Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das V. Capitel Circul machen/ herkommt) bekannt/ und wird vornehmlich ge-braucht bey den Wechsel-Brieffen/ welche von einem Jnhaber auf den andern/ vermittelst des darauff gesetzten Endossements transportiret/ von einer Stadt zur andern vernegociiret/ und so lang unter differen- ten Wechsel-Coursen herumb getrieben werden/ biß sie an Ort und Stelle kommen/ da sie vergnüget/ und bezahlet werden müssen. Wann nun in einer Ab- und Zuschreib-Banco es fast eben also hergehet/ in- dem ein Kauffmann eine gewisse Summam von seiner Rechnung ab- und solche einem andern auff dessen Rechnung/ dieser wieder/ nachdem es die Handlung mit sich bringt/ auf des dritten und vierdten seine Rechnung in Banco schreiben läst/ und also gleichsam ein perpetuirli- cher Scontro, Transport, Uberschreiben/ und Umblauff vorgehet/ als wird es daher eine Giro- oder Ab- und Zuschreib-Banco genennet. Dann obgleich die Land-Lehn- und Geld-Wechsel-Banquen, wie auch viel Jtaliänische Montes Pietatis, auch Banquen heissen/ so wird ih- nen doch das Denominativum, was es nehmlich vor eine Art von Banco sey/ gleich vorgesetzet. Unter unserer jetzt vorhabenden Banco aber verstehet man pure die Ab- und Zuschreib-Banquen. Dergleichen dann vier sonderbare berühmte in Europa zu finden Den Nutzen/ welchen eine solche Banco dem Publico, und son- Daß erstlich ein Kauffmann (oder wer sonsten seine Gelder in si- als
Das V. Capitel Circul machen/ herkommt) bekannt/ und wird vornehmlich ge-braucht bey den Wechſel-Brieffen/ welche von einem Jnhaber auf den andern/ vermittelſt des darauff geſetzten Endoſſements transportiret/ von einer Stadt zur andern vernegociiret/ und ſo lang unter differen- ten Wechſel-Courſen herumb getrieben werden/ biß ſie an Ort und Stelle kommen/ da ſie vergnuͤget/ und bezahlet werden muͤſſen. Wann nun in einer Ab- und Zuſchreib-Banco es faſt eben alſo hergehet/ in- dem ein Kauffmann eine gewiſſe Summam von ſeiner Rechnung ab- und ſolche einem andern auff deſſen Rechnung/ dieſer wieder/ nachdem es die Handlung mit ſich bringt/ auf des dritten und vierdten ſeine Rechnung in Banco ſchreiben laͤſt/ und alſo gleichſam ein perpetuirli- cher Scontro, Transport, Uberſchreiben/ und Umblauff vorgehet/ als wird es daher eine Giro- oder Ab- und Zuſchreib-Banco genennet. Dann obgleich die Land-Lehn- und Geld-Wechſel-Banquen, wie auch viel Jtaliaͤniſche Montes Pietatis, auch Banquen heiſſen/ ſo wird ih- nen doch das Denominativum, was es nehmlich vor eine Art von Banco ſey/ gleich vorgeſetzet. Unter unſerer jetzt vorhabenden Banco aber verſtehet man pure die Ab- und Zuſchreib-Banquen. Dergleichen dann vier ſonderbare beruͤhmte in Europa zu finden Den Nutzen/ welchen eine ſolche Banco dem Publico, und ſon- Daß erſtlich ein Kauffmann (oder wer ſonſten ſeine Gelder in ſi- als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0116" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Circul machen/ herkommt) bekannt/ und wird vornehmlich ge-<lb/> braucht bey den Wechſel-Brieffen/ welche von einem Jnhaber auf den<lb/> andern/ vermittelſt des darauff geſetzten <hi rendition="#aq">Endoſſements transport</hi>iret/<lb/> von einer Stadt zur andern ver<hi rendition="#aq">negoci</hi>iret/ und ſo lang unter <hi rendition="#aq">differen-<lb/> t</hi>en Wechſel-<hi rendition="#aq">Courſ</hi>en herumb getrieben werden/ biß ſie an Ort und<lb/> Stelle kommen/ da ſie vergnuͤget/ und bezahlet werden muͤſſen. Wann<lb/> nun in einer <hi rendition="#fr">Ab</hi>- und <hi rendition="#fr">Zuſchreib</hi>-<hi rendition="#aq">Banco</hi> es faſt eben alſo hergehet/ in-<lb/> dem ein Kauffmann eine gewiſſe Summam von ſeiner Rechnung ab-<lb/> und ſolche einem andern auff deſſen Rechnung/ dieſer wieder/ nachdem<lb/> es die Handlung mit ſich bringt/ auf des dritten und vierdten ſeine<lb/> Rechnung in <hi rendition="#aq">Banco</hi> ſchreiben laͤſt/ und alſo gleichſam ein <hi rendition="#aq">perpetu</hi>irli-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Scontro, Transport,</hi> Uberſchreiben/ und Umblauff vorgehet/ als<lb/> wird es daher eine <hi rendition="#aq">Giro-</hi> oder <hi rendition="#fr">Ab</hi>- und <hi rendition="#fr">Zuſchreib</hi>-<hi rendition="#aq">Banco</hi> genennet.<lb/> Dann obgleich die Land-Lehn- und Geld-Wechſel-<hi rendition="#aq">Banquen,</hi> wie auch<lb/> viel Jtaliaͤniſche <hi rendition="#aq">Montes Pietatis,</hi> auch <hi rendition="#aq">Banquen</hi> heiſſen/ ſo wird ih-<lb/> nen doch das <hi rendition="#aq">Denominativum,</hi> was es nehmlich vor eine Art von<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> ſey/ gleich vorgeſetzet. Unter unſerer jetzt vorhabenden <hi rendition="#aq">Banco</hi><lb/> aber verſtehet man <hi rendition="#aq">pure</hi> die <hi rendition="#fr">Ab</hi>- und <hi rendition="#fr">Zuſchreib</hi>-<hi rendition="#aq">Banquen.</hi></p><lb/> <p>Dergleichen dann vier ſonderbare beruͤhmte in <hi rendition="#aq">Europa</hi> zu finden<lb/> ſeyn/ als die <hi rendition="#fr">Amſterdammer/ Hamburger/ Nuͤrnberger/</hi> und <hi rendition="#fr">Ve-<lb/> nediger/</hi> von deren jeden ins beſondere ihrer <hi rendition="#aq">Fundatio</hi>n/ Gebraͤuchen/<lb/> und <hi rendition="#aq">Statutis,</hi> darinn <hi rendition="#aq">recip</hi>irten Muͤntz-Sorten/ deren <hi rendition="#aq">Reductio</hi>n und<lb/> Vergleichung/ hernach in beſondern Capiteln ſoll gehandelt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Den Nutzen/</hi> welchen eine ſolche <hi rendition="#aq">Banco</hi> dem <hi rendition="#aq">Publico,</hi> und ſon-<lb/> derlich der Kauffmannſchafft ſchaffet/ beſtehet darinn:</p><lb/> <p>Daß <hi rendition="#fr">erſtlich</hi> ein Kauffmann (oder wer ſonſten ſeine Gelder in ſi-<lb/> chere Verwahrung bringen will) ſolche am ſicherſten dieſer <hi rendition="#aq">Banco</hi> an-<lb/> vertrauet/ weil ſie in einem ſichern Hauß/ oder bequemen gewoͤlbten und<lb/> mit ſtarcken eiſern Gittern/ auch mit einer darvor ſtehenden Schild-<lb/> wacht verſehenden Zimmern/ und Kellern beſtehet/ alſo daß nicht leicht<lb/> das Einbrechen der Diebe/ oder eine Feuers-Gefahr dabey zu beſorgen<lb/> iſt/ und alſo derjenige/ der ſein Geld in einer ſolchen <hi rendition="#aq">Banco</hi> liegend hat/<lb/> ſicherer und geruhiger dabey ſeyn und ſchlaffen kan/ als wann ers ſelber<lb/> in ſeinem eigenen Hauſe/ in eigenen ſtarcken/ veſten und wohl verwahr-<lb/> ten/ auch mit vielen Schloͤſſern/ verſehenen eiſernen Kiſten und Kaſten/<lb/> liegend haͤtte/ weil er ſich bey ſolchen nicht ſo wohl vor einheimſchen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0116]
Das V. Capitel
Circul machen/ herkommt) bekannt/ und wird vornehmlich ge-
braucht bey den Wechſel-Brieffen/ welche von einem Jnhaber auf den
andern/ vermittelſt des darauff geſetzten Endoſſements transportiret/
von einer Stadt zur andern vernegociiret/ und ſo lang unter differen-
ten Wechſel-Courſen herumb getrieben werden/ biß ſie an Ort und
Stelle kommen/ da ſie vergnuͤget/ und bezahlet werden muͤſſen. Wann
nun in einer Ab- und Zuſchreib-Banco es faſt eben alſo hergehet/ in-
dem ein Kauffmann eine gewiſſe Summam von ſeiner Rechnung ab-
und ſolche einem andern auff deſſen Rechnung/ dieſer wieder/ nachdem
es die Handlung mit ſich bringt/ auf des dritten und vierdten ſeine
Rechnung in Banco ſchreiben laͤſt/ und alſo gleichſam ein perpetuirli-
cher Scontro, Transport, Uberſchreiben/ und Umblauff vorgehet/ als
wird es daher eine Giro- oder Ab- und Zuſchreib-Banco genennet.
Dann obgleich die Land-Lehn- und Geld-Wechſel-Banquen, wie auch
viel Jtaliaͤniſche Montes Pietatis, auch Banquen heiſſen/ ſo wird ih-
nen doch das Denominativum, was es nehmlich vor eine Art von
Banco ſey/ gleich vorgeſetzet. Unter unſerer jetzt vorhabenden Banco
aber verſtehet man pure die Ab- und Zuſchreib-Banquen.
Dergleichen dann vier ſonderbare beruͤhmte in Europa zu finden
ſeyn/ als die Amſterdammer/ Hamburger/ Nuͤrnberger/ und Ve-
nediger/ von deren jeden ins beſondere ihrer Fundation/ Gebraͤuchen/
und Statutis, darinn recipirten Muͤntz-Sorten/ deren Reduction und
Vergleichung/ hernach in beſondern Capiteln ſoll gehandelt werden.
Den Nutzen/ welchen eine ſolche Banco dem Publico, und ſon-
derlich der Kauffmannſchafft ſchaffet/ beſtehet darinn:
Daß erſtlich ein Kauffmann (oder wer ſonſten ſeine Gelder in ſi-
chere Verwahrung bringen will) ſolche am ſicherſten dieſer Banco an-
vertrauet/ weil ſie in einem ſichern Hauß/ oder bequemen gewoͤlbten und
mit ſtarcken eiſern Gittern/ auch mit einer darvor ſtehenden Schild-
wacht verſehenden Zimmern/ und Kellern beſtehet/ alſo daß nicht leicht
das Einbrechen der Diebe/ oder eine Feuers-Gefahr dabey zu beſorgen
iſt/ und alſo derjenige/ der ſein Geld in einer ſolchen Banco liegend hat/
ſicherer und geruhiger dabey ſeyn und ſchlaffen kan/ als wann ers ſelber
in ſeinem eigenen Hauſe/ in eigenen ſtarcken/ veſten und wohl verwahr-
ten/ auch mit vielen Schloͤſſern/ verſehenen eiſernen Kiſten und Kaſten/
liegend haͤtte/ weil er ſich bey ſolchen nicht ſo wohl vor einheimſchen/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/116 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/116>, abgerufen am 16.02.2025. |