Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Achte Buch. Itzt kunt man alles volck von hohem hügel sehen/Und wie dasselbige in ordnung kunte stehen Zu warten ihres feinds im offenbarem feld: Eneas ritt hinzu der unerschrockne held/ Und die zum kriegeszug erlessne schöne jugend/ des landes blum und kern und außbund tapffrer tugend; Und weil sie waren müd von dieser reiß beschwerd/ Versorgen sie den leib und füttern ihre pferd; Allein die Venus kam bekleidt mit einer wolcke/ Daß sie nicht wurd erblickt von dem gemeinen volcke/ Bracht ihre gaben mit/ und da sie dazumal Erblicket ihren sohn in einem tieffen thal Beyseits am kühlem fluß/ da fieng sie an gar eben; Zusagen/ und wolt ihm sich zuerkennen geben; Sieh an/ mein lieber sohn/ die angenehme gab Die du gewüntschet hast/ ich dir verheissen hab/ Ist nun verfertiget vermittelst meines gatten Sinnreichen kunst und müh/ dir/ lieber sohn/ zu statten. Trag kein bedencken nun zu fodern auff den plan Die stoltzen von Laurent/ ja nimms mit Turno an Dem tapffern kriegesheld: Diß war der Venus rede/ Und reitzte so den sohn zur offenbahren vhede/ Darauf umbfieng sie ihn/ legt unter einer eich Die blancken waffen hin ihm gegen über gleich; Er aber hoch erfreut in seinem hertz und sinnen Von wegen dieser gab und ehre der Göttinnen/ Kan sich nicht sehen satt/ besieht es hin und her/ Kehrts mit den händen umb/ verwundert sich gar sehr. Itzt C c 3
Das Achte Buch. Itzt kunt man alles volck von hohem huͤgel ſehen/Und wie daſſelbige in ordnung kunte ſtehen Zu warten ihres feinds im offenbarem feld: Eneas ritt hinzu der unerſchrockne held/ Und die zum kriegeszug erleſſne ſchoͤne jugend/ des landes blum und kern und außbund tapffrer tugend; Und weil ſie waren muͤd von dieſer reiß beſchwerd/ Verſorgen ſie den leib und fuͤttern ihre pferd; Allein die Venus kam bekleidt mit einer wolcke/ Daß ſie nicht wurd erblickt von dem gemeinen volcke/ Bracht ihre gaben mit/ und da ſie dazumal Erblicket ihren ſohn in einem tieffen thal Beyſeits am kuͤhlem fluß/ da fieng ſie an gar eben; Zuſagen/ und wolt ihm ſich zuerkennen geben; Sieh an/ mein lieber ſohn/ die angenehme gab Die du gewuͤntſchet haſt/ ich dir verheiſſen hab/ Iſt nun verfertiget vermittelſt meines gatten Sinnreichen kunſt und muͤh/ dir/ lieber ſohn/ zu ſtatten. Trag kein bedencken nun zu fodern auff den plan Die ſtoltzen von Laurent/ ja nimms mit Turno an Dem tapffern kriegesheld: Diß war der Venus rede/ Und reitzte ſo den ſohn zur offenbahren vhede/ Darauf umbfieng ſie ihn/ legt unter einer eich Die blancken waffen hin ihm gegen uͤber gleich; Er aber hoch erfreut in ſeinem hertz und ſinnen Von wegen dieſer gab und ehre der Goͤttinnen/ Kan ſich nicht ſehen ſatt/ beſieht es hin und her/ Kehrts mit den haͤnden umb/ verwundert ſich gar ſehr. Itzt C c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0427" n="405"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Achte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Itzt kunt man alles volck von hohem huͤgel ſehen/</l><lb/> <l>Und wie daſſelbige in ordnung kunte ſtehen</l><lb/> <l>Zu warten ihres feinds im offenbarem feld:</l><lb/> <l>Eneas ritt hinzu der unerſchrockne held/</l><lb/> <l>Und die zum kriegeszug erleſſne ſchoͤne jugend/</l><lb/> <l>des landes blum und kern und außbund tapffrer tugend<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Und weil ſie waren muͤd von dieſer reiß beſchwerd/</l><lb/> <l>Verſorgen ſie den leib und fuͤttern ihre pferd;</l><lb/> <l>Allein die Venus kam bekleidt mit einer wolcke/</l><lb/> <l>Daß ſie nicht wurd erblickt von dem gemeinen volcke/</l><lb/> <l>Bracht ihre gaben mit/ und da ſie dazumal</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>rblicket ihren ſohn in einem tieffen thal</l><lb/> <l>Beyſeits am kuͤhlem fluß/ da fieng ſie an gar eben;</l><lb/> <l>Zuſagen/ und wolt ihm ſich zuerkennen geben<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Sieh an/ mein lieber ſohn/ die angenehme gab</l><lb/> <l>Die du gewuͤntſchet haſt/ ich dir verheiſſen hab/</l><lb/> <l>Iſt nun verfertiget vermittelſt meines gatten</l><lb/> <l>Sinnreichen kunſt und muͤh/ dir/ lieber ſohn/ zu ſtatten.</l><lb/> <l>Trag kein bedencken nun zu fodern auff den plan</l><lb/> <l>Die ſtoltzen von Laurent/ ja nimms mit Turno an</l><lb/> <l>Dem tapffern kriegesheld: Diß war der Venus rede/</l><lb/> <l>Und reitzte ſo den ſohn zur offenbahren vhede/</l><lb/> <l>Darauf umbfieng ſie ihn/ legt unter einer eich</l><lb/> <l>Die blancken waffen hin ihm gegen uͤber gleich;</l><lb/> <l>Er aber hoch erfreut in ſeinem hertz und ſinnen</l><lb/> <l>Von wegen dieſer gab und ehre der Goͤttinnen/</l><lb/> <l>Kan ſich nicht ſehen ſatt/ beſieht es hin und her/</l><lb/> <l>Kehrts mit den haͤnden umb/ verwundert ſich gar ſehr.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Itzt</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [405/0427]
Das Achte Buch.
Itzt kunt man alles volck von hohem huͤgel ſehen/
Und wie daſſelbige in ordnung kunte ſtehen
Zu warten ihres feinds im offenbarem feld:
Eneas ritt hinzu der unerſchrockne held/
Und die zum kriegeszug erleſſne ſchoͤne jugend/
des landes blum und kern und außbund tapffrer tugend;
Und weil ſie waren muͤd von dieſer reiß beſchwerd/
Verſorgen ſie den leib und fuͤttern ihre pferd;
Allein die Venus kam bekleidt mit einer wolcke/
Daß ſie nicht wurd erblickt von dem gemeinen volcke/
Bracht ihre gaben mit/ und da ſie dazumal
Erblicket ihren ſohn in einem tieffen thal
Beyſeits am kuͤhlem fluß/ da fieng ſie an gar eben;
Zuſagen/ und wolt ihm ſich zuerkennen geben;
Sieh an/ mein lieber ſohn/ die angenehme gab
Die du gewuͤntſchet haſt/ ich dir verheiſſen hab/
Iſt nun verfertiget vermittelſt meines gatten
Sinnreichen kunſt und muͤh/ dir/ lieber ſohn/ zu ſtatten.
Trag kein bedencken nun zu fodern auff den plan
Die ſtoltzen von Laurent/ ja nimms mit Turno an
Dem tapffern kriegesheld: Diß war der Venus rede/
Und reitzte ſo den ſohn zur offenbahren vhede/
Darauf umbfieng ſie ihn/ legt unter einer eich
Die blancken waffen hin ihm gegen uͤber gleich;
Er aber hoch erfreut in ſeinem hertz und ſinnen
Von wegen dieſer gab und ehre der Goͤttinnen/
Kan ſich nicht ſehen ſatt/ beſieht es hin und her/
Kehrts mit den haͤnden umb/ verwundert ſich gar ſehr.
Itzt
C c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/427 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/427>, abgerufen am 16.02.2025. |