Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Achte Buch. Itzt greifft er an den helm/ der schrecklich und mit grauen/Wenn man den federbusch betrachtet/ war zuschauen/ Und schiene flammen außzuspeyen: Dann nam er Das blancke würgeschwerd und pantzer/ welcher sehr Vom eysen dicke war/ blutfärbig grosser schwere/ Gleich einer blauen wolck/ im fall sie etwan wehre Von sonnenglantz entzünd/ wird röthlich von dem strahl Und gläntzet weit von sich am hohen himmels saal. Nach diesen sah er an die stieffeln/ die vom glantze Des gold- und silberschaums schön waren/ dann die lantze Und schild/ den kluge hand so übertrefflich gar Gefertigt/ daß es nicht wol außzusprechen war. Im selbten hatte nun Vulcan nicht unerfahren Der propheceyungskunst/ und was in künfftgen jahren Sich würde tragen zu/ der Römer sieg und pracht Und Welschen tapfferkeit gar meisterlich gemacht. Es waren alle/ die von Ascan solten haben Ihr ankunfft/ in dem schild sehr artiglich gegraben Und eigentlich gebildt; Es waren anzusehn Die kriege/ wie sie nach der ordnung sollen gehn. Auch wie in grüner höhl Mars eine wölffin hegte/ Die zweene knäbelein gebahr und niederlegte. Sie hiengen an der brust/ und spieleten darbey Und lecketen die zitz der wölffin ohne scheu/ Sie aber beugt herumb den schlancken halß zum jungen Und schlichtet weichlich sie/ und wischte mit der zungen Auff ihren leibern ümb: Von dannen nicht gar weit Hater entworffen Rom mit schöner Artigkeit/ Wie
Das Achte Buch. Itzt greifft er an den helm/ der ſchrecklich und mit grauen/Wenn man den federbuſch betrachtet/ war zuſchauen/ Und ſchiene flammen außzuſpeyen: Dann nam er Das blancke wuͤrgeſchwerd und pantzer/ welcher ſehr Vom eyſen dicke war/ blutfaͤrbig groſſer ſchwere/ Gleich einer blauen wolck/ im fall ſie etwan wehre Von ſonnenglantz entzuͤnd/ wird roͤthlich von dem ſtrahl Und glaͤntzet weit von ſich am hohen himmels ſaal. Nach dieſen ſah er an die ſtieffeln/ die vom glantze Des gold- und ſilberſchaums ſchoͤn waren/ dann die lantze Und ſchild/ den kluge hand ſo uͤbertrefflich gar Gefertigt/ daß es nicht wol außzuſprechen war. Im ſelbten hatte nun Vulcan nicht unerfahren Der propheceyungskunſt/ und was in kuͤnfftgen jahren Sich wuͤrde tragen zu/ der Roͤmer ſieg und pracht Und Welſchen tapfferkeit gar meiſterlich gemacht. Es waren alle/ die von Aſcan ſolten haben Ihr ankunfft/ in dem ſchild ſehr artiglich gegraben Und eigentlich gebildt; Es waren anzuſehn Die kriege/ wie ſie nach der ordnung ſollen gehn. Auch wie in gruͤner hoͤhl Mars eine woͤlffin hegte/ Die zweene knaͤbelein gebahr und niederlegte. Sie hiengen an der bruſt/ und ſpieleten darbey Und lecketen die zitz der woͤlffin ohne ſcheu/ Sie aber beugt herumb den ſchlancken halß zum jungen Und ſchlichtet weichlich ſie/ und wiſchte mit der zungen Auff ihren leibern uͤmb: Von dannen nicht gar weit Hater entworffen Rom mit ſchoͤner Artigkeit/ Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0428" n="406"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Achte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Itzt greifft er an den helm/ der ſchrecklich und mit grauen/</l><lb/> <l>Wenn man den federbuſch betrachtet/ war zuſchauen/</l><lb/> <l>Und ſchiene flammen außzuſpeyen: Dann nam er</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as blancke wuͤrgeſchwerd und pantzer/ welcher ſehr</l><lb/> <l>Vom eyſen dicke war/ blutfaͤrbig groſſer ſchwere/</l><lb/> <l>Gleich einer blauen wolck/ im fall ſie etwan wehre</l><lb/> <l>Von ſonnenglantz entzuͤnd/ wird roͤthlich von dem ſtrahl</l><lb/> <l>Und glaͤntzet weit von ſich am hohen himmels ſaal.</l><lb/> <l>Nach dieſen ſah er an die ſtieffeln/ die vom glantze</l><lb/> <l>Des gold- und ſilberſchaums ſchoͤn waren/ dann die lantze</l><lb/> <l>Und ſchild/ den kluge hand ſo uͤbertrefflich gar</l><lb/> <l>Gefertigt/ daß es nicht wol außzuſprechen war.</l><lb/> <l>Im ſelbten hatte nun Vulcan nicht unerfahren</l><lb/> <l>Der propheceyungskunſt/ und was in kuͤnfftgen jahren</l><lb/> <l>Sich wuͤrde tragen zu/ der Roͤmer ſieg und pracht</l><lb/> <l>Und Welſchen tapfferkeit gar meiſterlich gemacht.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>s waren alle/ die von Aſcan ſolten haben</l><lb/> <l>Ihr ankunfft/ in dem ſchild ſehr artiglich gegraben</l><lb/> <l>Und eigentlich gebildt<hi rendition="#i">;</hi> Es waren anzuſehn</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie kriege/ wie ſie nach der ordnung ſollen gehn.</l><lb/> <l>Auch wie in gruͤner hoͤhl Mars eine woͤlffin hegte/</l><lb/> <l>Die zweene knaͤbelein gebahr und niederlegte.</l><lb/> <l>Sie hiengen an der bruſt/ und ſpieleten darbey</l><lb/> <l>Und lecketen die zitz der woͤlffin ohne ſcheu/</l><lb/> <l>Sie aber beugt herumb den ſchlancken halß zum jungen</l><lb/> <l>Und ſchlichtet weichlich ſie/ und wiſchte mit der zungen</l><lb/> <l>Auff ihren leibern uͤmb: Von dannen nicht gar weit</l><lb/> <l>Hater entworffen Rom mit ſchoͤner Artigkeit/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [406/0428]
Das Achte Buch.
Itzt greifft er an den helm/ der ſchrecklich und mit grauen/
Wenn man den federbuſch betrachtet/ war zuſchauen/
Und ſchiene flammen außzuſpeyen: Dann nam er
Das blancke wuͤrgeſchwerd und pantzer/ welcher ſehr
Vom eyſen dicke war/ blutfaͤrbig groſſer ſchwere/
Gleich einer blauen wolck/ im fall ſie etwan wehre
Von ſonnenglantz entzuͤnd/ wird roͤthlich von dem ſtrahl
Und glaͤntzet weit von ſich am hohen himmels ſaal.
Nach dieſen ſah er an die ſtieffeln/ die vom glantze
Des gold- und ſilberſchaums ſchoͤn waren/ dann die lantze
Und ſchild/ den kluge hand ſo uͤbertrefflich gar
Gefertigt/ daß es nicht wol außzuſprechen war.
Im ſelbten hatte nun Vulcan nicht unerfahren
Der propheceyungskunſt/ und was in kuͤnfftgen jahren
Sich wuͤrde tragen zu/ der Roͤmer ſieg und pracht
Und Welſchen tapfferkeit gar meiſterlich gemacht.
Es waren alle/ die von Aſcan ſolten haben
Ihr ankunfft/ in dem ſchild ſehr artiglich gegraben
Und eigentlich gebildt; Es waren anzuſehn
Die kriege/ wie ſie nach der ordnung ſollen gehn.
Auch wie in gruͤner hoͤhl Mars eine woͤlffin hegte/
Die zweene knaͤbelein gebahr und niederlegte.
Sie hiengen an der bruſt/ und ſpieleten darbey
Und lecketen die zitz der woͤlffin ohne ſcheu/
Sie aber beugt herumb den ſchlancken halß zum jungen
Und ſchlichtet weichlich ſie/ und wiſchte mit der zungen
Auff ihren leibern uͤmb: Von dannen nicht gar weit
Hater entworffen Rom mit ſchoͤner Artigkeit/
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/428 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/428>, abgerufen am 16.02.2025. |