Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das VI. Capitel die Banco so viel Capital- oder Vorraths-Gelder hätte/ daß sie eineLehn-Banco neben sich etabliren könte/ da dann von dieser ihren Jähr- lich erhobenen Interessen die grossen Banco-Bedienten/ und auch die an der Lehn-Banco Stehende salariret werden könten/ und so alsdann noch einige Jahre nach einander ein Uberschuß solcher Interessen bey der Lehn-Banco gewesen/ müste selbiger wie anderwerts schon gemeldet worden/ zur Auffrichtung eines Lombard oder Montis Pietatis ge- brauchet werden. Sie die grosse Banco müste aber keine Capitalia auf Pfand aus- Alle Pensiones, Gnaden-Gelder und considerable Besoldungen/ des
Das VI. Capitel die Banco ſo viel Capital- oder Vorraths-Gelder haͤtte/ daß ſie eineLehn-Banco neben ſich etabliren koͤnte/ da dann von dieſer ihren Jaͤhr- lich erhobenen Intereſſen die groſſen Banco-Bedienten/ und auch die an der Lehn-Banco Stehende ſalariret werden koͤnten/ und ſo alsdann noch einige Jahre nach einander ein Uberſchuß ſolcher Intereſſen bey der Lehn-Banco geweſen/ muͤſte ſelbiger wie anderwerts ſchon gemeldet worden/ zur Auffrichtung eines Lombard oder Montis Pietatis ge- brauchet werden. Sie die groſſe Banco muͤſte aber keine Capitalia auf Pfand aus- Alle Penſiones, Gnaden-Gelder und conſiderable Beſoldungen/ des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> die <hi rendition="#aq">Banco</hi> ſo viel <hi rendition="#aq">Capital-</hi> oder Vorraths-Gelder haͤtte/ daß ſie eine<lb/> Lehn-<hi rendition="#aq">Banco</hi> neben ſich <hi rendition="#aq">etabl</hi>iren koͤnte/ da dann von dieſer ihren Jaͤhr-<lb/> lich erhobenen <hi rendition="#aq">Intereſſen</hi> die groſſen <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Bedienten/ und auch die<lb/> an der Lehn-<hi rendition="#aq">Banco</hi> Stehende <hi rendition="#aq">ſalar</hi>iret werden koͤnten/ und ſo alsdann<lb/> noch einige Jahre nach einander ein Uberſchuß ſolcher <hi rendition="#aq">Intereſſen</hi> bey<lb/> der Lehn-<hi rendition="#aq">Banco</hi> geweſen/ muͤſte ſelbiger wie anderwerts ſchon gemeldet<lb/> worden/ zur Auffrichtung eines <hi rendition="#aq">Lombard</hi> oder <hi rendition="#aq">Montis Pietatis</hi> ge-<lb/> brauchet werden.</p><lb/> <p>Sie die groſſe <hi rendition="#aq">Banco</hi> muͤſte aber keine <hi rendition="#aq">Capitalia</hi> auf Pfand aus-<lb/> leihen/ ſondern ſolches muͤſte bey der Lehn-<hi rendition="#aq">Banco</hi> gegen tuͤchtige Pfand<lb/> geſuchet werden.</p><lb/> <p>Alle <hi rendition="#aq">Penſiones,</hi> Gnaden-Gelder und <hi rendition="#aq">conſiderable</hi> Beſoldungen/<lb/> welche die hohe Herrſchafft oder <hi rendition="#aq">Republic</hi> ihren <hi rendition="#aq">Miniſtris</hi> und <hi rendition="#aq">Civil-</hi><lb/> Bedienten giebet/ muͤſten von der Rent-Cammer oder Caͤmmerey in<lb/><hi rendition="#aq">Banco-</hi>Geld nach der <hi rendition="#aq">Banco</hi> geſchaffet/ und die <hi rendition="#aq">Specificatio</hi>n dabey<lb/> gegeben werden/ an wem ſolche wieder auszuzahlen/ dafuͤr wuͤrde in den<lb/><hi rendition="#aq">Banco-</hi>Buͤchern erſtlich wegen Empfang der gantzen Summa/ die<lb/><hi rendition="#aq">Banco-Caſſa Debet</hi> an die Cammer/ oder wer ſonſt das Geld ange-<lb/> ſchaffet/ und hernach wann ſolches wieder auf der <hi rendition="#aq">aſſign</hi>irten Perſonen<lb/> ihre Rechnungen in <hi rendition="#aq">Credit</hi> getragen worden/ wuͤrde die Cammer wie-<lb/> der <hi rendition="#aq">Debet</hi> an diejenige/ an welche ſie ſolche zu bezahlen <hi rendition="#aq">aſſign</hi>iret hat/<lb/> ſolcher Geſtalt ſtuͤnde hernach einem jeden ſolcher Perſonen auff ſeine<lb/> Rechnung in <hi rendition="#aq">Credit,</hi> was er von des Landes-Herrn oder <hi rendition="#aq">Republique-</hi><lb/> Geldern und Beſoldungen <hi rendition="#aq">quartaliter,</hi> als unter welchem <hi rendition="#aq">Termin</hi><lb/> keine Abrechnung gehalten werden muͤſte/ zu empfangen haͤtte. Auff<lb/> ſolche Weiſe duͤrffte hernach auch ein jeder in <hi rendition="#aq">Banco</hi> nur zufragen laſ-<lb/> ſen/ wie viel ihme von der Cammer wegen gut geſchrieben worden/<lb/> ſolches Geld/ oder was er ſonſt mehr auff ſeiner <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Rechnung in<lb/><hi rendition="#aq">Credit</hi> ſtehend hat/ kan er hernach wieder an andere/ denen er ſchuldig<lb/> iſt/ uͤberſchreiben laſſen und <hi rendition="#aq">transport</hi>iren/ oder auch baar an <hi rendition="#aq">Banco-</hi><lb/> Geld heraus holen/ und hernach gegen <hi rendition="#aq">Courrent-</hi>Geld mit <hi rendition="#aq">Agio</hi> ver-<lb/> wechſeln/ oder auch/ umb des doppelten Zehlens uͤberhoben zu ſeyn/<lb/> gleich <hi rendition="#aq">Courrent-</hi>Geld/ wann ers noͤthig hat/ einwechſeln/ und dem/<lb/> der es giebet/ die <hi rendition="#aq">Valuta</hi> dafuͤr in <hi rendition="#aq">Banco</hi> ſchreiben laſſen. Auff ſolche<lb/> Weiſe iſt ſchon ein guter Anfang zur <hi rendition="#aq">Banco</hi> gemacht/ die Cammer hat<lb/> ſo viel weniger Muͤh mit dem Auszahlen/ und weniger Uberlauffs wegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0136]
Das VI. Capitel
die Banco ſo viel Capital- oder Vorraths-Gelder haͤtte/ daß ſie eine
Lehn-Banco neben ſich etabliren koͤnte/ da dann von dieſer ihren Jaͤhr-
lich erhobenen Intereſſen die groſſen Banco-Bedienten/ und auch die
an der Lehn-Banco Stehende ſalariret werden koͤnten/ und ſo alsdann
noch einige Jahre nach einander ein Uberſchuß ſolcher Intereſſen bey
der Lehn-Banco geweſen/ muͤſte ſelbiger wie anderwerts ſchon gemeldet
worden/ zur Auffrichtung eines Lombard oder Montis Pietatis ge-
brauchet werden.
Sie die groſſe Banco muͤſte aber keine Capitalia auf Pfand aus-
leihen/ ſondern ſolches muͤſte bey der Lehn-Banco gegen tuͤchtige Pfand
geſuchet werden.
Alle Penſiones, Gnaden-Gelder und conſiderable Beſoldungen/
welche die hohe Herrſchafft oder Republic ihren Miniſtris und Civil-
Bedienten giebet/ muͤſten von der Rent-Cammer oder Caͤmmerey in
Banco-Geld nach der Banco geſchaffet/ und die Specification dabey
gegeben werden/ an wem ſolche wieder auszuzahlen/ dafuͤr wuͤrde in den
Banco-Buͤchern erſtlich wegen Empfang der gantzen Summa/ die
Banco-Caſſa Debet an die Cammer/ oder wer ſonſt das Geld ange-
ſchaffet/ und hernach wann ſolches wieder auf der aſſignirten Perſonen
ihre Rechnungen in Credit getragen worden/ wuͤrde die Cammer wie-
der Debet an diejenige/ an welche ſie ſolche zu bezahlen aſſigniret hat/
ſolcher Geſtalt ſtuͤnde hernach einem jeden ſolcher Perſonen auff ſeine
Rechnung in Credit, was er von des Landes-Herrn oder Republique-
Geldern und Beſoldungen quartaliter, als unter welchem Termin
keine Abrechnung gehalten werden muͤſte/ zu empfangen haͤtte. Auff
ſolche Weiſe duͤrffte hernach auch ein jeder in Banco nur zufragen laſ-
ſen/ wie viel ihme von der Cammer wegen gut geſchrieben worden/
ſolches Geld/ oder was er ſonſt mehr auff ſeiner Banco-Rechnung in
Credit ſtehend hat/ kan er hernach wieder an andere/ denen er ſchuldig
iſt/ uͤberſchreiben laſſen und transportiren/ oder auch baar an Banco-
Geld heraus holen/ und hernach gegen Courrent-Geld mit Agio ver-
wechſeln/ oder auch/ umb des doppelten Zehlens uͤberhoben zu ſeyn/
gleich Courrent-Geld/ wann ers noͤthig hat/ einwechſeln/ und dem/
der es giebet/ die Valuta dafuͤr in Banco ſchreiben laſſen. Auff ſolche
Weiſe iſt ſchon ein guter Anfang zur Banco gemacht/ die Cammer hat
ſo viel weniger Muͤh mit dem Auszahlen/ und weniger Uberlauffs wegen
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/136 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/136>, abgerufen am 16.02.2025. |