Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Achte Buch. Und unterredung in geheim/ der noch gedachte/Was er des vorgen tags für bündnüß mit ihm machte/ Und was er ihm verhieß. Nicht minder machte sich Eneas auff gar früh: Sie gaben fröliglich Einander ihre hand/ als sie zusammen kamen/ Die mitgeferthen/ die sie beyde mit sich namen/ War Pallas und Achat; Sie satzten mitten drinn Sich nieder in dem hauß/ und fahn mit freyem sinn Also zu reden an: Erst redte so der König: Du tapffrer oberster der Troer/ der nicht wenig An tugend haabe gilt/ bey dessen leben ich Gestehen nimmer will/ daß Troja könne sich Mit seinem reich und macht verloren gäntzlich achten; Ich habe zwar/ wenn ich will meinen stand betrachten Den grossen namen nach/ nicht zu zusetzen viel: Denn auff der einen seit ist meines reiches ziel Der strenge Tyburstrom/ der gleichsam uns versperret; Und auff der andern seit uns feindlich zwackt und zerret Das volck der Rutuler/ das fährt gewapnet her/ Und können sicher kaum seyn für dem thore mehr. Doch aber hab ich für nach deinem wolvergnügen Dir grosses volck und heer zur hülffe bey zu fügeu; Welch heil dir das gelück itzt zeiget wunderlich/ Und kömmt/ als wenn Gott selbst geruffen hätte dich. Es ligt ein alte stadt Agylla wol mit mauren Befestigt/ welche noch kan manchen puff außtauren/ Nicht weit von hier/ da vormals sonst die Lydier Ein kriegberühmtes volck mit über grossem heer Sich
Das Achte Buch. Und unterredung in geheim/ der noch gedachte/Was er des vorgen tags fuͤr buͤndnuͤß mit ihm machte/ Und was er ihm verhieß. Nicht minder machte ſich Eneas auff gar fruͤh: Sie gaben froͤliglich Einander ihre hand/ als ſie zuſammen kamen/ Die mitgeferthen/ die ſie beyde mit ſich namen/ War Pallas und Achat; Sie ſatzten mitten drinn Sich nieder in dem hauß/ und fahn mit freyem ſinn Alſo zu reden an: Erſt redte ſo der Koͤnig: Du tapffrer oberſter der Troer/ der nicht wenig An tugend haabe gilt/ bey deſſen leben ich Geſtehen nimmer will/ daß Troja koͤnne ſich Mit ſeinem reich und macht verloren gaͤntzlich achten; Ich habe zwar/ wenn ich will meinen ſtand betrachten Den groſſen namen nach/ nicht zu zuſetzen viel: Denn auff der einen ſeit iſt meines reiches ziel Der ſtrenge Tyburſtrom/ der gleichſam uns verſperret; Und auff der andern ſeit uns feindlich zwackt und zerret Das volck der Rutuler/ das faͤhrt gewapnet her/ Und koͤnnen ſicher kaum ſeyn fuͤr dem thore mehr. Doch aber hab ich fuͤr nach deinem wolvergnuͤgen Dir groſſes volck und heer zur huͤlffe bey zu fuͤgeu; Welch heil dir das geluͤck itzt zeiget wunderlich/ Und koͤmmt/ als wenn Gott ſelbſt geruffen haͤtte dich. Es ligt ein alte ſtadt Agylla wol mit mauren Befeſtigt/ welche noch kan manchen puff außtauren/ Nicht weit von hier/ da vormals ſonſt die Lydier Ein kriegberuͤhmtes volck mit uͤber groſſem heer Sich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0418" n="396"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Achte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Und unterredung in geheim/ der noch gedachte/</l><lb/> <l>Was er des vorgen tags fuͤr buͤndnuͤß mit ihm machte/</l><lb/> <l>Und was er ihm verhieß. Nicht minder machte ſich</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>neas auff gar fruͤh: Sie gaben froͤliglich</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>inander ihre hand/ als ſie zuſammen kamen/</l><lb/> <l>Die mitgeferthen/ die ſie beyde mit ſich namen/</l><lb/> <l>War Pallas und Achat; Sie ſatzten mitten drinn</l><lb/> <l>Sich nieder in dem hauß/ und fahn mit freyem ſinn</l><lb/> <l>Alſo zu reden an: <hi rendition="#fr">E</hi>rſt redte ſo der Koͤnig:</l><lb/> <l>Du tapffrer oberſter der Troer/ der nicht wenig</l><lb/> <l>An tugend haabe gilt/ bey deſſen leben ich</l><lb/> <l>Geſtehen nimmer will/ daß Troja koͤnne ſich</l><lb/> <l>Mit ſeinem reich und macht verloren gaͤntzlich achten<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Ich habe zwar/ wenn ich will meinen ſtand betrachten</l><lb/> <l>Den groſſen namen nach/ nicht zu zuſetzen viel:</l><lb/> <l>Denn auff der einen ſeit iſt meines reiches ziel</l><lb/> <l>Der ſtrenge Tyburſtrom/ der gleichſam uns verſperret<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Und auff der andern ſeit uns feindlich zwackt und zerret</l><lb/> <l>Das volck der Rutuler/ das faͤhrt gewapnet her/</l><lb/> <l>Und koͤnnen ſicher kaum ſeyn fuͤr dem thore mehr.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>och aber hab ich fuͤr nach deinem wolvergnuͤgen</l><lb/> <l>Dir groſſes volck und heer zur huͤlffe bey zu fuͤgeu;</l><lb/> <l>Welch heil dir das geluͤck itzt zeiget wunderlich/</l><lb/> <l>Und koͤmmt/ als wenn Gott ſelbſt geruffen haͤtte dich.</l><lb/> <l>Es ligt ein alte ſtadt Agylla wol mit mauren</l><lb/> <l>Befeſtigt/ welche noch kan manchen puff außtauren/</l><lb/> <l>Nicht weit von hier/ da vormals ſonſt die Lydier</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>in kriegberuͤhmtes volck mit uͤber groſſem heer</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sich</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [396/0418]
Das Achte Buch.
Und unterredung in geheim/ der noch gedachte/
Was er des vorgen tags fuͤr buͤndnuͤß mit ihm machte/
Und was er ihm verhieß. Nicht minder machte ſich
Eneas auff gar fruͤh: Sie gaben froͤliglich
Einander ihre hand/ als ſie zuſammen kamen/
Die mitgeferthen/ die ſie beyde mit ſich namen/
War Pallas und Achat; Sie ſatzten mitten drinn
Sich nieder in dem hauß/ und fahn mit freyem ſinn
Alſo zu reden an: Erſt redte ſo der Koͤnig:
Du tapffrer oberſter der Troer/ der nicht wenig
An tugend haabe gilt/ bey deſſen leben ich
Geſtehen nimmer will/ daß Troja koͤnne ſich
Mit ſeinem reich und macht verloren gaͤntzlich achten;
Ich habe zwar/ wenn ich will meinen ſtand betrachten
Den groſſen namen nach/ nicht zu zuſetzen viel:
Denn auff der einen ſeit iſt meines reiches ziel
Der ſtrenge Tyburſtrom/ der gleichſam uns verſperret;
Und auff der andern ſeit uns feindlich zwackt und zerret
Das volck der Rutuler/ das faͤhrt gewapnet her/
Und koͤnnen ſicher kaum ſeyn fuͤr dem thore mehr.
Doch aber hab ich fuͤr nach deinem wolvergnuͤgen
Dir groſſes volck und heer zur huͤlffe bey zu fuͤgeu;
Welch heil dir das geluͤck itzt zeiget wunderlich/
Und koͤmmt/ als wenn Gott ſelbſt geruffen haͤtte dich.
Es ligt ein alte ſtadt Agylla wol mit mauren
Befeſtigt/ welche noch kan manchen puff außtauren/
Nicht weit von hier/ da vormals ſonſt die Lydier
Ein kriegberuͤhmtes volck mit uͤber groſſem heer
Sich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/418 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/418>, abgerufen am 16.02.2025. |