Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von denen grossen Giro-Banquen. sie es doch erworben/ davon in liegende Gründe angeleget/ sondern sol-che in eine oder mehr der obgemeldten Banquen verschaffet/ und dar- unter die Vorsicht gebrauchet/ daß wann etwan künfftig ihr Glücks- Stern an solchem Hof untergehen/ und sie zu Rechnung etwan bey ei- ner neuen Regierung/ und wieder Herausgebung des per fas & nefas zusammen gebrachten Schatzes angestrenget werden solten/ bey ihnen als- dann nichts mehr könte gefunden werden/ und sie dannenhero desto leich- ter das Reißaus spielen könten/ als haben sie bey Zeiten die Praecau- tion gebraucht/ sich in obigen Banco-Städten umb solche vertraute Leute zu bewerben/ auf deren Rechnung sie ihre eigene Gelder könten schreiben lassen/ und solche hernach/ wann sie erst der Gefahr entgan- gen/ wieder finden. Welches dann zu der Redens-Art Anlaß gegeben/ dieser oder jener vornehme Mann oder Minister/ wann er eines Herrn Land oder Unterthanen gnug ausgesogen/ habe so viel Tausend in Ham- burg oder Venedig in der Banco stehen/ welches dann dem armen Land- Quaestionis ab- und einem andern an contanten Gelde zugehet/ denen Politicis aber zu dieser heilsamen Lehre Anlaß gegeben/ daß man keinen frembden Minister oder Rechnungs-Administratorem das im Land erworbene baare Geld soll hinaus schaffen lassen/ sondern ihm genau/ was er eingenommen/ nachrechnen/ und ihn dahin anhalten solte/ daß er sich im Lande ankauffen/ und seinen darinn erworbenen Reichthumb in liegenden Gründen bestätigen/ selbige auch seine Erben biß in das vierdte Glied ebenfalls nicht dergestallt sollen alieniren mögen/ daß sie solche baar verkauffen/ und mit dem baaren Gelde sich aus dem Lande begeben dürffen. Der dritte Nutzen einer solchen Banco bestehet darinn/ daß das die N 2
Von denen groſſen Giro-Banquen. ſie es doch erworben/ davon in liegende Gruͤnde angeleget/ ſondern ſol-che in eine oder mehr der obgemeldten Banquen verſchaffet/ und dar- unter die Vorſicht gebrauchet/ daß wann etwan kuͤnfftig ihr Gluͤcks- Stern an ſolchem Hof untergehen/ und ſie zu Rechnung etwan bey ei- ner neuen Regierung/ und wieder Herausgebung des per fas & nefas zuſammen gebrachten Schatzes angeſtrenget werden ſolten/ bey ihnen als- dann nichts mehr koͤnte gefunden werden/ und ſie dannenhero deſto leich- ter das Reißaus ſpielen koͤnten/ als haben ſie bey Zeiten die Præcau- tion gebraucht/ ſich in obigen Banco-Staͤdten umb ſolche vertraute Leute zu bewerben/ auf deren Rechnung ſie ihre eigene Gelder koͤnten ſchreiben laſſen/ und ſolche hernach/ wann ſie erſt der Gefahr entgan- gen/ wieder finden. Welches dann zu der Redens-Art Anlaß gegeben/ dieſer oder jener vornehme Mann oder Miniſter/ wann er eines Herrn Land oder Unterthanen gnug ausgeſogen/ habe ſo viel Tauſend in Ham- burg oder Venedig in der Banco ſtehen/ welches dann dem armen Land- Quæſtionis ab- und einem andern an contanten Gelde zugehet/ denen Politicis aber zu dieſer heilſamen Lehre Anlaß gegeben/ daß man keinen frembden Miniſter oder Rechnungs-Adminiſtratorem das im Land erworbene baare Geld ſoll hinaus ſchaffen laſſen/ ſondern ihm genau/ was er eingenommen/ nachrechnen/ und ihn dahin anhalten ſolte/ daß er ſich im Lande ankauffen/ und ſeinen darinn erworbenen Reichthumb in liegenden Gruͤnden beſtaͤtigen/ ſelbige auch ſeine Erben biß in das vierdte Glied ebenfalls nicht dergeſtallt ſollen alieniren moͤgen/ daß ſie ſolche baar verkauffen/ und mit dem baaren Gelde ſich aus dem Lande begeben duͤrffen. Der dritte Nutzen einer ſolchen Banco beſtehet darinn/ daß das die N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0119" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen groſſen <hi rendition="#aq">Giro-Banquen.</hi></hi></fw><lb/> ſie es doch erworben/ davon in liegende Gruͤnde angeleget/ ſondern ſol-<lb/> che in eine oder mehr der obgemeldten <hi rendition="#aq">Banquen</hi> verſchaffet/ und dar-<lb/> unter die Vorſicht gebrauchet/ daß wann etwan kuͤnfftig ihr Gluͤcks-<lb/> Stern an ſolchem Hof untergehen/ und ſie zu Rechnung etwan bey ei-<lb/> ner neuen Regierung/ und wieder Herausgebung des <hi rendition="#aq">per fas & nefas</hi><lb/> zuſammen gebrachten Schatzes angeſtrenget werden ſolten/ bey ihnen als-<lb/> dann nichts mehr koͤnte gefunden werden/ und ſie dannenhero deſto leich-<lb/> ter das Reißaus ſpielen koͤnten/ als haben ſie bey Zeiten die <hi rendition="#aq">Præcau-<lb/> tio</hi>n gebraucht/ ſich in obigen <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Staͤdten umb ſolche vertraute<lb/> Leute zu bewerben/ auf deren Rechnung ſie ihre eigene Gelder koͤnten<lb/> ſchreiben laſſen/ und ſolche hernach/ wann ſie erſt der Gefahr entgan-<lb/> gen/ wieder finden. Welches dann zu der Redens-Art Anlaß gegeben/<lb/> dieſer oder jener vornehme Mann oder <hi rendition="#aq">Miniſter/</hi> wann er eines Herrn<lb/> Land oder Unterthanen gnug ausgeſogen/ habe ſo viel Tauſend in Ham-<lb/> burg oder Venedig in der <hi rendition="#aq">Banco</hi> ſtehen/ welches dann dem armen Land-<lb/><hi rendition="#aq">Quæſtionis</hi> ab- und einem andern an <hi rendition="#aq">contant</hi>en Gelde zugehet/ denen<lb/><hi rendition="#aq">Politicis</hi> aber zu dieſer heilſamen Lehre Anlaß gegeben/ daß man keinen<lb/> frembden <hi rendition="#aq">Miniſter</hi> oder Rechnungs-<hi rendition="#aq">Adminiſtratorem</hi> das im Land<lb/> erworbene baare Geld ſoll hinaus ſchaffen laſſen/ ſondern ihm genau/<lb/> was er eingenommen/ nachrechnen/ und ihn dahin anhalten ſolte/ daß<lb/> er ſich im Lande ankauffen/ und ſeinen darinn erworbenen Reichthumb<lb/> in liegenden Gruͤnden beſtaͤtigen/ ſelbige auch ſeine Erben biß in das<lb/> vierdte Glied ebenfalls nicht dergeſtallt ſollen <hi rendition="#aq">alien</hi>iren moͤgen/ daß ſie<lb/> ſolche baar verkauffen/ und mit dem baaren Gelde ſich aus dem Lande<lb/> begeben duͤrffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der dritte Nutzen</hi> einer ſolchen <hi rendition="#aq">Banco</hi> beſtehet darinn/ daß das<lb/> gute Geld dadurch im Lande erhalten wird. Wie dann ſonderlich die<lb/> Hamburger-<hi rendition="#aq">Banco</hi> wegen der <hi rendition="#aq">Puri</hi>taͤt ihres <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Geldes beruͤhmt/<lb/> indem keine andere/ als alte <hi rendition="#aq">Species-</hi> und wichtige <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Thaler/<lb/> nach dem rechten <hi rendition="#fr">Schrot</hi> und <hi rendition="#fr">Korn/</hi> nach welchem die <hi rendition="#aq">Species-</hi>Reichs-<lb/> Thaler/ vermoͤg des H. R. Reichs <hi rendition="#aq">Conſtitutionibus</hi> und Muͤntz-<hi rendition="#aq">Re-<lb/> ceſſ</hi>en/ auszumuͤntzen ſeyn/ darinnen angenommen werden/ ſo gar/ daß<lb/> auch unter ſolchen <hi rendition="#aq">Specie-</hi>Reichs-Thalern ein genauer <hi rendition="#aq">Selectus</hi> gema-<lb/> chet wird/ welche darunter vor <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Thaler <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ren koͤnnen/ oder<lb/> nicht/ wie dann hieruͤber der im Muͤntz-Weſen ſehr erfahrne <hi rendition="#aq">Banco-<lb/> Caſſ</hi>irer/ Herr <hi rendition="#aq">Konau,</hi> einen gantzen <hi rendition="#aq">Tractat</hi> herausgegeben/ welches<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0119]
Von denen groſſen Giro-Banquen.
ſie es doch erworben/ davon in liegende Gruͤnde angeleget/ ſondern ſol-
che in eine oder mehr der obgemeldten Banquen verſchaffet/ und dar-
unter die Vorſicht gebrauchet/ daß wann etwan kuͤnfftig ihr Gluͤcks-
Stern an ſolchem Hof untergehen/ und ſie zu Rechnung etwan bey ei-
ner neuen Regierung/ und wieder Herausgebung des per fas & nefas
zuſammen gebrachten Schatzes angeſtrenget werden ſolten/ bey ihnen als-
dann nichts mehr koͤnte gefunden werden/ und ſie dannenhero deſto leich-
ter das Reißaus ſpielen koͤnten/ als haben ſie bey Zeiten die Præcau-
tion gebraucht/ ſich in obigen Banco-Staͤdten umb ſolche vertraute
Leute zu bewerben/ auf deren Rechnung ſie ihre eigene Gelder koͤnten
ſchreiben laſſen/ und ſolche hernach/ wann ſie erſt der Gefahr entgan-
gen/ wieder finden. Welches dann zu der Redens-Art Anlaß gegeben/
dieſer oder jener vornehme Mann oder Miniſter/ wann er eines Herrn
Land oder Unterthanen gnug ausgeſogen/ habe ſo viel Tauſend in Ham-
burg oder Venedig in der Banco ſtehen/ welches dann dem armen Land-
Quæſtionis ab- und einem andern an contanten Gelde zugehet/ denen
Politicis aber zu dieſer heilſamen Lehre Anlaß gegeben/ daß man keinen
frembden Miniſter oder Rechnungs-Adminiſtratorem das im Land
erworbene baare Geld ſoll hinaus ſchaffen laſſen/ ſondern ihm genau/
was er eingenommen/ nachrechnen/ und ihn dahin anhalten ſolte/ daß
er ſich im Lande ankauffen/ und ſeinen darinn erworbenen Reichthumb
in liegenden Gruͤnden beſtaͤtigen/ ſelbige auch ſeine Erben biß in das
vierdte Glied ebenfalls nicht dergeſtallt ſollen alieniren moͤgen/ daß ſie
ſolche baar verkauffen/ und mit dem baaren Gelde ſich aus dem Lande
begeben duͤrffen.
Der dritte Nutzen einer ſolchen Banco beſtehet darinn/ daß das
gute Geld dadurch im Lande erhalten wird. Wie dann ſonderlich die
Hamburger-Banco wegen der Puritaͤt ihres Banco-Geldes beruͤhmt/
indem keine andere/ als alte Species- und wichtige Banco-Thaler/
nach dem rechten Schrot und Korn/ nach welchem die Species-Reichs-
Thaler/ vermoͤg des H. R. Reichs Conſtitutionibus und Muͤntz-Re-
ceſſen/ auszumuͤntzen ſeyn/ darinnen angenommen werden/ ſo gar/ daß
auch unter ſolchen Specie-Reichs-Thalern ein genauer Selectus gema-
chet wird/ welche darunter vor Banco-Thaler paſſiren koͤnnen/ oder
nicht/ wie dann hieruͤber der im Muͤntz-Weſen ſehr erfahrne Banco-
Caſſirer/ Herr Konau, einen gantzen Tractat herausgegeben/ welches
die
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/119 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/119>, abgerufen am 16.02.2025. |