Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das V. Capitel heilige Deposita, als da seynd Kirchen-Güter/ Wittwen- und Waisen-Gelder/ in der Intention/ solche/ wann das Unglück vorbey/ wieder zu erstatten/ können angegriffen werden/ eben wie man aus einem Schiff im Sturm und Unwetter manchmahl kostbare Waaren auswerffen muß/ umb den Uberrest an Personen/ Schiff und Gütern zu salviren; also wird und kan auch eine solche Banco im äusersten Nothfall seines Lan- des seinem lieben Landes-Vater mit einem prompten und erkläcklichen Capital zwar an die Hand gehen/ ja ehe alles über und über gehen solte/ sich gantz vor ihm sacrificiren/ aber es muß nicht anders/ als in der höchsten Noth/ (wenn anders kein Mittel und Weg in der Welt mehr/ den Herrn oder sein Land zu retten/ als dieses/ übrig seyn solte) zu derselben das refugium genommen werden. Ausser diesem aber bleibt es ein heiliges Depositum, dessen Violation nicht anders/ als ein Sacrile- gium und ein Eingriff in des Landes-Herrn seines Landes und seiner Un- terthanen Aug-Apffel kan angesehen werden. Wir eyfern nicht unbillig über diese materiam, wann wir bedencken/ daß des Landes Credit, als ein unschätzbares Kleinod/ an einer solchen publiquen Banco hänge/ und so vieler tausend Menschen/ (worunter auch mancher Wittwen und Waisen ihr geräthestes Vermögen begriffen) offtmals derselben anver- trauet werde. Ja wir ermahnen und bitten vielmehr alle/ sonderlich die Municipal-Städte/ sich durch solche boßhaffte und ungegründete Concepten/ welche keine andere als Feinde des Vaterlandes ihnen bey- bringen können/ sich von Anlegungen und Auffrichten dergleichen Ban- quen nicht irrig machen zu lassen/ weil niemahls ein Christlicher Poten- tat zu finden seyn wird/ der/ wann ihm dergleichen Vorschläge gleich in die Ohren solten gesetzet werden/ dieselbe annehmen/ oder zur Execu- tion bringen solte. Vielmehr haben wir das klare Exempel an denen Holländern/ daß als Anno 1672-Franckreich ihre sieben Provintzien fast wie eine Fluth überschwemmet/ so daß bloß die einige Stadt Amster- dam noch uneingenommen übrig war/ dieselbe doch ihre reiche Banco nicht angegriffen/ sondern einem jeden das Seine/ so bald ers verlanget/ daraus abfolgen lassen/ daß also hiermit auf einmahl die grosse Hinder- niß aus dem Wege geräumet wird/ welche gegen die Auffrichtung der- gleichen Banquen insgemein in Municipal-Städten sich zu ereignen pfleget. Hinge-
Das V. Capitel heilige Depoſita, als da ſeynd Kirchen-Guͤter/ Wittwen- und Waiſen-Gelder/ in der Intention/ ſolche/ wann das Ungluͤck vorbey/ wieder zu erſtatten/ koͤnnen angegriffen werden/ eben wie man aus einem Schiff im Sturm und Unwetter manchmahl koſtbare Waaren auswerffen muß/ umb den Uberreſt an Perſonen/ Schiff und Guͤtern zu ſalviren; alſo wird und kan auch eine ſolche Banco im aͤuſerſten Nothfall ſeines Lan- des ſeinem lieben Landes-Vater mit einem prompten und erklaͤcklichen Capital zwar an die Hand gehen/ ja ehe alles uͤber und uͤber gehen ſolte/ ſich gantz vor ihm ſacrificiren/ aber es muß nicht anders/ als in der hoͤchſten Noth/ (wenn anders kein Mittel und Weg in der Welt mehr/ den Herrn oder ſein Land zu retten/ als dieſes/ uͤbrig ſeyn ſolte) zu derſelben das refugium genommen werden. Auſſer dieſem aber bleibt es ein heiliges Depoſitum, deſſen Violation nicht anders/ als ein Sacrile- gium und ein Eingriff in des Landes-Herrn ſeines Landes und ſeiner Un- terthanen Aug-Apffel kan angeſehen werden. Wir eyfern nicht unbillig uͤber dieſe materiam, wann wir bedencken/ daß des Landes Credit, als ein unſchaͤtzbares Kleinod/ an einer ſolchen publiquen Banco haͤnge/ und ſo vieler tauſend Menſchen/ (worunter auch mancher Wittwen und Waiſen ihr geraͤtheſtes Vermoͤgen begriffen) offtmals derſelben anver- trauet werde. Ja wir ermahnen und bitten vielmehr alle/ ſonderlich die Municipal-Staͤdte/ ſich durch ſolche boßhaffte und ungegruͤndete Concepten/ welche keine andere als Feinde des Vaterlandes ihnen bey- bringen koͤnnen/ ſich von Anlegungen und Auffrichten dergleichen Ban- quen nicht irrig machen zu laſſen/ weil niemahls ein Chriſtlicher Poten- tat zu finden ſeyn wird/ der/ wann ihm dergleichen Vorſchlaͤge gleich in die Ohren ſolten geſetzet werden/ dieſelbe annehmen/ oder zur Execu- tion bringen ſolte. Vielmehr haben wir das klare Exempel an denen Hollaͤndern/ daß als Anno 1672-Franckreich ihre ſieben Provintzien faſt wie eine Fluth uͤberſchwemmet/ ſo daß bloß die einige Stadt Amſter- dam noch uneingenommen uͤbrig war/ dieſelbe doch ihre reiche Banco nicht angegriffen/ ſondern einem jeden das Seine/ ſo bald ers verlanget/ daraus abfolgen laſſen/ daß alſo hiermit auf einmahl die groſſe Hinder- niß aus dem Wege geraͤumet wird/ welche gegen die Auffrichtung der- gleichen Banquen insgemein in Municipal-Staͤdten ſich zu ereignen pfleget. Hinge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> heilige <hi rendition="#aq">Depoſita,</hi> als da ſeynd Kirchen-Guͤter/ Wittwen- und Waiſen-<lb/> Gelder/ in der <hi rendition="#aq">Intentio</hi>n/ ſolche/ wann das Ungluͤck vorbey/ wieder zu<lb/> erſtatten/ koͤnnen angegriffen werden/ eben wie man aus einem Schiff im<lb/> Sturm und Unwetter manchmahl koſtbare Waaren auswerffen muß/<lb/> umb den Uberreſt an Perſonen/ Schiff und Guͤtern zu <hi rendition="#aq">ſalv</hi>iren; alſo<lb/> wird und kan auch eine ſolche <hi rendition="#aq">Banco</hi> im aͤuſerſten Nothfall ſeines Lan-<lb/> des ſeinem lieben Landes-Vater mit einem <hi rendition="#aq">prompt</hi>en und erklaͤcklichen<lb/><hi rendition="#aq">Capital</hi> zwar an die Hand gehen/ ja ehe alles uͤber und uͤber gehen ſolte/<lb/> ſich gantz vor ihm <hi rendition="#aq">ſacrific</hi>iren/ aber es muß nicht anders/ als in der<lb/> hoͤchſten Noth/ (wenn anders kein Mittel und Weg in der Welt mehr/<lb/> den Herrn oder ſein Land zu retten/ als dieſes/ uͤbrig ſeyn ſolte) zu derſelben<lb/> das <hi rendition="#aq">refugium</hi> genommen werden. Auſſer dieſem aber bleibt es ein<lb/> heiliges <hi rendition="#aq">Depoſitum,</hi> deſſen <hi rendition="#aq">Violatio</hi>n nicht anders/ als ein <hi rendition="#aq">Sacrile-<lb/> gium</hi> und ein Eingriff in des Landes-Herrn ſeines Landes und ſeiner Un-<lb/> terthanen Aug-Apffel kan angeſehen werden. Wir eyfern nicht unbillig<lb/> uͤber dieſe <hi rendition="#aq">materiam,</hi> wann wir bedencken/ daß des Landes <hi rendition="#aq">Credit,</hi> als<lb/> ein unſchaͤtzbares Kleinod/ an einer ſolchen <hi rendition="#aq">publiqu</hi>en <hi rendition="#aq">Banco</hi> haͤnge/<lb/> und ſo vieler tauſend Menſchen/ (worunter auch mancher Wittwen und<lb/> Waiſen ihr geraͤtheſtes Vermoͤgen begriffen) offtmals derſelben anver-<lb/> trauet werde. Ja wir ermahnen und bitten vielmehr alle/ ſonderlich<lb/> die <hi rendition="#aq">Municipal-</hi>Staͤdte/ ſich durch ſolche boßhaffte und ungegruͤndete<lb/><hi rendition="#aq">Concept</hi>en/ welche keine andere als Feinde des Vaterlandes ihnen bey-<lb/> bringen koͤnnen/ ſich von Anlegungen und Auffrichten dergleichen <hi rendition="#aq">Ban-<lb/> quen</hi> nicht irrig machen zu laſſen/ weil niemahls ein Chriſtlicher Poten-<lb/> tat zu finden ſeyn wird/ der/ wann ihm dergleichen Vorſchlaͤge gleich in<lb/> die Ohren ſolten geſetzet werden/ dieſelbe annehmen/ oder zur <hi rendition="#aq">Execu-<lb/> tio</hi>n bringen ſolte. Vielmehr haben wir das klare Exempel an denen<lb/> Hollaͤndern/ daß als <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1672-Franckreich ihre ſieben Provintzien faſt<lb/> wie eine Fluth uͤberſchwemmet/ ſo daß bloß die einige Stadt Amſter-<lb/> dam noch uneingenommen uͤbrig war/ dieſelbe doch ihre reiche <hi rendition="#aq">Banco</hi><lb/> nicht angegriffen/ ſondern einem jeden das Seine/ ſo bald ers verlanget/<lb/> daraus abfolgen laſſen/ daß alſo hiermit auf einmahl die groſſe Hinder-<lb/> niß aus dem Wege geraͤumet wird/ welche gegen die Auffrichtung der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">Banquen</hi> insgemein in <hi rendition="#aq">Municipal-</hi>Staͤdten ſich zu ereignen<lb/> pfleget.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hinge-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [104/0124]
Das V. Capitel
heilige Depoſita, als da ſeynd Kirchen-Guͤter/ Wittwen- und Waiſen-
Gelder/ in der Intention/ ſolche/ wann das Ungluͤck vorbey/ wieder zu
erſtatten/ koͤnnen angegriffen werden/ eben wie man aus einem Schiff im
Sturm und Unwetter manchmahl koſtbare Waaren auswerffen muß/
umb den Uberreſt an Perſonen/ Schiff und Guͤtern zu ſalviren; alſo
wird und kan auch eine ſolche Banco im aͤuſerſten Nothfall ſeines Lan-
des ſeinem lieben Landes-Vater mit einem prompten und erklaͤcklichen
Capital zwar an die Hand gehen/ ja ehe alles uͤber und uͤber gehen ſolte/
ſich gantz vor ihm ſacrificiren/ aber es muß nicht anders/ als in der
hoͤchſten Noth/ (wenn anders kein Mittel und Weg in der Welt mehr/
den Herrn oder ſein Land zu retten/ als dieſes/ uͤbrig ſeyn ſolte) zu derſelben
das refugium genommen werden. Auſſer dieſem aber bleibt es ein
heiliges Depoſitum, deſſen Violation nicht anders/ als ein Sacrile-
gium und ein Eingriff in des Landes-Herrn ſeines Landes und ſeiner Un-
terthanen Aug-Apffel kan angeſehen werden. Wir eyfern nicht unbillig
uͤber dieſe materiam, wann wir bedencken/ daß des Landes Credit, als
ein unſchaͤtzbares Kleinod/ an einer ſolchen publiquen Banco haͤnge/
und ſo vieler tauſend Menſchen/ (worunter auch mancher Wittwen und
Waiſen ihr geraͤtheſtes Vermoͤgen begriffen) offtmals derſelben anver-
trauet werde. Ja wir ermahnen und bitten vielmehr alle/ ſonderlich
die Municipal-Staͤdte/ ſich durch ſolche boßhaffte und ungegruͤndete
Concepten/ welche keine andere als Feinde des Vaterlandes ihnen bey-
bringen koͤnnen/ ſich von Anlegungen und Auffrichten dergleichen Ban-
quen nicht irrig machen zu laſſen/ weil niemahls ein Chriſtlicher Poten-
tat zu finden ſeyn wird/ der/ wann ihm dergleichen Vorſchlaͤge gleich in
die Ohren ſolten geſetzet werden/ dieſelbe annehmen/ oder zur Execu-
tion bringen ſolte. Vielmehr haben wir das klare Exempel an denen
Hollaͤndern/ daß als Anno 1672-Franckreich ihre ſieben Provintzien faſt
wie eine Fluth uͤberſchwemmet/ ſo daß bloß die einige Stadt Amſter-
dam noch uneingenommen uͤbrig war/ dieſelbe doch ihre reiche Banco
nicht angegriffen/ ſondern einem jeden das Seine/ ſo bald ers verlanget/
daraus abfolgen laſſen/ daß alſo hiermit auf einmahl die groſſe Hinder-
niß aus dem Wege geraͤumet wird/ welche gegen die Auffrichtung der-
gleichen Banquen insgemein in Municipal-Staͤdten ſich zu ereignen
pfleget.
Hinge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/124 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/124>, abgerufen am 16.02.2025. |