Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Neunde Buch. Ein jeder oberster/ als sie gewapnet waren/Führt sie zum krieg und streit/ ein jeder seine schaaren/ Und reitzten sie zum zorn mit allerhand geschrey/ Vermeldend/ wie es jüngst im lager gangen sey. Hiernebenst stecken sie die häupter auff die spiesse/ Und richten sie so auff/ daß sichs ansehen liesse Erbärmlich/ schryen drauff mit über lautem schall: Diß ist des Nisus haupt/ dis ist der Euryal. Die Troer/ die schon längst des kriegs gewonet waren/ Und hatten jammer/ müh und ungemach erfahren/ Sind auch mit ihrem heer gefast in gutem stand/ Und stellen ordentlich sich auff die lincke hand Der manren ins gewehr (die weil die rechte seite/ Umbgeben mit dem strom befreyet war von streite) Und theils nimmt tamm und wall/ theils grosse graben ein/ Theils auff den thürnen stehn mit trübem augenschein Sie müssen schauen an die häupter tapffrer ritter Auff spiessen ausgesteckt/ das ihnen herb und bitter Kam für/ und über das sehn sie mit schwerem muth Dieselben trieffen noch von dick geronnem blut. Sie waren allzusehr bekand den armen leuten: Immittelst lieff der ruff geflügelt außznbreiten Die post in gantzer stadt/ und kömmt zu ohren hin Der mutter Euryals und schläget ihren sinn Gar plötzlich von vernunfft: kein warmer blutestropffe Ist weder an dem leib/ noch angesicht und kopffe; Es fällt ihr alsobald die spindel aus der hand/ Ihr tagewerck ligt da und ist nun schlecht bewand. Bald
Das Neunde Buch. Ein jeder oberſter/ als ſie gewapnet waren/Fuͤhrt ſie zum krieg und ſtreit/ ein jeder ſeine ſchaaren/ Und reitzten ſie zum zorn mit allerhand geſchrey/ Vermeldend/ wie es juͤngſt im lager gangen ſey. Hiernebenſt ſtecken ſie die haͤupter auff die ſpieſſe/ Und richten ſie ſo auff/ daß ſichs anſehen lieſſe Erbaͤrmlich/ ſchryen drauff mit uͤber lautem ſchall: Diß iſt des Niſus haupt/ dis iſt der Euryal. Die Troer/ die ſchon laͤngſt des kriegs gewonet waren/ Und hatten jammer/ muͤh und ungemach erfahren/ Sind auch mit ihrem heer gefaſt in gutem ſtand/ Und ſtellen ordentlich ſich auff die lincke hand Der manren ins gewehr (die weil die rechte ſeite/ Umbgeben mit dem ſtrom befreyet war von ſtreite) Und theils nimmt tam̃ und wall/ theils groſſe grabẽ ein/ Theils auff den thuͤrnen ſtehn mit truͤbem augenſchein Sie muͤſſen ſchauen an die haͤupter tapffrer ritter Auff ſpieſſen ausgeſteckt/ das ihnen herb und bitter Kam fuͤr/ und uͤber das ſehn ſie mit ſchwerem muth Dieſelben trieffen noch von dick geronnem blut. Sie waren allzuſehr bekand den armen leuten: Immittelſt lieff der ruff gefluͤgelt außznbreiten Die poſt in gantzer ſtadt/ und koͤmmt zu ohren hin Der mutter Euryals und ſchlaͤget ihren ſinn Gar ploͤtzlich von vernunfft: kein warmer blutestropffe Iſt weder an dem leib/ noch angeſicht und kopffe; Es faͤllt ihr alſobald die ſpindel aus der hand/ Ihr tagewerck ligt da und iſt nun ſchlecht bewand. Bald
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0468" n="446"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Neunde Buch.</hi> </fw><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>in jeder oberſter/ als ſie gewapnet waren/</l><lb/> <l>Fuͤhrt ſie zum krieg und ſtreit/ ein jeder ſeine ſchaaren/</l><lb/> <l>Und reitzten ſie zum zorn mit allerhand geſchrey/</l><lb/> <l>Vermeldend/ wie es juͤngſt im lager gangen ſey.</l><lb/> <l>Hiernebenſt ſtecken ſie die haͤupter auff die ſpieſſe/</l><lb/> <l>Und richten ſie ſo auff/ daß ſichs anſehen lieſſe</l><lb/> <l>Erbaͤrmlich/ ſchryen drauff mit uͤber lautem ſchall:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>iß iſt des Niſus haupt/ dis iſt der Euryal.</l><lb/> <l>Die Troer/ die ſchon laͤngſt des kriegs gewonet waren/</l><lb/> <l>Und hatten jammer/ muͤh und ungemach erfahren/</l><lb/> <l>Sind auch mit ihrem heer gefaſt in gutem ſtand/</l><lb/> <l>Und ſtellen ordentlich ſich auff die lincke hand</l><lb/> <l>Der manren ins gewehr (die weil die rechte ſeite/</l><lb/> <l>Umbgeben mit dem ſtrom befreyet war von ſtreite)</l><lb/> <l>Und theils nimmt tam̃ und wall/ theils groſſe grabẽ ein/</l><lb/> <l>Theils auff den thuͤrnen ſtehn mit truͤbem augenſchein</l><lb/> <l>Sie muͤſſen ſchauen an die haͤupter tapffrer ritter</l><lb/> <l>Auff ſpieſſen ausgeſteckt/ das ihnen herb und bitter</l><lb/> <l>Kam fuͤr/ und uͤber das ſehn ſie mit ſchwerem muth</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ieſelben trieffen noch von dick geronnem blut.</l><lb/> <l>Sie waren allzuſehr bekand den armen leuten:</l><lb/> <l>Immittelſt lieff der ruff gefluͤgelt außznbreiten</l><lb/> <l>Die poſt in gantzer ſtadt/ und koͤmmt zu ohren hin</l><lb/> <l>Der mutter Euryals und ſchlaͤget ihren ſinn</l><lb/> <l>Gar ploͤtzlich von vernunfft: kein warmer blutestropffe</l><lb/> <l>Iſt weder an dem leib/ noch angeſicht und kopffe;</l><lb/> <l>Es faͤllt ihr alſobald die ſpindel aus der hand/</l><lb/> <l>Ihr tagewerck ligt da und iſt nun ſchlecht bewand.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bald</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [446/0468]
Das Neunde Buch.
Ein jeder oberſter/ als ſie gewapnet waren/
Fuͤhrt ſie zum krieg und ſtreit/ ein jeder ſeine ſchaaren/
Und reitzten ſie zum zorn mit allerhand geſchrey/
Vermeldend/ wie es juͤngſt im lager gangen ſey.
Hiernebenſt ſtecken ſie die haͤupter auff die ſpieſſe/
Und richten ſie ſo auff/ daß ſichs anſehen lieſſe
Erbaͤrmlich/ ſchryen drauff mit uͤber lautem ſchall:
Diß iſt des Niſus haupt/ dis iſt der Euryal.
Die Troer/ die ſchon laͤngſt des kriegs gewonet waren/
Und hatten jammer/ muͤh und ungemach erfahren/
Sind auch mit ihrem heer gefaſt in gutem ſtand/
Und ſtellen ordentlich ſich auff die lincke hand
Der manren ins gewehr (die weil die rechte ſeite/
Umbgeben mit dem ſtrom befreyet war von ſtreite)
Und theils nimmt tam̃ und wall/ theils groſſe grabẽ ein/
Theils auff den thuͤrnen ſtehn mit truͤbem augenſchein
Sie muͤſſen ſchauen an die haͤupter tapffrer ritter
Auff ſpieſſen ausgeſteckt/ das ihnen herb und bitter
Kam fuͤr/ und uͤber das ſehn ſie mit ſchwerem muth
Dieſelben trieffen noch von dick geronnem blut.
Sie waren allzuſehr bekand den armen leuten:
Immittelſt lieff der ruff gefluͤgelt außznbreiten
Die poſt in gantzer ſtadt/ und koͤmmt zu ohren hin
Der mutter Euryals und ſchlaͤget ihren ſinn
Gar ploͤtzlich von vernunfft: kein warmer blutestropffe
Iſt weder an dem leib/ noch angeſicht und kopffe;
Es faͤllt ihr alſobald die ſpindel aus der hand/
Ihr tagewerck ligt da und iſt nun ſchlecht bewand.
Bald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/468 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/468>, abgerufen am 16.02.2025. |