Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das V. Capitel auf grobes Silber-Geld/ dergleichen die so genannten Carolinen und vor-mahligen Christinichen gewesen/ Lieffland auff Burgundische Albertus- oder Kreutz-Thaler/ als welche ebenfalls daselbst sehr beliebt seyn/ Königs- berg in Preussen ingleichen/ oder auch auff Königl. Preußische Sechzehen- Groschen-Stück/ oder grobes Polnisches Geld/ und so auch Dantzig auf gleiches Polnisches in Wechsel-Zahlung annehmliches Geld/ Breßlau und andere vornehme Schlesische Handels-Städte/ und so auch Wien/ Regenspurg/ Augspurg/ Franckfurt/ Cölln und andere Reichs-Städ- te/ die noch keine Banquen haben/ auf Käyserliche und bey ihnen gang- bare Guldiner sich solten einrichten können/ die Spanische Niederlan- de und alle darinne befindliche grosse Land- und Handels-Städte/ wie auch alle Städte der vereinigten Niederländischen Provintzien könten ihre Banquen, was das darinn zu recipirende Geld betrifft/ nach der Amsterdammer Banco veranstalten. Und so auch alle andere Städte/ von andern Europäischen Reichen/ selbige nach denen bey ihnen gang- barsten gröbsten Müntz-Sorten/ sonderlich in solchen/ in welchen die Wechsel-Zahlung/ als umb welcher willen die Ab- und Zuschreib-Ban- quen mehrentheils anzulegen/ geschehen müssen/ einrichten/ so würde sich die jedes Orts im Handel und Wandel gebräuchliche Courrent- und auch die Scheide-Müntze/ wegen des Agio oder Auffwechsels schon selber darnach richten. Es würde auch dem Commercio eine bessere Gestalt geben/ die Wechsel förmlicher eingerichtet/ der Kipper- und Wipperey gewehret/ und/ welches das Vornehmste/ das gute Geld dadurch im Lande conserviret/ und je länger je mehr herein gezogen werden. Vierdtens/ so bringet auch eine etablirte Banco einer Stadt die- dann
Das V. Capitel auf grobes Silber-Geld/ dergleichen die ſo genannten Carolinen und vor-mahligen Chriſtinichen geweſen/ Lieffland auff Burgundiſche Albertus- oder Kreutz-Thaler/ als welche ebenfalls daſelbſt ſehr beliebt ſeyn/ Koͤnigs- berg in Preuſſen ingleichen/ oder auch auff Koͤnigl. Preußiſche Sechzehen- Groſchen-Stuͤck/ oder grobes Polniſches Geld/ und ſo auch Dantzig auf gleiches Polniſches in Wechſel-Zahlung annehmliches Geld/ Breßlau und andere vornehme Schleſiſche Handels-Staͤdte/ und ſo auch Wien/ Regenſpurg/ Augſpurg/ Franckfurt/ Coͤlln und andere Reichs-Staͤd- te/ die noch keine Banquen haben/ auf Kaͤyſerliche und bey ihnen gang- bare Guldiner ſich ſolten einrichten koͤnnen/ die Spaniſche Niederlan- de und alle darinne befindliche groſſe Land- und Handels-Staͤdte/ wie auch alle Staͤdte der vereinigten Niederlaͤndiſchen Provintzien koͤnten ihre Banquen, was das darinn zu recipirende Geld betrifft/ nach der Amſterdammer Banco veranſtalten. Und ſo auch alle andere Staͤdte/ von andern Europaͤiſchen Reichen/ ſelbige nach denen bey ihnen gang- barſten groͤbſten Muͤntz-Sorten/ ſonderlich in ſolchen/ in welchen die Wechſel-Zahlung/ als umb welcher willen die Ab- und Zuſchreib-Ban- quen mehrentheils anzulegen/ geſchehen muͤſſen/ einrichten/ ſo wuͤrde ſich die jedes Orts im Handel und Wandel gebraͤuchliche Courrent- und auch die Scheide-Muͤntze/ wegen des Agio oder Auffwechſels ſchon ſelber darnach richten. Es wuͤrde auch dem Commercio eine beſſere Geſtalt geben/ die Wechſel foͤrmlicher eingerichtet/ der Kipper- und Wipperey gewehret/ und/ welches das Vornehmſte/ das gute Geld dadurch im Lande conſerviret/ und je laͤnger je mehr herein gezogen werden. Vierdtens/ ſo bringet auch eine etablirte Banco einer Stadt die- dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0122" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> auf grobes Silber-Geld/ dergleichen die ſo genannten <hi rendition="#aq">Carolin</hi>en und vor-<lb/> mahligen <hi rendition="#aq">Chriſtin</hi>ichen geweſen/ Lieffland auff Burgundiſche <hi rendition="#aq">Albertus-</hi><lb/> oder Kreutz-Thaler/ als welche ebenfalls daſelbſt ſehr beliebt ſeyn/ Koͤnigs-<lb/> berg in Preuſſen ingleichen/ oder auch auff Koͤnigl. Preußiſche Sechzehen-<lb/> Groſchen-Stuͤck/ oder grobes Polniſches Geld/ und ſo auch Dantzig auf<lb/> gleiches Polniſches in Wechſel-Zahlung annehmliches Geld/ Breßlau<lb/> und andere vornehme Schleſiſche Handels-Staͤdte/ und ſo auch Wien/<lb/> Regenſpurg/ Augſpurg/ Franckfurt/ Coͤlln und andere Reichs-Staͤd-<lb/> te/ die noch keine <hi rendition="#aq">Banquen</hi> haben/ auf Kaͤyſerliche und bey ihnen gang-<lb/> bare <hi rendition="#aq">Guld</hi>iner ſich ſolten einrichten koͤnnen/ die Spaniſche Niederlan-<lb/> de und alle darinne befindliche groſſe Land- und Handels-Staͤdte/ wie<lb/> auch alle Staͤdte der vereinigten Niederlaͤndiſchen Provintzien koͤnten<lb/> ihre <hi rendition="#aq">Banquen,</hi> was das darinn zu <hi rendition="#aq">recip</hi>irende Geld betrifft/ nach der<lb/> Amſterdammer <hi rendition="#aq">Banco</hi> veranſtalten. Und ſo auch alle andere Staͤdte/<lb/> von andern Europaͤiſchen Reichen/ ſelbige nach denen bey ihnen gang-<lb/> barſten groͤbſten Muͤntz-Sorten/ ſonderlich in ſolchen/ in welchen die<lb/> Wechſel-Zahlung/ als umb welcher willen die Ab- und Zuſchreib-<hi rendition="#aq">Ban-<lb/> quen</hi> mehrentheils anzulegen/ geſchehen muͤſſen/ einrichten/ ſo wuͤrde<lb/> ſich die jedes Orts im Handel und Wandel gebraͤuchliche <hi rendition="#aq">Courrent-</hi><lb/> und auch die Scheide-Muͤntze/ wegen des <hi rendition="#aq">Agio</hi> oder Auffwechſels<lb/> ſchon ſelber darnach richten. Es wuͤrde auch dem <hi rendition="#aq">Commercio</hi> eine<lb/> beſſere Geſtalt geben/ die Wechſel foͤrmlicher eingerichtet/ der Kipper-<lb/> und Wipperey gewehret/ und/ welches das Vornehmſte/ das gute Geld<lb/> dadurch im Lande <hi rendition="#aq">conſerv</hi>iret/ und je laͤnger je mehr herein gezogen<lb/> werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vierdtens/</hi> ſo bringet auch eine <hi rendition="#aq">etabl</hi>irte <hi rendition="#aq">Banco</hi> einer Stadt die-<lb/> ſen Vortheil/ daß Handel und Wandel ſich dadurch vermehret/ die<lb/> Zahlungen deſto richtiger geſchehen/ mancher Ort dadurch zu der Ehre<lb/> eines Wechſel-Platzes erhoben wird/ welcher zuvor <hi rendition="#aq">in obſcuro</hi> gelegen/<lb/> und was ſeine Handlung betroffen/ nichts <hi rendition="#aq">reales,</hi> ſondern nur ein Klein-<lb/> Staͤdtiſches Anſehen/ ob es gleich an ſich ſelbſt ein ſtattlich <hi rendition="#aq">ſitu</hi>irter Ort/<lb/> ja gar eine Reſidentz-Stadt iſt/ gehabt hat. Das Wechſel-Recht/<lb/> welches biß hieher an vielen Orten ſehr nach <hi rendition="#aq">Paſſionibus,</hi> und mehr <hi rendition="#aq">ſe-<lb/> cundum apices juris,</hi> als nach der <hi rendition="#aq">Convenien</hi>tz des Wohlſtandes der<lb/> Kauffmannſchafft <hi rendition="#aq">urg</hi>iret und beobachtet worden/ und von welchem es<lb/> mehrmahls geheiſſen: <hi rendition="#aq">Summum Jus, ſumma Injuria,</hi> wuͤrde auch als-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0122]
Das V. Capitel
auf grobes Silber-Geld/ dergleichen die ſo genannten Carolinen und vor-
mahligen Chriſtinichen geweſen/ Lieffland auff Burgundiſche Albertus-
oder Kreutz-Thaler/ als welche ebenfalls daſelbſt ſehr beliebt ſeyn/ Koͤnigs-
berg in Preuſſen ingleichen/ oder auch auff Koͤnigl. Preußiſche Sechzehen-
Groſchen-Stuͤck/ oder grobes Polniſches Geld/ und ſo auch Dantzig auf
gleiches Polniſches in Wechſel-Zahlung annehmliches Geld/ Breßlau
und andere vornehme Schleſiſche Handels-Staͤdte/ und ſo auch Wien/
Regenſpurg/ Augſpurg/ Franckfurt/ Coͤlln und andere Reichs-Staͤd-
te/ die noch keine Banquen haben/ auf Kaͤyſerliche und bey ihnen gang-
bare Guldiner ſich ſolten einrichten koͤnnen/ die Spaniſche Niederlan-
de und alle darinne befindliche groſſe Land- und Handels-Staͤdte/ wie
auch alle Staͤdte der vereinigten Niederlaͤndiſchen Provintzien koͤnten
ihre Banquen, was das darinn zu recipirende Geld betrifft/ nach der
Amſterdammer Banco veranſtalten. Und ſo auch alle andere Staͤdte/
von andern Europaͤiſchen Reichen/ ſelbige nach denen bey ihnen gang-
barſten groͤbſten Muͤntz-Sorten/ ſonderlich in ſolchen/ in welchen die
Wechſel-Zahlung/ als umb welcher willen die Ab- und Zuſchreib-Ban-
quen mehrentheils anzulegen/ geſchehen muͤſſen/ einrichten/ ſo wuͤrde
ſich die jedes Orts im Handel und Wandel gebraͤuchliche Courrent-
und auch die Scheide-Muͤntze/ wegen des Agio oder Auffwechſels
ſchon ſelber darnach richten. Es wuͤrde auch dem Commercio eine
beſſere Geſtalt geben/ die Wechſel foͤrmlicher eingerichtet/ der Kipper-
und Wipperey gewehret/ und/ welches das Vornehmſte/ das gute Geld
dadurch im Lande conſerviret/ und je laͤnger je mehr herein gezogen
werden.
Vierdtens/ ſo bringet auch eine etablirte Banco einer Stadt die-
ſen Vortheil/ daß Handel und Wandel ſich dadurch vermehret/ die
Zahlungen deſto richtiger geſchehen/ mancher Ort dadurch zu der Ehre
eines Wechſel-Platzes erhoben wird/ welcher zuvor in obſcuro gelegen/
und was ſeine Handlung betroffen/ nichts reales, ſondern nur ein Klein-
Staͤdtiſches Anſehen/ ob es gleich an ſich ſelbſt ein ſtattlich ſituirter Ort/
ja gar eine Reſidentz-Stadt iſt/ gehabt hat. Das Wechſel-Recht/
welches biß hieher an vielen Orten ſehr nach Paſſionibus, und mehr ſe-
cundum apices juris, als nach der Convenientz des Wohlſtandes der
Kauffmannſchafft urgiret und beobachtet worden/ und von welchem es
mehrmahls geheiſſen: Summum Jus, ſumma Injuria, wuͤrde auch als-
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/122 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/122>, abgerufen am 16.02.2025. |