Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Erste Buch. Fürweilen lag/ da wo nur hirten häuser waren;Er sieht die pforten an/ daß aus/ und einherfahren/ Das mächtige geräusch/ die strassen die man deckt Mit pflastersteinen schön/ da wird sein sinn erweckt Zu lauter wunderung: Sie stehen all und schauen Wie sich die Tyrier bemühen hoch zu bauen Die mauren rings ümbher/ und wie sie ruhig seyn Zu bauen auff das schloß. Ein theil die tragen stein/ Ein theil steht aus den ort zum schlosse/ den sie messen Mit einem pflug schaar ab/ wie bräuchlich war für deßen/ Sie richten schulen an/ da man die rechte lehrt/ Auch häuser/ da man wehlt den raht/ der schützt und wehrt. Von andern werden hier zur kauffmanschafft gegraben Die haven/ daß man hier und dort kan nahrung haben; Es werden auch zur lust gerichtet bühnen an Mit grosser kostbarkeit/ darauff man spielen kan. Da werden felsen außgehauen zu den Seulen/ Die man von bergen her muß führen etlich meilen Zu hoher zier und pracht der schanspiel/ die man wird Einst halten/ wenn die stadt ist fertig und geziert. Gleich wie zur frühlings zeit/ wenn feld und wälder grünen/ Und wiesen lustig stehn/ die unverdrossnen bienen/ Die zu dem honigworck bey hartem sonnen schein Mit steter müh und fleiß sich üben rüstig fein; In dem sie ziehen auff ihr edeles geschlechte Die honig vögelein und tragen fein zu rechte Das süsse honigseim/ man sieht sie bringen ein Mit hauffen ihr gewirck in ihre kämmerlein. Ein
Das Erſte Buch. Fuͤrweilen lag/ da wo nur hirten haͤuſer waren;Er ſieht die pforten an/ daß aus/ und einherfahren/ Das maͤchtige geraͤuſch/ die ſtraſſen die man deckt Mit pflaſterſteinen ſchoͤn/ da wird ſein ſinn erweckt Zu lauter wunderung: Sie ſtehen all und ſchauen Wie ſich die Tyrier bemuͤhen hoch zu bauen Die mauren rings uͤmbher/ und wie ſie ruhig ſeyn Zu bauen auff das ſchloß. Ein theil die tragen ſtein/ Ein theil ſteht aus den ort zum ſchloſſe/ den ſie meſſen Mit einem pflug ſchaar ab/ wie braͤuchlich war fuͤr deßẽ/ Sie richten ſchulen an/ da man die rechte lehrt/ Auch haͤuſer/ da man wehlt dẽ raht/ der ſchuͤtzt und wehrt. Von andern werden hier zur kauffmanſchafft gegraben Die haven/ daß man hier und dort kan nahrung haben; Es werden auch zur luſt gerichtet buͤhnen an Mit groſſer koſtbarkeit/ darauff man ſpielen kan. Da werden felſen außgehauen zu den Seulen/ Die man von bergen her muß fuͤhren etlich meilen Zu hoher zier und pracht der ſchanſpiel/ die man wird Einſt halten/ wenn die ſtadt iſt fertig und geziert. Gleich wie zur fruͤhlings zeit/ wẽn feld und waͤlder gruͤnẽ/ Und wieſen luſtig ſtehn/ die unverdroſſnen bienen/ Die zu dem honigworck bey hartem ſonnen ſchein Mit ſteter muͤh und fleiß ſich uͤben ruͤſtig fein; In dem ſie ziehen auff ihr edeles geſchlechte Die honig voͤgelein und tragen fein zu rechte Das ſuͤſſe honigſeim/ man ſieht ſie bringen ein Mit hauffen ihr gewirck in ihre kaͤmmerlein. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0052" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Fuͤrweilen lag/ da wo nur hirten haͤuſer waren;</l><lb/> <l>Er ſieht die pforten an/ daß aus/ und einherfahren/</l><lb/> <l>Das maͤchtige geraͤuſch/ die ſtraſſen die man deckt</l><lb/> <l>Mit pflaſterſteinen ſchoͤn/ da wird ſein ſinn erweckt</l><lb/> <l>Zu lauter wunderung: Sie ſtehen all und ſchauen</l><lb/> <l>Wie ſich die Tyrier bemuͤhen hoch zu bauen</l><lb/> <l>Die mauren rings uͤmbher/ und wie ſie ruhig ſeyn</l><lb/> <l>Zu bauen auff das ſchloß. Ein theil die tragen ſtein/</l><lb/> <l>Ein theil ſteht aus den ort zum ſchloſſe/ den ſie meſſen</l><lb/> <l>Mit einem pflug ſchaar ab/ wie braͤuchlich war fuͤr deßẽ/</l><lb/> <l>Sie richten ſchulen an/ da man die rechte lehrt/</l><lb/> <l>Auch haͤuſer/ da man wehlt dẽ raht/ der ſchuͤtzt und wehrt.</l><lb/> <l>Von andern werden hier zur kauffmanſchafft gegraben</l><lb/> <l>Die haven/ daß man hier und dort kan nahrung haben;</l><lb/> <l>Es werden auch zur luſt gerichtet buͤhnen an</l><lb/> <l>Mit groſſer koſtbarkeit/ darauff man ſpielen kan.</l><lb/> <l>Da werden felſen außgehauen zu den Seulen/</l><lb/> <l>Die man von bergen her muß fuͤhren etlich meilen</l><lb/> <l>Zu hoher zier und pracht der ſchanſpiel/ die man wird</l><lb/> <l>Einſt halten/ wenn die ſtadt iſt fertig und geziert.</l><lb/> <l>Gleich wie zur fruͤhlings zeit/ wẽn feld und waͤlder gruͤnẽ/</l><lb/> <l>Und wieſen luſtig ſtehn/ die unverdroſſnen bienen/</l><lb/> <l>Die zu dem honigworck bey hartem ſonnen ſchein</l><lb/> <l>Mit ſteter muͤh und fleiß ſich uͤben ruͤſtig fein<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>In dem ſie ziehen auff ihr edeles geſchlechte</l><lb/> <l>Die honig voͤgelein und tragen fein zu rechte</l><lb/> <l>Das ſuͤſſe honigſeim/ man ſieht ſie bringen ein</l><lb/> <l>Mit hauffen ihr gewirck in ihre kaͤmmerlein.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [30/0052]
Das Erſte Buch.
Fuͤrweilen lag/ da wo nur hirten haͤuſer waren;
Er ſieht die pforten an/ daß aus/ und einherfahren/
Das maͤchtige geraͤuſch/ die ſtraſſen die man deckt
Mit pflaſterſteinen ſchoͤn/ da wird ſein ſinn erweckt
Zu lauter wunderung: Sie ſtehen all und ſchauen
Wie ſich die Tyrier bemuͤhen hoch zu bauen
Die mauren rings uͤmbher/ und wie ſie ruhig ſeyn
Zu bauen auff das ſchloß. Ein theil die tragen ſtein/
Ein theil ſteht aus den ort zum ſchloſſe/ den ſie meſſen
Mit einem pflug ſchaar ab/ wie braͤuchlich war fuͤr deßẽ/
Sie richten ſchulen an/ da man die rechte lehrt/
Auch haͤuſer/ da man wehlt dẽ raht/ der ſchuͤtzt und wehrt.
Von andern werden hier zur kauffmanſchafft gegraben
Die haven/ daß man hier und dort kan nahrung haben;
Es werden auch zur luſt gerichtet buͤhnen an
Mit groſſer koſtbarkeit/ darauff man ſpielen kan.
Da werden felſen außgehauen zu den Seulen/
Die man von bergen her muß fuͤhren etlich meilen
Zu hoher zier und pracht der ſchanſpiel/ die man wird
Einſt halten/ wenn die ſtadt iſt fertig und geziert.
Gleich wie zur fruͤhlings zeit/ wẽn feld und waͤlder gruͤnẽ/
Und wieſen luſtig ſtehn/ die unverdroſſnen bienen/
Die zu dem honigworck bey hartem ſonnen ſchein
Mit ſteter muͤh und fleiß ſich uͤben ruͤſtig fein;
In dem ſie ziehen auff ihr edeles geſchlechte
Die honig voͤgelein und tragen fein zu rechte
Das ſuͤſſe honigſeim/ man ſieht ſie bringen ein
Mit hauffen ihr gewirck in ihre kaͤmmerlein.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/52 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/52>, abgerufen am 16.02.2025. |