Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Siebende Buch. Sein königliches schloß: Sehr schreckliche gestaltHat diese grosse burg von püschen heck und wald. Der eltern andacht auch gab ansehn ihm und ehre/ Den Köngen wurde hier verliehen macht und wehre Zum ersten regiment; In dem sie durch das looß Empfingen recht und fug zu dieser burg und schloß/ Dis war ihr rathhauß/ kirch/ ihr sitz zum opffermahlen/ Die sie die väter hier verbrachten ohne pralen/ Da sie an einem tisch nur sassen für und für/ Und hatten abgeschlacht zu essen einen stier. Es stunden über das der alten ahnen bilder Im eingang nach der reyh/ und ihre tugend schilder Auß Cedern holtz gemacht: Man kunt hiernebenst sehn Sabin den vater/ der war aus Italien/ Und der/ wie an dem bild war eigentlich zusehen/ Die krumme sichel hielt/ wie er wol kunt bestehen Mit seiner wintzerkunst/ die er den seinen lehrt/ Auch war Saturnus da/ den man als alten ehrt/ Wie auch das Janos bild/ das man zwey stirnicht kennet/ Und andre Könige/ die man die eltsten nennet Die für das vaterland gelitten tapffre streich/ Als sie auch wol behertzt fürs selbte kämpffen gleich. Es hangen über das viel waffen zeug und wehren An pfosten/ die man sol des ortes halben ehren/ Auch wagen/ die man hat gewonnen in der schlacht/ Nicht minder krumme beil und andre siegespracht; Als schön gepüschte helm/ und schlösser starcker thoren/ Viel köcher/ bogen/ pseil/ und schantzen die verlohren Der X 4
Das Siebende Buch. Sein koͤnigliches ſchloß: Sehr ſchreckliche geſtaltHat dieſe groſſe burg von puͤſchen heck und wald. Der eltern andacht auch gab anſehn ihm und ehre/ Den Koͤngen wurde hier verliehen macht und wehre Zum erſten regiment; In dem ſie durch das looß Empfingen recht und fug zu dieſer burg und ſchloß/ Dis war ihr rathhauß/ kirch/ ihr ſitz zum opffermahlẽ/ Die ſie die vaͤter hier verbrachten ohne pralen/ Da ſie an einem tiſch nur ſaſſen fuͤr und fuͤr/ Und hatten abgeſchlacht zu eſſen einen ſtier. Es ſtunden uͤber das der alten ahnen bilder Im eingang nach der reyh/ und ihre tugend ſchilder Auß Cedern holtz gemacht: Man kunt hiernebenſt ſehn Sabin den vater/ der war aus Italien/ Und der/ wie an dem bild war eigentlich zuſehen/ Die krumme ſichel hielt/ wie er wol kunt beſtehen Mit ſeiner wintzerkunſt/ die er den ſeinen lehrt/ Auch war Saturnus da/ den man als alten ehrt/ Wie auch das Janos bild/ das man zwey ſtirnicht keñet/ Und andre Koͤnige/ die man die eltſten nennet Die fuͤr das vaterland gelitten tapffre ſtreich/ Als ſie auch wol behertzt fuͤrs ſelbte kaͤmpffen gleich. Es hangen uͤber das viel waffen zeug und wehren An pfoſten/ die man ſol des ortes halben ehren/ Auch wagen/ die man hat gewonnen in der ſchlacht/ Nicht minder krumme beil und andre ſiegespracht; Als ſchoͤn gepuͤſchte helm/ und ſchloͤſſer ſtarcker thoren/ Viel koͤcher/ bogen/ pſeil/ und ſchantzen die verlohren Der X 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0349" n="327"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Siebende Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Sein koͤnigliches ſchloß: Sehr ſchreckliche geſtalt</l><lb/> <l>Hat dieſe groſſe burg von puͤſchen heck und wald.</l><lb/> <l>Der eltern andacht auch gab anſehn ihm und ehre/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>en Koͤngen wurde hier verliehen macht und wehre</l><lb/> <l>Zum erſten regiment<hi rendition="#i">;</hi> In dem ſie durch das looß</l><lb/> <l>Empfingen recht und fug zu dieſer burg und ſchloß/</l><lb/> <l>Dis war ihr rathhauß/ kirch/ ihr ſitz zum opffermahlẽ/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie ſie die vaͤter hier verbrachten ohne pralen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a ſie an einem tiſch nur ſaſſen fuͤr und fuͤr/</l><lb/> <l>Und hatten abgeſchlacht zu eſſen einen ſtier.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>s ſtunden uͤber das der alten ahnen bilder</l><lb/> <l>Im eingang nach der reyh/ und ihre tugend ſchilder</l><lb/> <l>Auß Cedern holtz gemacht: Man kunt hiernebenſt ſehn</l><lb/> <l>Sabin den vater/ der war aus Italien/</l><lb/> <l>Und der/ wie an dem bild war eigentlich zuſehen/</l><lb/> <l>Die krumme ſichel hielt/ wie er wol kunt beſtehen</l><lb/> <l>Mit ſeiner wintzerkunſt/ die er den ſeinen lehrt/</l><lb/> <l>Auch war Saturnus da/ den man als alten ehrt/</l><lb/> <l>Wie auch das Janos bild/ das man zwey ſtirnicht keñet/</l><lb/> <l>Und andre Koͤnige/ die man die eltſten nennet</l><lb/> <l>Die fuͤr das vaterland gelitten tapffre ſtreich/</l><lb/> <l>Als ſie auch wol behertzt fuͤrs ſelbte kaͤmpffen gleich.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>s hangen uͤber das viel waffen zeug und wehren</l><lb/> <l>An pfoſten/ die man ſol des ortes halben ehren/</l><lb/> <l>Auch wagen/ die man hat gewonnen in der ſchlacht/</l><lb/> <l>Nicht minder krumme beil und andre ſiegespracht;</l><lb/> <l>Als ſchoͤn gepuͤſchte helm/ und ſchloͤſſer ſtarcker thoren/</l><lb/> <l>Viel koͤcher/ bogen/ pſeil/ und ſchantzen die verlohren</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [327/0349]
Das Siebende Buch.
Sein koͤnigliches ſchloß: Sehr ſchreckliche geſtalt
Hat dieſe groſſe burg von puͤſchen heck und wald.
Der eltern andacht auch gab anſehn ihm und ehre/
Den Koͤngen wurde hier verliehen macht und wehre
Zum erſten regiment; In dem ſie durch das looß
Empfingen recht und fug zu dieſer burg und ſchloß/
Dis war ihr rathhauß/ kirch/ ihr ſitz zum opffermahlẽ/
Die ſie die vaͤter hier verbrachten ohne pralen/
Da ſie an einem tiſch nur ſaſſen fuͤr und fuͤr/
Und hatten abgeſchlacht zu eſſen einen ſtier.
Es ſtunden uͤber das der alten ahnen bilder
Im eingang nach der reyh/ und ihre tugend ſchilder
Auß Cedern holtz gemacht: Man kunt hiernebenſt ſehn
Sabin den vater/ der war aus Italien/
Und der/ wie an dem bild war eigentlich zuſehen/
Die krumme ſichel hielt/ wie er wol kunt beſtehen
Mit ſeiner wintzerkunſt/ die er den ſeinen lehrt/
Auch war Saturnus da/ den man als alten ehrt/
Wie auch das Janos bild/ das man zwey ſtirnicht keñet/
Und andre Koͤnige/ die man die eltſten nennet
Die fuͤr das vaterland gelitten tapffre ſtreich/
Als ſie auch wol behertzt fuͤrs ſelbte kaͤmpffen gleich.
Es hangen uͤber das viel waffen zeug und wehren
An pfoſten/ die man ſol des ortes halben ehren/
Auch wagen/ die man hat gewonnen in der ſchlacht/
Nicht minder krumme beil und andre ſiegespracht;
Als ſchoͤn gepuͤſchte helm/ und ſchloͤſſer ſtarcker thoren/
Viel koͤcher/ bogen/ pſeil/ und ſchantzen die verlohren
Der
X 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/349 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/349>, abgerufen am 16.02.2025. |