Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Achte Buch. Schau! diese stadt hat Jan/ der beydes forn und hindenGestirnet ist/ jen hat Saturnus/ wie wir finden/ Gebauet: Diese wird Janiculus genand; Jen heist Saturnia; So viel mir ist bekand. In solcherley gespräch kam man ins schloß gegangen Evandri/ dessen thun nicht war von grossem prangen: Man sah am römschen marckt die grossen heerden gehn/ Und weiden hin und her/ da itzt palläste stehn. Sie blöckten in der gaß Carin/ die jtzt gebauet Sehr schön und herrlich ist/ daran man wunder schauet: Als man ins zimmer kam/ hub er so redend an; In dieses hauß ist ein gekehrt der siegesmann Alcides: Dieser sitz war diesem grossem helden/ Von dem man anders nichts/ als tugendlob muß melden/ Nicht zu gering und klein. Mein werther lieber gast/ Sey doch in deinem sinn so keck und wol gefast/ Daß du mögst grosses gut und schnöden pracht verachten/ Und bild dir ein/ daß man dich würdig sol betrachten/ Wie der Alcides war/ und laß mein gütelein Dir lieb und angenehm mit gutem willen seyn. Mit diesem führet er den trefflichen Eneen Ins enge losament/ ließ ihn nicht länger stehen/ Lud ihn zu sitzen hin/ auff eine lager statt/ Die er mit einer haut von einer bährin hatt bedeckt/ wie auch mit laub. Die braune nacht kam gangen/ Und hatt den erdenkreiß mit finsternüß umbfangen. Die Venus aber/ die bey solcherley gefahr In ihrem hertzen nicht ohn fug erschrocken war/ Be- B b 3
Das Achte Buch. Schau! dieſe ſtadt hat Jan/ der beydes forn und hindenGeſtirnet iſt/ jen hat Saturnus/ wie wir finden/ Gebauet: Dieſe wird Janiculus genand; Jen heiſt Saturnia; So viel mir iſt bekand. In ſolcherley geſpraͤch kam man ins ſchloß gegangen Evandri/ deſſen thun nicht war von groſſem prangen: Man ſah am roͤmſchen marckt die groſſen heerden gehn/ Und weiden hin und her/ da itzt pallaͤſte ſtehn. Sie bloͤckten in der gaß Carin/ die jtzt gebauet Sehr ſchoͤn und herrlich iſt/ daran man wunder ſchauet: Als man ins zimmer kam/ hub er ſo redend an; In dieſes hauß iſt ein gekehrt der ſiegesmann Alcides: Dieſer ſitz war dieſem groſſem helden/ Von dem man anders nichts/ als tugendlob muß meldẽ/ Nicht zu gering und klein. Mein werther lieber gaſt/ Sey doch in deinem ſinn ſo keck und wol gefaſt/ Daß du moͤgſt groſſes gut und ſchnoͤdẽ pracht verachten/ Und bild dir ein/ daß man dich wuͤrdig ſol betrachten/ Wie der Alcides war/ und laß mein guͤtelein Dir lieb und angenehm mit gutem willen ſeyn. Mit dieſem fuͤhret er den trefflichen Eneen Ins enge loſament/ ließ ihn nicht laͤnger ſtehen/ Lud ihn zu ſitzen hin/ auff eine lager ſtatt/ Die er mit einer haut von einer baͤhrin hatt bedeckt/ wie auch mit laub. Die braune nacht kam gangẽ/ Und hatt den erdenkreiß mit finſternuͤß umbfangen. Die Venus aber/ die bey ſolcherley gefahr In ihrem hertzen nicht ohn fug erſchrocken war/ Be- B b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0411" n="389"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Achte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Schau! dieſe ſtadt hat Jan/ der beydes forn und hinden</l><lb/> <l>Geſtirnet iſt/ jen hat Saturnus/ wie wir finden/</l><lb/> <l>Gebauet: Dieſe wird Janiculus genand<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Jen heiſt Saturnia<hi rendition="#i">;</hi> So viel mir iſt bekand.</l><lb/> <l>In ſolcherley geſpraͤch kam man ins ſchloß gegangen</l><lb/> <l>Evandri/ deſſen thun nicht war von groſſem prangen:</l><lb/> <l>Man ſah am roͤmſchen marckt die groſſen heerden gehn/</l><lb/> <l>Und weiden hin und her/ da itzt pallaͤſte ſtehn.</l><lb/> <l>Sie bloͤckten in der gaß Carin/ die jtzt gebauet</l><lb/> <l>Sehr ſchoͤn und herrlich iſt/ daran man wunder ſchauet:</l><lb/> <l>Als man ins zimmer kam/ hub er ſo redend an<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>In dieſes hauß iſt ein gekehrt der ſiegesmann</l><lb/> <l>Alcides: Dieſer ſitz war dieſem groſſem helden/</l><lb/> <l>Von dem man anders nichts/ als tugendlob muß meldẽ/</l><lb/> <l>Nicht zu gering und klein. Mein werther lieber gaſt/</l><lb/> <l>Sey doch in deinem ſinn ſo keck und wol gefaſt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß du moͤgſt groſſes gut und ſchnoͤdẽ pracht verachten/</l><lb/> <l>Und bild dir ein/ daß man dich wuͤrdig ſol betrachten/</l><lb/> <l>Wie der Alcides war/ und laß mein guͤtelein</l><lb/> <l>Dir lieb und angenehm mit gutem willen ſeyn.</l><lb/> <l>Mit dieſem fuͤhret er den trefflichen Eneen</l><lb/> <l>Ins enge loſament/ ließ ihn nicht laͤnger ſtehen/</l><lb/> <l>Lud ihn zu ſitzen hin/ auff eine lager ſtatt/</l><lb/> <l>Die er mit einer haut von einer baͤhrin hatt</l><lb/> <l>bedeckt/ wie auch mit laub. Die braune nacht kam gangẽ/</l><lb/> <l>Und hatt den erdenkreiß mit finſternuͤß umbfangen.</l><lb/> <l>Die Venus aber/ die bey ſolcherley gefahr</l><lb/> <l>In ihrem hertzen nicht ohn fug erſchrocken war/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [389/0411]
Das Achte Buch.
Schau! dieſe ſtadt hat Jan/ der beydes forn und hinden
Geſtirnet iſt/ jen hat Saturnus/ wie wir finden/
Gebauet: Dieſe wird Janiculus genand;
Jen heiſt Saturnia; So viel mir iſt bekand.
In ſolcherley geſpraͤch kam man ins ſchloß gegangen
Evandri/ deſſen thun nicht war von groſſem prangen:
Man ſah am roͤmſchen marckt die groſſen heerden gehn/
Und weiden hin und her/ da itzt pallaͤſte ſtehn.
Sie bloͤckten in der gaß Carin/ die jtzt gebauet
Sehr ſchoͤn und herrlich iſt/ daran man wunder ſchauet:
Als man ins zimmer kam/ hub er ſo redend an;
In dieſes hauß iſt ein gekehrt der ſiegesmann
Alcides: Dieſer ſitz war dieſem groſſem helden/
Von dem man anders nichts/ als tugendlob muß meldẽ/
Nicht zu gering und klein. Mein werther lieber gaſt/
Sey doch in deinem ſinn ſo keck und wol gefaſt/
Daß du moͤgſt groſſes gut und ſchnoͤdẽ pracht verachten/
Und bild dir ein/ daß man dich wuͤrdig ſol betrachten/
Wie der Alcides war/ und laß mein guͤtelein
Dir lieb und angenehm mit gutem willen ſeyn.
Mit dieſem fuͤhret er den trefflichen Eneen
Ins enge loſament/ ließ ihn nicht laͤnger ſtehen/
Lud ihn zu ſitzen hin/ auff eine lager ſtatt/
Die er mit einer haut von einer baͤhrin hatt
bedeckt/ wie auch mit laub. Die braune nacht kam gangẽ/
Und hatt den erdenkreiß mit finſternuͤß umbfangen.
Die Venus aber/ die bey ſolcherley gefahr
In ihrem hertzen nicht ohn fug erſchrocken war/
Be-
B b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/411 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/411>, abgerufen am 16.02.2025. |