Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Zehende Buch. Und schleppt sie lebendig/ daß sie ein opffer wehrenPallantis/ dessen tod er rächen wolt und ehren/ Und solt ihr blut/ als der gefangnen leute/ seyn Darzu gebraucht/ daß mans ins feuer sprenget ein. Als dieses war verbracht/ wolt er erzürnter massen Von weitem seinen spieß auff Magum gehen lassen: Er aber bückte sich gar listig und geschwind/ Da ging der spieß leer ab und zitternd in den wind/ Ergriff ihm an die knie hinfallend auff die erde/ Und sagt. Ich bitte dich umb gnade/ die mir werde Umb deines vaters tod und deinem lieben sohn Jul/ in welchem blinckt die tugendflamme schon/ Erzeiget unverdient: erhalte mich beym leben Den meinigen zu trost/ ich wil dir alles geben/ Was ich vermag und bin zu meinem lösegeld/ Wenn ich von dir sol seyn auff freyen fuß gestellt. Ich hab ein fürstlich hauß/ da liget tieff vergraben Ein sonderbarer Schatz/ den keiner leicht mag haben/ An silber/ gold-geschmeid/ geschirr und edelstein/ Und was an kunstgeschick hochschätzbar pflegt zu seyn/ Es hängt ja nicht an mir der Troer sieg so eben/ Es wird nicht eine seel so grossen außschlag geben. Drauff gab Eneas ihm antwortlich den bescheid: Laß mich mit deinem gold und silber ungeheit/ Hebs deinen kindern auff. Es gilt nicht mehr der handel: Der Turnus hat vorerst den kriegesbrauch und wandel Gehoben auff/ in dem er den Pallantem hat Getödtet; dieses ist auch meines vaters raht Und
Das Zehende Buch. Und ſchleppt ſie lebendig/ daß ſie ein opffer wehrenPallantis/ deſſen tod er raͤchen wolt und ehren/ Und ſolt ihr blut/ als der gefangnen leute/ ſeyn Darzu gebraucht/ daß mans ins feuer ſprenget ein. Als dieſes war verbracht/ wolt er erzuͤrnter maſſen Von weitem ſeinen ſpieß auff Magum gehen laſſen: Er aber buͤckte ſich gar liſtig und geſchwind/ Da ging der ſpieß leer ab und zitternd in den wind/ Ergriff ihm an die knie hinfallend auff die erde/ Und ſagt. Ich bitte dich umb gnade/ die mir werde Umb deines vaters tod und deinem lieben ſohn Jul/ in welchem blinckt die tugendflamme ſchon/ Erzeiget unverdient: erhalte mich beym leben Den meinigen zu troſt/ ich wil dir alles geben/ Was ich vermag und bin zu meinem loͤſegeld/ Wenn ich von dir ſol ſeyn auff freyen fuß geſtellt. Ich hab ein fuͤrſtlich hauß/ da liget tieff vergraben Ein ſonderbarer Schatz/ den keiner leicht mag haben/ An ſilber/ gold-geſchmeid/ geſchirr und edelſtein/ Und was an kunſtgeſchick hochſchaͤtzbar pflegt zu ſeyn/ Es haͤngt ja nicht an mir der Troer ſieg ſo eben/ Es wird nicht eine ſeel ſo groſſen außſchlag geben. Drauff gab Eneas ihm antwortlich den beſcheid: Laß mich mit deinem gold und ſilber ungeheit/ Hebs deinẽ kindern auff. Es gilt nicht mehr der handel: Der Turnus hat vorerſt den kriegesbrauch und wandel Gehoben auff/ in dem er den Pallantem hat Getoͤdtet; dieſes iſt auch meines vaters raht Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0529" n="507"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Zehende Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Und ſchleppt ſie lebendig/ daß ſie ein opffer wehren</l><lb/> <l>Pallantis/ deſſen tod er raͤchen wolt und ehren/</l><lb/> <l>Und ſolt ihr blut/ als der gefangnen leute/ ſeyn</l><lb/> <l>Darzu gebraucht/ daß mans ins feuer ſprenget ein.</l><lb/> <l>Als dieſes war verbracht/ wolt er erzuͤrnter maſſen</l><lb/> <l>Von weitem ſeinen ſpieß auff Magum gehen laſſen:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>r aber buͤckte ſich gar liſtig und geſchwind/</l><lb/> <l>Da ging der ſpieß leer ab und zitternd in den wind/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>rgriff ihm an die knie hinfallend auff die erde/</l><lb/> <l>Und ſagt. Ich bitte dich umb gnade/ die mir werde</l><lb/> <l>Umb deines vaters tod und deinem lieben ſohn</l><lb/> <l>Jul/ in welchem blinckt die tugendflamme ſchon/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>rzeiget unverdient: erhalte mich beym leben</l><lb/> <l>Den meinigen zu troſt/ ich wil dir alles geben/</l><lb/> <l>Was ich vermag und bin zu meinem loͤſegeld/</l><lb/> <l>Wenn ich von dir ſol ſeyn auff freyen fuß geſtellt.</l><lb/> <l>Ich hab ein fuͤrſtlich hauß/ da liget tieff vergraben</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>in ſonderbarer Schatz/ den keiner leicht mag haben/</l><lb/> <l>An ſilber/ gold-geſchmeid/ geſchirr und edelſtein/</l><lb/> <l>Und was an kunſtgeſchick hochſchaͤtzbar pflegt zu ſeyn/</l><lb/> <l>Es haͤngt ja nicht an mir der Troer ſieg ſo eben/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>s wird nicht eine ſeel ſo groſſen außſchlag geben.</l><lb/> <l>Drauff gab Eneas ihm antwortlich den beſcheid:</l><lb/> <l>Laß mich mit deinem gold und ſilber ungeheit/</l><lb/> <l>Hebs deinẽ kindern auff. Es gilt nicht mehr der handel:</l><lb/> <l>Der Turnus hat vorerſt den kriegesbrauch und wandel</l><lb/> <l>Gehoben auff/ in dem er den Pallantem hat</l><lb/> <l>Getoͤdtet<hi rendition="#i">;</hi> dieſes iſt auch meines vaters raht</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [507/0529]
Das Zehende Buch.
Und ſchleppt ſie lebendig/ daß ſie ein opffer wehren
Pallantis/ deſſen tod er raͤchen wolt und ehren/
Und ſolt ihr blut/ als der gefangnen leute/ ſeyn
Darzu gebraucht/ daß mans ins feuer ſprenget ein.
Als dieſes war verbracht/ wolt er erzuͤrnter maſſen
Von weitem ſeinen ſpieß auff Magum gehen laſſen:
Er aber buͤckte ſich gar liſtig und geſchwind/
Da ging der ſpieß leer ab und zitternd in den wind/
Ergriff ihm an die knie hinfallend auff die erde/
Und ſagt. Ich bitte dich umb gnade/ die mir werde
Umb deines vaters tod und deinem lieben ſohn
Jul/ in welchem blinckt die tugendflamme ſchon/
Erzeiget unverdient: erhalte mich beym leben
Den meinigen zu troſt/ ich wil dir alles geben/
Was ich vermag und bin zu meinem loͤſegeld/
Wenn ich von dir ſol ſeyn auff freyen fuß geſtellt.
Ich hab ein fuͤrſtlich hauß/ da liget tieff vergraben
Ein ſonderbarer Schatz/ den keiner leicht mag haben/
An ſilber/ gold-geſchmeid/ geſchirr und edelſtein/
Und was an kunſtgeſchick hochſchaͤtzbar pflegt zu ſeyn/
Es haͤngt ja nicht an mir der Troer ſieg ſo eben/
Es wird nicht eine ſeel ſo groſſen außſchlag geben.
Drauff gab Eneas ihm antwortlich den beſcheid:
Laß mich mit deinem gold und ſilber ungeheit/
Hebs deinẽ kindern auff. Es gilt nicht mehr der handel:
Der Turnus hat vorerſt den kriegesbrauch und wandel
Gehoben auff/ in dem er den Pallantem hat
Getoͤdtet; dieſes iſt auch meines vaters raht
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/529 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/529>, abgerufen am 16.02.2025. |