Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Neunde Buch. Nam ihn an seinen arm mit sampt den hohen thaten/Die seinen kinderen noch solten wolgerathen/ Wenn sie mit frömmigkeit/ mit tugend und verstand In krieg und friedens zeit regiereten ihr land. Das Neunde Buch ALs dis besonders nun daselbst wird fürgenommen/ Läßt Juno ihre magd die Irim zu sich kommen/ Und schickt sie mit befehl vom hohen himmelszelt Zum Turno/ welcher war ein kühner junger held: Der eben in den wald des großherrn vaters gangen Pilumni/ und im thal zu ruhen angefangen. Die Iris kömmt zu ihm/ thut ihren rosen-mund Mit saufften worten auff/ und macht demselben kund Der Juno anbefehl. Was kein Gott hätte sollen Dir/ Turne/ sagen zu/ das hat dir jtzo wollen Gewähren dieser tag und angenehme zeit/ Die dir gibt an die hand den griff zur glückligkeit. Encas ist nun mehr vom Haven auffgebrochen/ Läßt stadt und Völcker seyn/ und hat sich tieff verkrochen In des Evandri reich und königliche Stadt: Ist daran nicht vergnügt; Hör/ wo er weiter hat Versetzet seinen fuß/ Er ist zu eusserst kommen Ins land Hetrurien/ und zuflucht da genommen/ Da samlet er ein heer im gantzen Lydien/ Und darff mit baurenvolck zu felde wollen gehn. Was
Das Neunde Buch. Nam ihn an ſeinen arm mit ſampt den hohen thaten/Die ſeinen kinderen noch ſolten wolgerathen/ Wenn ſie mit froͤmmigkeit/ mit tugend und verſtand In krieg und friedens zeit regiereten ihr land. Das Neunde Buch ALs dis beſonders nun daſelbſt wird fuͤrgenom̃en/ Laͤßt Juno ihre magd die Irim zu ſich kommen/ Und ſchickt ſie mit befehl vom hohen himmelszelt Zum Turno/ welcher war ein kuͤhner junger held: Der eben in den wald des großherrn vaters gangen Pilumni/ und im thal zu ruhen angefangen. Die Iris koͤmmt zu ihm/ thut ihren roſen-mund Mit ſaufften worten auff/ und macht demſelben kund Der Juno anbefehl. Was kein Gott haͤtte ſollen Dir/ Turne/ ſagen zu/ das hat dir jtzo wollen Gewaͤhren dieſer tag und angenehme zeit/ Die dir gibt an die hand den griff zur gluͤckligkeit. Encas iſt nun mehr vom Haven auffgebrochen/ Laͤßt ſtadt und Voͤlcker ſeyn/ und hat ſich tieff verkrochen In des Evandri reich und koͤnigliche Stadt: Iſt daran nicht vergnuͤgt; Hoͤr/ wo er weiter hat Verſetzet ſeinen fuß/ Er iſt zu euſſerſt kommen Ins land Hetrurien/ und zuflucht da genommen/ Da ſamlet er ein heer im gantzen Lydien/ Und darff mit baurenvolck zu felde wollen gehn. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0436" n="414"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Neunde Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Nam ihn an ſeinen arm mit ſampt den hohen thaten/</l><lb/> <l>Die ſeinen kinderen noch ſolten wolgerathen/</l><lb/> <l>Wenn ſie mit froͤmmigkeit/ mit tugend und verſtand</l><lb/> <l>In krieg und friedens zeit regiereten ihr land.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das Neunde Buch</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ls dis beſonders nun daſelbſt wird fuͤrgenom̃en/</l><lb/> <l>Laͤßt Juno ihre magd die Irim zu ſich kommen/</l><lb/> <l>Und ſchickt ſie mit befehl vom hohen himmelszelt</l><lb/> <l>Zum Turno/ welcher war ein kuͤhner junger held:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er eben in den wald des großherrn vaters gangen</l><lb/> <l>Pilumni/ und im thal zu ruhen angefangen.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie Iris koͤmmt zu ihm/ thut ihren roſen-mund</l><lb/> <l>Mit ſaufften worten auff/ und macht demſelben kund</l><lb/> <l>Der Juno anbefehl. Was kein Gott haͤtte ſollen</l><lb/> <l>Dir/ Turne/ ſagen zu/ das hat dir jtzo wollen</l><lb/> <l>Gewaͤhren dieſer tag und angenehme zeit/</l><lb/> <l>Die dir gibt an die hand den griff zur gluͤckligkeit.</l><lb/> <l>Encas iſt nun mehr vom Haven auffgebrochen/</l><lb/> <l>Laͤßt ſtadt und Voͤlcker ſeyn/ und hat ſich tieff verkrochen</l><lb/> <l>In des <hi rendition="#fr">E</hi>vandri reich und koͤnigliche Stadt:</l><lb/> <l>Iſt daran nicht vergnuͤgt; Hoͤr/ wo er weiter hat</l><lb/> <l>Verſetzet ſeinen fuß/ <hi rendition="#fr">E</hi>r iſt zu euſſerſt kommen</l><lb/> <l>Ins land Hetrurien/ und zuflucht da genommen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a ſamlet er ein heer im gantzen Lydien/</l><lb/> <l>Und darff mit baurenvolck zu felde wollen gehn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [414/0436]
Das Neunde Buch.
Nam ihn an ſeinen arm mit ſampt den hohen thaten/
Die ſeinen kinderen noch ſolten wolgerathen/
Wenn ſie mit froͤmmigkeit/ mit tugend und verſtand
In krieg und friedens zeit regiereten ihr land.
Das Neunde Buch
ALs dis beſonders nun daſelbſt wird fuͤrgenom̃en/
Laͤßt Juno ihre magd die Irim zu ſich kommen/
Und ſchickt ſie mit befehl vom hohen himmelszelt
Zum Turno/ welcher war ein kuͤhner junger held:
Der eben in den wald des großherrn vaters gangen
Pilumni/ und im thal zu ruhen angefangen.
Die Iris koͤmmt zu ihm/ thut ihren roſen-mund
Mit ſaufften worten auff/ und macht demſelben kund
Der Juno anbefehl. Was kein Gott haͤtte ſollen
Dir/ Turne/ ſagen zu/ das hat dir jtzo wollen
Gewaͤhren dieſer tag und angenehme zeit/
Die dir gibt an die hand den griff zur gluͤckligkeit.
Encas iſt nun mehr vom Haven auffgebrochen/
Laͤßt ſtadt und Voͤlcker ſeyn/ und hat ſich tieff verkrochen
In des Evandri reich und koͤnigliche Stadt:
Iſt daran nicht vergnuͤgt; Hoͤr/ wo er weiter hat
Verſetzet ſeinen fuß/ Er iſt zu euſſerſt kommen
Ins land Hetrurien/ und zuflucht da genommen/
Da ſamlet er ein heer im gantzen Lydien/
Und darff mit baurenvolck zu felde wollen gehn.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/436 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/436>, abgerufen am 16.02.2025. |