Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Neunde Buch. Ein wenig hält zurück/ und kan noch ihrem leben/Das sie weit strecken hin/ gar kurtze fristung geben. Gedencken sie nicht dran/ daß ihre grosse stadt Geäschert ein/ die selbst Neptun erbauet hat? Ihr aber/ tapffre pursch/ wer wil durch seine stärcke Und unerschrocknen muht zerreissen diese wercke Und vor geschützten wall? Wer ist/ der nebenst mir Das lager greiffet an mit freudiger begier/ Das voller schrecken ist? Ich dencke nicht mit waffen Vulcani wider sie die Troer was zuschaffen; So hab ich auch noch nicht von nöhten tausent schiff; Ich wil nicht nehmen für betrug und schlimme griff. Laßt all Hetrurier mit ihnen sich verbinden/ Sie sollen schewen nicht/ daß ich sie überwinden Mit list und räncken wil/ bey düsterfinstrer nacht/ Wie jene/ die das bild der Pallas weggebracht Da oben auff dem schloß die wacht sie nieder machten/ Wir wolten auch dahin nicht sinnen oder trachten Uns zu verbergen in ein ungehewres pferd/ Nein. Offentlich am tag mit feuer grimm und schwerdt Hab ich mir fürgesetzt die vestung anzurennen: Was gilts/ sie sollen dann mich lernen anders kennen/ Und spüren in der that/ daß sie nicht Danaer Noch griegsche pörschelein für sich nun haben mehr Die Hector zehen jahr hat rühmlich auffgehalten/ Und widerstanden fest den feindlichen gewalten. Itzt weil das beste theil des tages ist vorbey/ So wird/ was übrig noch/ euch tapffre pursche/ frey Gege-
Das Neunde Buch. Ein wenig haͤlt zuruͤck/ und kan noch ihrem leben/Das ſie weit ſtrecken hin/ gar kurtze friſtung geben. Gedencken ſie nicht dran/ daß ihre groſſe ſtadt Geaͤſchert ein/ die ſelbſt Neptun erbauet hat? Ihr aber/ tapffre purſch/ wer wil durch ſeine ſtaͤrcke Und unerſchrocknen muht zerreiſſen dieſe wercke Und vor geſchuͤtzten wall? Wer iſt/ der nebenſt mir Das lager greiffet an mit freudiger begier/ Das voller ſchrecken iſt? Ich dencke nicht mit waffen Vulcani wider ſie die Troer was zuſchaffen; So hab ich auch noch nicht von noͤhten tauſent ſchiff; Ich wil nicht nehmen fuͤr betrug und ſchlimme griff. Laßt all Hetrurier mit ihnen ſich verbinden/ Sie ſollen ſchewen nicht/ daß ich ſie uͤberwinden Mit liſt und raͤncken wil/ bey duͤſterfinſtrer nacht/ Wie jene/ die das bild der Pallas weggebracht Da oben auff dem ſchloß die wacht ſie nieder machten/ Wir wolten auch dahin nicht ſinnen oder trachten Uns zu verbergen in ein ungehewres pferd/ Nein. Offentlich am tag mit feuer grimm und ſchwerdt Hab ich mir fuͤrgeſetzt die veſtung anzurennen: Was gilts/ ſie ſollen dann mich lernen anders kennen/ Und ſpuͤren in der that/ daß ſie nicht Danaer Noch griegſche poͤrſchelein fuͤr ſich nun haben mehr Die Hector zehen jahr hat ruͤhmlich auffgehalten/ Und widerſtanden feſt den feindlichen gewalten. Itzt weil das beſte theil des tages iſt vorbey/ So wird/ was uͤbrig noch/ euch tapffre purſche/ frey Gege-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0446" n="424"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Neunde Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Ein wenig haͤlt zuruͤck/ und kan noch ihrem leben/</l><lb/> <l>Das ſie weit ſtrecken hin/ gar kurtze friſtung geben.</l><lb/> <l>Gedencken ſie nicht dran/ daß ihre groſſe ſtadt</l><lb/> <l>Geaͤſchert ein/ die ſelbſt Neptun erbauet hat?</l><lb/> <l>Ihr aber/ tapffre purſch/ wer wil durch ſeine ſtaͤrcke</l><lb/> <l>Und unerſchrocknen muht zerreiſſen dieſe wercke</l><lb/> <l>Und vor geſchuͤtzten wall? Wer iſt/ der nebenſt mir</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as lager greiffet an mit freudiger begier/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as voller ſchrecken iſt<hi rendition="#i">?</hi> Ich dencke nicht mit waffen</l><lb/> <l>Vulcani wider ſie die Troer was zuſchaffen<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>So hab ich auch noch nicht von noͤhten tauſent ſchiff<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Ich wil nicht nehmen fuͤr betrug und ſchlimme griff.</l><lb/> <l>Laßt all Hetrurier mit ihnen ſich verbinden/</l><lb/> <l>Sie ſollen ſchewen nicht/ daß ich ſie uͤberwinden</l><lb/> <l>Mit liſt und raͤncken wil/ bey duͤſterfinſtrer nacht/</l><lb/> <l>Wie jene/ die das bild der Pallas weggebracht</l><lb/> <l>Da oben auff dem ſchloß die wacht ſie nieder machten/</l><lb/> <l>Wir wolten auch dahin nicht ſinnen oder trachten</l><lb/> <l>Uns zu verbergen in ein ungehewres pferd/</l><lb/> <l>Nein. Offentlich am tag mit feuer grimm und ſchwerdt</l><lb/> <l>Hab ich mir fuͤrgeſetzt die veſtung anzurennen:</l><lb/> <l>Was gilts/ ſie ſollen dann mich lernen anders kennen/</l><lb/> <l>Und ſpuͤren in der that/ daß ſie nicht Danaer</l><lb/> <l>Noch griegſche poͤrſchelein fuͤr ſich nun haben mehr</l><lb/> <l>Die Hector zehen jahr hat ruͤhmlich auffgehalten/</l><lb/> <l>Und widerſtanden feſt den feindlichen gewalten.</l><lb/> <l>Itzt weil das beſte theil des tages iſt vorbey/</l><lb/> <l>So wird/ was uͤbrig noch/ euch tapffre purſche/ frey</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gege-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [424/0446]
Das Neunde Buch.
Ein wenig haͤlt zuruͤck/ und kan noch ihrem leben/
Das ſie weit ſtrecken hin/ gar kurtze friſtung geben.
Gedencken ſie nicht dran/ daß ihre groſſe ſtadt
Geaͤſchert ein/ die ſelbſt Neptun erbauet hat?
Ihr aber/ tapffre purſch/ wer wil durch ſeine ſtaͤrcke
Und unerſchrocknen muht zerreiſſen dieſe wercke
Und vor geſchuͤtzten wall? Wer iſt/ der nebenſt mir
Das lager greiffet an mit freudiger begier/
Das voller ſchrecken iſt? Ich dencke nicht mit waffen
Vulcani wider ſie die Troer was zuſchaffen;
So hab ich auch noch nicht von noͤhten tauſent ſchiff;
Ich wil nicht nehmen fuͤr betrug und ſchlimme griff.
Laßt all Hetrurier mit ihnen ſich verbinden/
Sie ſollen ſchewen nicht/ daß ich ſie uͤberwinden
Mit liſt und raͤncken wil/ bey duͤſterfinſtrer nacht/
Wie jene/ die das bild der Pallas weggebracht
Da oben auff dem ſchloß die wacht ſie nieder machten/
Wir wolten auch dahin nicht ſinnen oder trachten
Uns zu verbergen in ein ungehewres pferd/
Nein. Offentlich am tag mit feuer grimm und ſchwerdt
Hab ich mir fuͤrgeſetzt die veſtung anzurennen:
Was gilts/ ſie ſollen dann mich lernen anders kennen/
Und ſpuͤren in der that/ daß ſie nicht Danaer
Noch griegſche poͤrſchelein fuͤr ſich nun haben mehr
Die Hector zehen jahr hat ruͤhmlich auffgehalten/
Und widerſtanden feſt den feindlichen gewalten.
Itzt weil das beſte theil des tages iſt vorbey/
So wird/ was uͤbrig noch/ euch tapffre purſche/ frey
Gege-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/446 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/446>, abgerufen am 16.02.2025. |