Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Achte Buch. Wie unbefugter weis die weiber aus SabinenGeraubet wurden/ da auff hohen schaue-bühnen Das kreiß- und ritterspiel ward stattlich angemacht/ Und mit der schauer gunst und jauchtzgeschrey verbracht. Daher dem alsobald enttzwischen den Latinern Und könig Tatio und Eurischen Sabinern Ein neuer krieg entstund/ schau! was sich drauff begab/ Als diese Könige vom kriege stunden ab; Da stelleten sie sich gewapnet beym altare Des grossen Jupiters/ der da gebauet ware/ Und hielten eine schaal ein jeder in der hand/ Und schlachteten/ gestalt die weise war bekand/ Zum opffer eine saw: Nach diesem ward gerichtet/ Ein heilge bündnüß auff/ und aller streit geschlichtet. Von dannen war nicht weit zuschauen schrecklich an/ Wie Metinm vier pferd zerrissen auff dem plan (Er hätte bund und pflicht nicht also sollen brechen Und standhafft kommen nach gethanenem versprechen) Seyn eingeweyde ward so greulicher gestalt/ Weil er den eyd so brach/ geschleppet durch den wald/ Daß auch die dorne sträuch von seinem blute troffen; Es war auch die geschicht zu sehen klar und offen/ Wie der Porsenna hieß den printz Tarquinium/ Der außgetrieben war/ einsetzen wiederumb. Er setzte zu der stadt mit hefftigen gewalten/ Mit hartem zwang und drang; Die Römer zu erhalten Die freyheit/ wehrten sich und führten scharffen streit; Da hättest du gesohn für zorn und grimmigkeit Por- C c 4
Das Achte Buch. Wie unbefugter weiſ die weiber aus SabinenGeraubet wurden/ da auff hohen ſchaue-buͤhnen Das kreiß- und ritterſpiel ward ſtattlich angemacht/ Und mit der ſchauer gunſt und jauchtzgeſchrey verbracht. Daher dem alſobald enttzwiſchen den Latinern Und koͤnig Tatio und Euriſchen Sabinern Ein neuer krieg entſtund/ ſchau! was ſich drauff begab/ Als dieſe Koͤnige vom kriege ſtunden ab; Da ſtelleten ſie ſich gewapnet beym altare Des groſſen Jupiters/ der da gebauet ware/ Und hielten eine ſchaal ein jeder in der hand/ Und ſchlachteten/ geſtalt die weiſe war bekand/ Zum opffer eine ſaw: Nach dieſem ward gerichtet/ Ein heilge buͤndnuͤß auff/ und aller ſtreit geſchlichtet. Von dannen war nicht weit zuſchauen ſchrecklich an/ Wie Metinm vier pferd zerriſſen auff dem plan (Er haͤtte bund und pflicht nicht alſo ſollen brechen Und ſtandhafft kommen nach gethanenem verſprechen) Seyn eingeweyde ward ſo greulicher geſtalt/ Weil er den eyd ſo brach/ geſchleppet durch den wald/ Daß auch die dorne ſtraͤuch von ſeinem blute troffen; Es war auch die geſchicht zu ſehen klar und offen/ Wie der Porſenna hieß den printz Tarquinium/ Der außgetrieben war/ einſetzen wiederumb. Er ſetzte zu der ſtadt mit hefftigen gewalten/ Mit hartem zwang und drang; Die Roͤmer zu erhaltẽ Die freyheit/ wehrten ſich und fuͤhrten ſcharffen ſtreit; Da haͤtteſt du geſohn fuͤr zorn und grimmigkeit Por- C c 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0429" n="407"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Achte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Wie unbefugter weiſ die weiber aus Sabinen</l><lb/> <l>Geraubet wurden/ da auff hohen ſchaue-buͤhnen</l><lb/> <l>Das kreiß- und ritterſpiel ward ſtattlich angemacht/</l><lb/> <l>Und mit der ſchauer gunſt und jauchtzgeſchrey verbracht.</l><lb/> <l>Daher dem alſobald enttzwiſchen den Latinern</l><lb/> <l>Und koͤnig Tatio und Euriſchen Sabinern</l><lb/> <l>Ein neuer krieg entſtund/ ſchau! was ſich drauff begab/</l><lb/> <l>Als dieſe Koͤnige vom kriege ſtunden ab;</l><lb/> <l>Da ſtelleten ſie ſich gewapnet beym altare</l><lb/> <l>Des groſſen Jupiters/ der da gebauet ware/</l><lb/> <l>Und hielten eine ſchaal ein jeder in der hand/</l><lb/> <l>Und ſchlachteten/ geſtalt die weiſe war bekand/</l><lb/> <l>Zum opffer eine ſaw: Nach dieſem ward gerichtet/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>in heilge buͤndnuͤß auff/ und aller ſtreit geſchlichtet.</l><lb/> <l>Von dannen war nicht weit zuſchauen ſchrecklich an/</l><lb/> <l>Wie Metinm vier pferd zerriſſen auff dem plan</l><lb/> <l>(Er haͤtte bund und pflicht nicht alſo ſollen brechen</l><lb/> <l>Und ſtandhafft kommen nach gethanenem verſprechen)</l><lb/> <l>Seyn eingeweyde ward ſo greulicher geſtalt/</l><lb/> <l>Weil er den eyd ſo brach/ geſchleppet durch den wald/</l><lb/> <l>Daß auch die dorne ſtraͤuch von ſeinem blute troffen;</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>s war auch die geſchicht zu ſehen klar und offen/</l><lb/> <l>Wie der Porſenna hieß den printz Tarquinium/</l><lb/> <l>Der außgetrieben war/ einſetzen wiederumb.</l><lb/> <l>Er ſetzte zu der ſtadt mit hefftigen gewalten/</l><lb/> <l>Mit hartem zwang und drang; Die Roͤmer zu erhaltẽ</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie freyheit/ wehrten ſich und fuͤhrten ſcharffen ſtreit<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a haͤtteſt du geſohn fuͤr zorn und grimmigkeit</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Por-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [407/0429]
Das Achte Buch.
Wie unbefugter weiſ die weiber aus Sabinen
Geraubet wurden/ da auff hohen ſchaue-buͤhnen
Das kreiß- und ritterſpiel ward ſtattlich angemacht/
Und mit der ſchauer gunſt und jauchtzgeſchrey verbracht.
Daher dem alſobald enttzwiſchen den Latinern
Und koͤnig Tatio und Euriſchen Sabinern
Ein neuer krieg entſtund/ ſchau! was ſich drauff begab/
Als dieſe Koͤnige vom kriege ſtunden ab;
Da ſtelleten ſie ſich gewapnet beym altare
Des groſſen Jupiters/ der da gebauet ware/
Und hielten eine ſchaal ein jeder in der hand/
Und ſchlachteten/ geſtalt die weiſe war bekand/
Zum opffer eine ſaw: Nach dieſem ward gerichtet/
Ein heilge buͤndnuͤß auff/ und aller ſtreit geſchlichtet.
Von dannen war nicht weit zuſchauen ſchrecklich an/
Wie Metinm vier pferd zerriſſen auff dem plan
(Er haͤtte bund und pflicht nicht alſo ſollen brechen
Und ſtandhafft kommen nach gethanenem verſprechen)
Seyn eingeweyde ward ſo greulicher geſtalt/
Weil er den eyd ſo brach/ geſchleppet durch den wald/
Daß auch die dorne ſtraͤuch von ſeinem blute troffen;
Es war auch die geſchicht zu ſehen klar und offen/
Wie der Porſenna hieß den printz Tarquinium/
Der außgetrieben war/ einſetzen wiederumb.
Er ſetzte zu der ſtadt mit hefftigen gewalten/
Mit hartem zwang und drang; Die Roͤmer zu erhaltẽ
Die freyheit/ wehrten ſich und fuͤhrten ſcharffen ſtreit;
Da haͤtteſt du geſohn fuͤr zorn und grimmigkeit
Por-
C c 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/429 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/429>, abgerufen am 16.02.2025. |