Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Sechste Buch. Da hebt er beyde händ empor mit frohen sinnen/Und lässet mildiglich die feuchten zähren rinnen Und bricht in diese wort: So bist du endlich dann/ O viel geliebter sohn/ zu uns gekommen an; Und deine lieb und treu/ zu der ich mich vorsehen Als vater habe stets/ hat alles überstehen Was mühsam ist/ vermocht: Kein sturm/ kein ungelück/ Noch einige gefahr hat deinen fuß zurück Gezogen: Ich kan nun mein hertze wieder laben An deinem augenschein und meine freude haben An unserem gespräch: So stunde mir mein sinn/ Daß ich gerichtet war auff die gedancken hin/ Du würdest kommen noch: Ich zehlte zeit und stunden/ Und gleichwol hab ich mich gar nicht betrogen funden In meiner sorg und wahn. Durch was für land und meer Vernehm ich/ o mein sohn/ daß du bist mit beschwer Getrieben hin und her? Was furcht hab ich getragen/ Du möchtst durch Libyen dich mit grossem schaden wagen? Eneas saget drauff: Dein schatten/ vater/ der Bey nacht mir offt kam für und sah betrübet sehr/ Hat mich genöthiget an diesen ort zu kommen/ Mein schiffzeug aber bleibt im meer mir unbenommen O vater/ reiche mir doch deine liebeshand Und laß ümfangen dich. Nimm an diß treue pfand/ Entzeuch dich meiner nicht. Darauff ließ er viel thränen Von wangen fliessen ab mit liebes vollem sehnen: Er wolte dreymal ihn umbfangen; Doch umbsonst/ Dieweil sein geist floh weg/ wie eine leichte dunst. Da
Das Sechſte Buch. Da hebt er beyde haͤnd empor mit frohen ſinnen/Und laͤſſet mildiglich die feuchten zaͤhren rinnen Und bricht in dieſe wort: So biſt du endlich dann/ O viel geliebter ſohn/ zu uns gekommen an; Und deine lieb und treu/ zu der ich mich vorſehen Als vater habe ſtets/ hat alles uͤberſtehen Was muͤhſam iſt/ vermocht: Kein ſturm/ kein ungeluͤck/ Noch einige gefahr hat deinen fuß zuruͤck Gezogen: Ich kan nun mein hertze wieder laben An deinem augenſchein und meine freude haben An unſerem geſpraͤch: So ſtunde mir mein ſinn/ Daß ich gerichtet war auff die gedancken hin/ Du wuͤrdeſt kommen noch: Ich zehlte zeit und ſtunden/ Und gleichwol hab ich mich gar nicht betrogen funden In meiner ſorg und wahn. Durch was fuͤr land und meer Vernehm ich/ o mein ſohn/ daß du biſt mit beſchwer Getrieben hin und her? Was furcht hab ich getragen/ Du moͤchtſt durch Libyen dich mit groſſem ſchadẽ wagẽ? Eneas ſaget drauff: Dein ſchatten/ vater/ der Bey nacht mir offt kam fuͤr und ſah betruͤbet ſehr/ Hat mich genoͤthiget an dieſen ort zu kommen/ Mein ſchiffzeug aber bleibt im meer mir unbenommen O vater/ reiche mir doch deine liebeshand Und laß uͤmfangen dich. Nimm an diß treue pfand/ Entzeuch dich meiner nicht. Darauff ließ er viel thraͤnen Von wangen flieſſen ab mit liebes vollem ſehnen: Er wolte dreymal ihn umbfangen; Doch umbſonſt/ Dieweil ſein geiſt floh weg/ wie eine leichte dunſt. Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0325" n="303"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Sechſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Da hebt er beyde haͤnd empor mit frohen ſinnen/</l><lb/> <l>Und laͤſſet mildiglich die feuchten zaͤhren rinnen</l><lb/> <l>Und bricht in dieſe wort: So biſt du endlich dann/</l><lb/> <l>O viel geliebter ſohn/ zu uns gekommen an;</l><lb/> <l>Und deine lieb und treu/ zu der ich mich vorſehen</l><lb/> <l>Als vater habe ſtets/ hat alles uͤberſtehen</l><lb/> <l>Was muͤhſam iſt/ vermocht: Kein ſturm/ kein ungeluͤck/</l><lb/> <l>Noch einige gefahr hat deinen fuß zuruͤck</l><lb/> <l>Gezogen: Ich kan nun mein hertze wieder laben</l><lb/> <l>An deinem augenſchein und meine freude haben</l><lb/> <l>An unſerem geſpraͤch: So ſtunde mir mein ſinn/</l><lb/> <l>Daß ich gerichtet war auff die gedancken hin/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>u wuͤrdeſt kommen noch: Ich zehlte zeit und ſtunden/</l><lb/> <l>Und gleichwol hab ich mich gar nicht betrogen funden</l><lb/> <l>In meiner ſorg und wahn. Durch was fuͤr land und meer</l><lb/> <l>Vernehm ich/ o mein ſohn/ daß du biſt mit beſchwer</l><lb/> <l>Getrieben hin und her? Was furcht hab ich getragen/</l><lb/> <l>Du moͤchtſt durch Libyen dich mit groſſem ſchadẽ wagẽ?</l><lb/> <l>Eneas ſaget drauff: Dein ſchatten/ vater/ der</l><lb/> <l>Bey nacht mir offt kam fuͤr und ſah betruͤbet ſehr/</l><lb/> <l>Hat mich genoͤthiget an dieſen ort zu kommen/</l><lb/> <l>Mein ſchiffzeug aber bleibt im meer mir unbenommen</l><lb/> <l>O vater/ reiche mir doch deine liebeshand</l><lb/> <l>Und laß uͤmfangen dich. Nimm an diß treue pfand/</l><lb/> <l>Entzeuch dich meiner nicht. Darauff ließ er viel thraͤnen</l><lb/> <l>Von wangen flieſſen ab mit liebes vollem ſehnen:</l><lb/> <l>Er wolte dreymal ihn umbfangen<hi rendition="#i">;</hi> Doch umbſonſt/</l><lb/> <l>Dieweil ſein geiſt floh weg/ wie eine leichte dunſt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [303/0325]
Das Sechſte Buch.
Da hebt er beyde haͤnd empor mit frohen ſinnen/
Und laͤſſet mildiglich die feuchten zaͤhren rinnen
Und bricht in dieſe wort: So biſt du endlich dann/
O viel geliebter ſohn/ zu uns gekommen an;
Und deine lieb und treu/ zu der ich mich vorſehen
Als vater habe ſtets/ hat alles uͤberſtehen
Was muͤhſam iſt/ vermocht: Kein ſturm/ kein ungeluͤck/
Noch einige gefahr hat deinen fuß zuruͤck
Gezogen: Ich kan nun mein hertze wieder laben
An deinem augenſchein und meine freude haben
An unſerem geſpraͤch: So ſtunde mir mein ſinn/
Daß ich gerichtet war auff die gedancken hin/
Du wuͤrdeſt kommen noch: Ich zehlte zeit und ſtunden/
Und gleichwol hab ich mich gar nicht betrogen funden
In meiner ſorg und wahn. Durch was fuͤr land und meer
Vernehm ich/ o mein ſohn/ daß du biſt mit beſchwer
Getrieben hin und her? Was furcht hab ich getragen/
Du moͤchtſt durch Libyen dich mit groſſem ſchadẽ wagẽ?
Eneas ſaget drauff: Dein ſchatten/ vater/ der
Bey nacht mir offt kam fuͤr und ſah betruͤbet ſehr/
Hat mich genoͤthiget an dieſen ort zu kommen/
Mein ſchiffzeug aber bleibt im meer mir unbenommen
O vater/ reiche mir doch deine liebeshand
Und laß uͤmfangen dich. Nimm an diß treue pfand/
Entzeuch dich meiner nicht. Darauff ließ er viel thraͤnen
Von wangen flieſſen ab mit liebes vollem ſehnen:
Er wolte dreymal ihn umbfangen; Doch umbſonſt/
Dieweil ſein geiſt floh weg/ wie eine leichte dunſt.
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/325 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/325>, abgerufen am 16.02.2025. |