Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Achte Buch. Sie sahen auff/ da hört man wieder grosses knallen/Man siehet im gewölck viel waffen/ welche schallen/ Wenn an einander sie gestossen wurden offt/ Man sieht sie schimmern hell in hoch gestirnter lufft. Die andern wurden drob bestürtzt in ihren sinnen; Eneas aber kennt der mutter der Göttinnen Gelaut/ uud daß es wehr ein zeichen der genad/ Da sie ihm hülff und schutz zu thun versprochen hat. Derhalben saget er. Steh nur in keinen sorgen/ Mein hoch geliebter wirth/ es ist mir unverborgen/ Was dieses wunder bring. Es gilt die deutung mir; Der himmel will/ ich sol dem kriege stehen für/ Die mutter Venus hat mir dieses guter massen Vorher gezeiget an/ und deutlich wissen lassen; Ich solte/ wo ein krieg sich würde spinnen an/ Diß wunderzeichen sehn am hohen himmelsplan/ Dann wolte sie mir auch von himmel hülffe schaffen Und geben an die hand Vulcanus starcke waffen. Ach leider! was steht nun für mord und blutbad für Dem Laurentiner volck/ wie wirst du/ Turne/ mir noch büssen mächtiglich/ was leichnam schild und waffen Viel tapffrer leute wird der vater Tybris raffen In seinem strome fort! Sie mögen uns nun streit Und vhede bieten an/ und brechen bund und eyd. Als er diß außgered/ stieg er vom stul herunter/ Gieng erstlich zum altar des Herculs frisch und munter/ Und machte feuer an/ hernach ins gestrig hauß; Da sein schlecht wesen war/ und sahe frölich aus. Evan-
Das Achte Buch. Sie ſahen auff/ da hoͤrt man wieder groſſes knallen/Man ſiehet im gewoͤlck viel waffen/ welche ſchallen/ Wenn an einander ſie geſtoſſen wurden offt/ Man ſieht ſie ſchimmern hell in hoch geſtirnter lufft. Die andern wurden drob beſtuͤrtzt in ihren ſinnen; Eneas aber kennt der mutter der Goͤttinnen Gelaut/ uud daß es wehr ein zeichen der genad/ Da ſie ihm huͤlff und ſchutz zu thun verſprochen hat. Derhalben ſaget er. Steh nur in keinen ſorgen/ Mein hoch geliebter wirth/ es iſt mir unverborgen/ Was dieſes wunder bring. Es gilt die deutung mir; Der himmel will/ ich ſol dem kriege ſtehen fuͤr/ Die mutter Venus hat mir dieſes guter maſſen Vorher gezeiget an/ und deutlich wiſſen laſſen; Ich ſolte/ wo ein krieg ſich wuͤrde ſpinnen an/ Diß wunderzeichen ſehn am hohen himmelsplan/ Dann wolte ſie mir auch von himmel huͤlffe ſchaffen Und geben an die hand Vulcanus ſtarcke waffen. Ach leider! was ſteht nun fuͤr mord und blutbad fuͤr Dem Laurentiner volck/ wie wirſt du/ Turne/ mir noch buͤſſen maͤchtiglich/ was leichnam ſchild und waffen Viel tapffrer leute wird der vater Tybris raffen In ſeinem ſtrome fort! Sie moͤgen uns nun ſtreit Und vhede bieten an/ und brechen bund und eyd. Als er diß außgered/ ſtieg er vom ſtul herunter/ Gieng erſtlich zum altar des Herculs friſch und munter/ Und machte feuer an/ hernach ins geſtrig hauß; Da ſein ſchlecht weſen war/ und ſahe froͤlich aus. Evan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0422" n="400"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Achte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Sie ſahen auff/ da hoͤrt man wieder groſſes knallen/</l><lb/> <l>Man ſiehet im gewoͤlck viel waffen/ welche ſchallen/</l><lb/> <l>Wenn an einander ſie geſtoſſen wurden offt/</l><lb/> <l>Man ſieht ſie ſchimmern hell in hoch geſtirnter lufft.</l><lb/> <l>Die andern wurden drob beſtuͤrtzt in ihren ſinnen<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>neas aber kennt der mutter der Goͤttinnen</l><lb/> <l>Gelaut/ uud daß es wehr ein zeichen der genad/</l><lb/> <l>Da ſie ihm huͤlff und ſchutz zu thun verſprochen hat.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>erhalben ſaget er. Steh nur in keinen ſorgen/</l><lb/> <l>Mein hoch geliebter wirth/ es iſt mir unverborgen/</l><lb/> <l>Was dieſes wunder bring. Es gilt die deutung mir<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Der himmel will/ ich ſol dem kriege ſtehen fuͤr/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie mutter Venus hat mir dieſes guter maſſen</l><lb/> <l>Vorher gezeiget an/ und deutlich wiſſen laſſen<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Ich ſolte/ wo ein krieg ſich wuͤrde ſpinnen an/</l><lb/> <l>Diß wunderzeichen ſehn am hohen himmelsplan/</l><lb/> <l>Dann wolte ſie mir auch von himmel huͤlffe ſchaffen</l><lb/> <l>Und geben an die hand Vulcanus ſtarcke waffen.</l><lb/> <l>Ach leider! was ſteht nun fuͤr mord und blutbad fuͤr</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>em Laurentiner volck/ wie wirſt du/ Turne/ mir</l><lb/> <l>noch buͤſſen maͤchtiglich/ was leichnam ſchild und waffen</l><lb/> <l>Viel tapffrer leute wird der vater Tybris raffen</l><lb/> <l>In ſeinem ſtrome fort! Sie moͤgen uns nun ſtreit</l><lb/> <l>Und vhede bieten an/ und brechen bund und eyd.</l><lb/> <l>Als er diß außgered/ ſtieg er vom ſtul herunter/</l><lb/> <l>Gieng erſtlich zum altar des Herculs friſch und munter/</l><lb/> <l>Und machte feuer an/ hernach ins geſtrig hauß;</l><lb/> <l>Da ſein ſchlecht weſen war/ und ſahe froͤlich aus.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Evan-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [400/0422]
Das Achte Buch.
Sie ſahen auff/ da hoͤrt man wieder groſſes knallen/
Man ſiehet im gewoͤlck viel waffen/ welche ſchallen/
Wenn an einander ſie geſtoſſen wurden offt/
Man ſieht ſie ſchimmern hell in hoch geſtirnter lufft.
Die andern wurden drob beſtuͤrtzt in ihren ſinnen;
Eneas aber kennt der mutter der Goͤttinnen
Gelaut/ uud daß es wehr ein zeichen der genad/
Da ſie ihm huͤlff und ſchutz zu thun verſprochen hat.
Derhalben ſaget er. Steh nur in keinen ſorgen/
Mein hoch geliebter wirth/ es iſt mir unverborgen/
Was dieſes wunder bring. Es gilt die deutung mir;
Der himmel will/ ich ſol dem kriege ſtehen fuͤr/
Die mutter Venus hat mir dieſes guter maſſen
Vorher gezeiget an/ und deutlich wiſſen laſſen;
Ich ſolte/ wo ein krieg ſich wuͤrde ſpinnen an/
Diß wunderzeichen ſehn am hohen himmelsplan/
Dann wolte ſie mir auch von himmel huͤlffe ſchaffen
Und geben an die hand Vulcanus ſtarcke waffen.
Ach leider! was ſteht nun fuͤr mord und blutbad fuͤr
Dem Laurentiner volck/ wie wirſt du/ Turne/ mir
noch buͤſſen maͤchtiglich/ was leichnam ſchild und waffen
Viel tapffrer leute wird der vater Tybris raffen
In ſeinem ſtrome fort! Sie moͤgen uns nun ſtreit
Und vhede bieten an/ und brechen bund und eyd.
Als er diß außgered/ ſtieg er vom ſtul herunter/
Gieng erſtlich zum altar des Herculs friſch und munter/
Und machte feuer an/ hernach ins geſtrig hauß;
Da ſein ſchlecht weſen war/ und ſahe froͤlich aus.
Evan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/422 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/422>, abgerufen am 16.02.2025. |