Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Zehende Buch. Nicht von einander weit; Sehr schöne jüngelinge/Doch aber das gelück hat ihnen schlechter dinge Die wiederkunfft versagt ins liebe vaterland; Doch hat der himmelsherr sie itzt noch abgewandt/ Und sie nicht lassen in den kampff zusammen gehen/ Sie solten beyderseits bald grösserm feinde stehen/ Und ihnen seyn ihr end mit grösserm ruhm beschehrt. In des die göttin sich Juturna eilend kehrt Zu ihrem bruder hin dem Turnus/ Lausi wegen/ Daß er ihm hülffe thät/ ihn bittlich anzuregen; Der rennte durch das volck mit seinem wagen her/ Und als er seine leut ersah/ sagt er nicht mehr/ Als dieses: Es ist zeit/ daß ihr auffhört zu schlagen; Es wil mit Pallas nur zu kämpffen mir behagen; Ich wil auf Pallas gantz allein/ sonst niemand/ gehn; Er muß mir gantz allein mit seinen waffen stehn. Ich möchte wüntschen/ daß sein vater solte sehen/ Wie ich mit seinem sohn ein gänglein wolte gehen: Drauff traten auf geheiß die völcker auf die seit/ Und machten raum und platz zum fürgesetzten streit. Der junge Pallas steht und wundert sich der dinge/ Daß auf so stoltze red das volck zurücke gienge: Er sieht den Turnum an mit grimmigen gesicht Von fuß an bis auffs haupt/ verwendt kein auge nicht/ Dann gibt er antwort ihm auf seine red und prangen: Entweder werd ich nun bald schönen ruhm erlangen/ Daß einen obersten ich überwunden hab/ Und seine waffen/ als ein held genommen ab; Doch I i 3
Das Zehende Buch. Nicht von einander weit; Sehr ſchoͤne juͤngelinge/Doch aber das geluͤck hat ihnen ſchlechter dinge Die wiederkunfft verſagt ins liebe vaterland; Doch hat der himmelsherr ſie itzt noch abgewandt/ Und ſie nicht laſſen in den kampff zuſammen gehen/ Sie ſolten beyderſeits bald groͤſſerm feinde ſtehen/ Und ihnen ſeyn ihr end mit groͤſſerm ruhm beſchehrt. In des die goͤttin ſich Juturna eilend kehrt Zu ihrem bruder hin dem Turnus/ Lauſi wegen/ Daß er ihm huͤlffe thaͤt/ ihn bittlich anzuregen; Der rennte durch das volck mit ſeinem wagen her/ Und als er ſeine leut erſah/ ſagt er nicht mehr/ Als dieſes: Es iſt zeit/ daß ihr auffhoͤrt zu ſchlagen; Es wil mit Pallas nur zu kaͤmpffen mir behagen; Ich wil auf Pallas gantz allein/ ſonſt niemand/ gehn; Er muß mir gantz allein mit ſeinen waffen ſtehn. Ich moͤchte wuͤntſchen/ daß ſein vater ſolte ſehen/ Wie ich mit ſeinem ſohn ein gaͤnglein wolte gehen: Drauff traten auf geheiß die voͤlcker auf die ſeit/ Und machten raum und platz zum fuͤrgeſetzten ſtreit. Der junge Pallas ſteht und wundert ſich der dinge/ Daß auf ſo ſtoltze red das volck zuruͤcke gienge: Er ſieht den Turnum an mit grimmigen geſicht Von fuß an bis auffs haupt/ verwendt kein auge nicht/ Dann gibt er antwort ihm auf ſeine red und prangen: Entweder werd ich nun bald ſchoͤnen ruhm erlangen/ Daß einen oberſten ich uͤberwunden hab/ Und ſeine waffen/ als ein held genommen ab; Doch I i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0523" n="501"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Zehende Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Nicht von einander weit; Sehr ſchoͤne juͤngelinge/</l><lb/> <l>Doch aber das geluͤck hat ihnen ſchlechter dinge</l><lb/> <l>Die wiederkunfft verſagt ins liebe vaterland<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Doch hat der himmelsherr ſie itzt noch abgewandt/</l><lb/> <l>Und ſie nicht laſſen in den kampff zuſammen gehen/</l><lb/> <l>Sie ſolten beyderſeits bald groͤſſerm feinde ſtehen/</l><lb/> <l>Und ihnen ſeyn ihr end mit groͤſſerm ruhm beſchehrt.</l><lb/> <l>In des die goͤttin ſich Juturna eilend kehrt</l><lb/> <l>Zu ihrem bruder hin dem Turnus/ Lauſi wegen/</l><lb/> <l>Daß er ihm huͤlffe thaͤt/ ihn bittlich anzuregen;</l><lb/> <l>Der rennte durch das volck mit ſeinem wagen her/</l><lb/> <l>Und als er ſeine leut erſah/ ſagt er nicht mehr/</l><lb/> <l>Als dieſes: Es iſt zeit/ daß ihr auffhoͤrt zu ſchlagen;</l><lb/> <l>Es wil mit Pallas nur zu kaͤmpffen mir behagen;</l><lb/> <l>Ich wil auf Pallas gantz allein/ ſonſt niemand/ gehn;</l><lb/> <l>Er muß mir gantz allein mit ſeinen waffen ſtehn.</l><lb/> <l>Ich moͤchte wuͤntſchen/ daß ſein vater ſolte ſehen/</l><lb/> <l>Wie ich mit ſeinem ſohn ein gaͤnglein wolte gehen:</l><lb/> <l>Drauff traten auf geheiß die voͤlcker auf die ſeit/</l><lb/> <l>Und machten raum und platz zum fuͤrgeſetzten ſtreit.</l><lb/> <l>Der junge Pallas ſteht und wundert ſich der dinge/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß auf ſo ſtoltze red das volck zuruͤcke gienge<hi rendition="#i">:</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>r ſieht den Turnum an mit grimmigen geſicht</l><lb/> <l>Von fuß an bis auffs haupt/ verwendt kein auge nicht/</l><lb/> <l>Dann gibt er antwort ihm auf ſeine red und prangen:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>ntweder werd ich nun bald ſchoͤnen ruhm erlangen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß einen oberſten ich uͤberwunden hab/</l><lb/> <l>Und ſeine waffen/ als ein held genommen ab;</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">I i 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [501/0523]
Das Zehende Buch.
Nicht von einander weit; Sehr ſchoͤne juͤngelinge/
Doch aber das geluͤck hat ihnen ſchlechter dinge
Die wiederkunfft verſagt ins liebe vaterland;
Doch hat der himmelsherr ſie itzt noch abgewandt/
Und ſie nicht laſſen in den kampff zuſammen gehen/
Sie ſolten beyderſeits bald groͤſſerm feinde ſtehen/
Und ihnen ſeyn ihr end mit groͤſſerm ruhm beſchehrt.
In des die goͤttin ſich Juturna eilend kehrt
Zu ihrem bruder hin dem Turnus/ Lauſi wegen/
Daß er ihm huͤlffe thaͤt/ ihn bittlich anzuregen;
Der rennte durch das volck mit ſeinem wagen her/
Und als er ſeine leut erſah/ ſagt er nicht mehr/
Als dieſes: Es iſt zeit/ daß ihr auffhoͤrt zu ſchlagen;
Es wil mit Pallas nur zu kaͤmpffen mir behagen;
Ich wil auf Pallas gantz allein/ ſonſt niemand/ gehn;
Er muß mir gantz allein mit ſeinen waffen ſtehn.
Ich moͤchte wuͤntſchen/ daß ſein vater ſolte ſehen/
Wie ich mit ſeinem ſohn ein gaͤnglein wolte gehen:
Drauff traten auf geheiß die voͤlcker auf die ſeit/
Und machten raum und platz zum fuͤrgeſetzten ſtreit.
Der junge Pallas ſteht und wundert ſich der dinge/
Daß auf ſo ſtoltze red das volck zuruͤcke gienge:
Er ſieht den Turnum an mit grimmigen geſicht
Von fuß an bis auffs haupt/ verwendt kein auge nicht/
Dann gibt er antwort ihm auf ſeine red und prangen:
Entweder werd ich nun bald ſchoͤnen ruhm erlangen/
Daß einen oberſten ich uͤberwunden hab/
Und ſeine waffen/ als ein held genommen ab;
Doch
I i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/523 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/523>, abgerufen am 16.02.2025. |