Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Zehende Buch. Hiemit trat er auff ihn/ und riß den gurt ihm abe/Der herrlich/ schön und groß/ den ihm sein vater gabe; Auff dem die schändliche history war gemacht/ Wie eine grosse meng gesellen in der nacht Von ihren weiberen/ im bette/ da sie lagen Und schlieffen/ wurden abgewürget und erschlagen. Dieselbige geschicht war schön gebildet für Von dem Eurytion mit voller goldes zier. Der Turnus freute sich/ daß er den sieg bekommen/ Und diese schöne beut dem Pallas abgenommen. Des menschen hertz weiß nicht/ wies ihm noch möchte gehn/ Und was von göttlichem geschick ihm ist vorsehn/ Kan sich nicht mäßigen/ ist trotzig und vermessen/ Und kan in frend und glück bald seiner selbst vergessen. Es wird noch mit der zeit dem Turno gehen so/ Daß er der beute wird nicht seyn mehr übrig froh/ Er wlrd noch wüntschen drumb ein grosses geld zu geben/ Daß er dem Pallas nicht genommen hätt das leben Und gurt: Ja es wird ihm der tag abscheulich seyn/ Da er mit Pallas ist den kampff gegangen ein. Da kamen nun herbey die Arcader mit klagen/ Mit weinen und geseufftz den leichnam weg zutragen: Sie namen seinen schild und legten ihn darauff Und trugen ihn so weg: Es folgt ein grosser hauff Mit leid und trauren nach. mit was für leid und schmertzen/ O jüngling/ wird dein tod dem vater gehn zu hertzen? Doch wird ihm dieser fall auch bringen ehrund ruhm/ Weil du von Turno bist in kampff gekommen umb. Diß J i 5
Das Zehende Buch. Hiemit trat er auff ihn/ und riß den gurt ihm abe/Der herrlich/ ſchoͤn und groß/ den ihm ſein vater gabe; Auff dem die ſchaͤndliche hiſtory war gemacht/ Wie eine groſſe meng geſellen in der nacht Von ihren weiberen/ im bette/ da ſie lagen Und ſchlieffen/ wurden abgewuͤrget und erſchlagen. Dieſelbige geſchicht war ſchoͤn gebildet fuͤr Von dem Eurytion mit voller goldes zier. Der Turnus freute ſich/ daß er den ſieg bekommen/ Und dieſe ſchoͤne beut dem Pallas abgenommen. Des menſchẽ hertz weiß nicht/ wies ihm noch moͤchte gehn/ Und was von goͤttlichem geſchick ihm iſt vorſehn/ Kan ſich nicht maͤßigen/ iſt trotzig und vermeſſen/ Und kan in frend und gluͤck bald ſeiner ſelbſt vergeſſen. Es wird noch mit der zeit dem Turno gehen ſo/ Daß er der beute wird nicht ſeyn mehr uͤbrig froh/ Er wlrd noch wuͤntſchen drumb ein groſſes geld zu geben/ Daß er dem Pallas nicht genommen haͤtt das leben Und gurt: Ja es wird ihm der tag abſcheulich ſeyn/ Da er mit Pallas iſt den kampff gegangen ein. Da kamen nun herbey die Arcader mit klagen/ Mit weinen und geſeufftz den leichnam weg zutragen: Sie namen ſeinen ſchild und legten ihn darauff Und trugen ihn ſo weg: Es folgt ein groſſer hauff Mit leid und traurẽ nach. mit was fuͤr leid und ſchmertzẽ/ O juͤngling/ wird dein tod dem vater gehn zu hertzen? Doch wird ihm dieſer fall auch bringen ehrund ruhm/ Weil du von Turno biſt in kampff gekommen umb. Diß J i 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0527" n="505"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Zehende Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Hiemit trat er auff ihn/ und riß den gurt ihm abe/</l><lb/> <l>Der herrlich/ ſchoͤn und groß/ den ihm ſein vater gabe;</l><lb/> <l>Auff dem die ſchaͤndliche hiſtory war gemacht/</l><lb/> <l>Wie eine groſſe meng geſellen in der nacht</l><lb/> <l>Von ihren weiberen/ im bette/ da ſie lagen</l><lb/> <l>Und ſchlieffen/ wurden abgewuͤrget und erſchlagen.</l><lb/> <l>Dieſelbige geſchicht war ſchoͤn gebildet fuͤr</l><lb/> <l>Von dem <hi rendition="#fr">E</hi>urytion mit voller goldes zier.</l><lb/> <l>Der Turnus freute ſich/ daß er den ſieg bekommen/</l><lb/> <l>Und dieſe ſchoͤne beut dem Pallas abgenommen.</l><lb/> <l>Des menſchẽ hertz weiß nicht/ wies ihm noch moͤchte gehn/</l><lb/> <l>Und was von goͤttlichem geſchick ihm iſt vorſehn/</l><lb/> <l>Kan ſich nicht maͤßigen/ iſt trotzig und vermeſſen/</l><lb/> <l>Und kan in frend und gluͤck bald ſeiner ſelbſt vergeſſen.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>s wird noch mit der zeit dem Turno gehen ſo/</l><lb/> <l>Daß er der beute wird nicht ſeyn mehr uͤbrig froh/</l><lb/> <l>Er wlrd noch wuͤntſchen drumb ein groſſes geld zu geben/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß er dem Pallas nicht genommen haͤtt das leben</l><lb/> <l>Und gurt: Ja es wird ihm der tag abſcheulich ſeyn/</l><lb/> <l>Da er mit Pallas iſt den kampff gegangen ein.</l><lb/> <l>Da kamen nun herbey die Arcader mit klagen/</l><lb/> <l>Mit weinen und geſeufftz den leichnam weg zutragen:</l><lb/> <l>Sie namen ſeinen ſchild und legten ihn darauff</l><lb/> <l>Und trugen ihn ſo weg: <hi rendition="#fr">E</hi>s folgt ein groſſer hauff</l><lb/> <l>Mit leid und traurẽ nach. mit was fuͤr leid und ſchmertzẽ/</l><lb/> <l>O juͤngling/ wird dein tod dem vater gehn zu hertzen?</l><lb/> <l>Doch wird ihm dieſer fall auch bringen ehrund ruhm/</l><lb/> <l>Weil du von Turno biſt in kampff gekommen umb.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">D</hi>iß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [505/0527]
Das Zehende Buch.
Hiemit trat er auff ihn/ und riß den gurt ihm abe/
Der herrlich/ ſchoͤn und groß/ den ihm ſein vater gabe;
Auff dem die ſchaͤndliche hiſtory war gemacht/
Wie eine groſſe meng geſellen in der nacht
Von ihren weiberen/ im bette/ da ſie lagen
Und ſchlieffen/ wurden abgewuͤrget und erſchlagen.
Dieſelbige geſchicht war ſchoͤn gebildet fuͤr
Von dem Eurytion mit voller goldes zier.
Der Turnus freute ſich/ daß er den ſieg bekommen/
Und dieſe ſchoͤne beut dem Pallas abgenommen.
Des menſchẽ hertz weiß nicht/ wies ihm noch moͤchte gehn/
Und was von goͤttlichem geſchick ihm iſt vorſehn/
Kan ſich nicht maͤßigen/ iſt trotzig und vermeſſen/
Und kan in frend und gluͤck bald ſeiner ſelbſt vergeſſen.
Es wird noch mit der zeit dem Turno gehen ſo/
Daß er der beute wird nicht ſeyn mehr uͤbrig froh/
Er wlrd noch wuͤntſchen drumb ein groſſes geld zu geben/
Daß er dem Pallas nicht genommen haͤtt das leben
Und gurt: Ja es wird ihm der tag abſcheulich ſeyn/
Da er mit Pallas iſt den kampff gegangen ein.
Da kamen nun herbey die Arcader mit klagen/
Mit weinen und geſeufftz den leichnam weg zutragen:
Sie namen ſeinen ſchild und legten ihn darauff
Und trugen ihn ſo weg: Es folgt ein groſſer hauff
Mit leid und traurẽ nach. mit was fuͤr leid und ſchmertzẽ/
O juͤngling/ wird dein tod dem vater gehn zu hertzen?
Doch wird ihm dieſer fall auch bringen ehrund ruhm/
Weil du von Turno biſt in kampff gekommen umb.
Diß
J i 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/527 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/527>, abgerufen am 16.02.2025. |