͤnff und Zwantzig Fl. Straffe beleget werden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Item:</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [125/0145]
Von der Amſterdammer Banco.
worden/ oder daß Titius durch Sempronium eine ſolche Poſt habe
abſchreiben laſſen/ welches dann der Fragende fleißig notiret/ und ſo
ers recht befindet/ gleich hierauff daſſelbe auch alſo in ſeinem Hauſe zu
Buche ſtellet; Jſt es aber unrecht/ oder daß ihme gar nichts zugeſchrie-
ben worden/ ſo erkundiget er ſich umb die Urſach bey dem Acceptan-
ten/ oder demjenigen/ der ihme die Poſt in Banco haͤtte zuſchreiben laſ-
ſen ſollen. Zuweilen traͤgt es ſich auch zu/ daß die Jnhaber eines
Wechſel-Brieffes/ wann ſie ſelbigen dem Acceptanten obbemeldter Ge-
ſtalt noch endoſſiret/ nicht vor der Abſchreibung zuſtellen wollen/ ſol-
chen denen Banco-Buchhaltern mit der Condition einlieffern/ daß wann
der Acceptant ſolchem Wechſel-Brieff durch gebuͤhrende Abſchreibung
der Valuta ein Genuͤgen wuͤrde geleiſtet haben/ ſie alsdann demſelben
ſeinen acceptirten Wechſel-Brieff zuſtellen ſolten/ wofuͤr er aber Sechs
Stuͤver bezahlen muß. Hat er ſich nun mit der Zahlung nicht einge-
funden/ ſo nimmt der Traͤger oder Jnnhaber des Wechſels ſolchen wie-
der zuruͤck/ und laͤſt alsdann gegen den Acceptanten zu Folg der Wech-
ſel-Ordnung proteſtiren/ zahlt auch dabey denen Buchhaltern die ſechs
Stuͤver/ welche er mit in die Proteſt-Koſten einbringet. So offt ein
Banquier oder ein anderer Kauffmann an jemand einen Wechſel aus-
ſtellet/ oder einen ſchon gemachten uͤbertraͤget/ ſo muß derjenige/ der
ſolchen empfangen/ nicht unterlaſſen/ den Werth davor des andern Ta-
ges in Banco ſchreiben zu laſſen/ es ſey/ daß ers auff des Ausgebers des
Wechſels eigene Rechnung/ oder auff ſeine Schrifftliche Ordre, auff ei-
nes andern ſeine Rechnung ſchreiben laſſe. Warumb aber alle Wech-
ſel in Banco muͤſſen abgeſchrieben werden/ ſolches erhellet aus dem
Willkuͤhr de Anno 1609. in verb. Damit diejenigen Gelder/ ſo
auff Wechſel genommen werden/ deſto beſſer und ſicherer bezah-
let werden moͤgen/ ſo hat E. E. Rath allhier ſtatuiret und be-
williget/ daß alle Gelder/ mit welchen allhier Wechſel geſchloſ-
ſen werden von Sechshundert Floren und daruͤber/ auch dieje-
nigen/ ſo von auſſen traſſiret ſeyn/ von gleicher Summa reſpe-
ctive per Banco bezahlet werden ſollen/ bey Straffe/ daß/ wann
vorbeſagte Wechſel anderer Geſtalt/ als per Banco bezahlet
wuͤrden/ ſolches nicht rechtmaͤßiger Weiſe geſchehen zu ſeyn/ ſoll
geachtet/ und uͤberdiß alle und jede/ ſo darwieder handeln/ mit
Fuͤnff und Zwantzig Fl. Straffe beleget werden.
Item:
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/145 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/145>, abgerufen am 16.02.2025. |