Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Sechste Buch. In hoffnung/ dieses werd er über alle massenAls sonderbahr geschenck ihm wol gefallen lassen/ Und zu ihr wiederumb gewinnen lieb und lust/ Samb wehr das alte weg und keinem mehr bewust. Was sol ich sagen viel von meiner noth und jammer? Sie überfielen mich mit sturm in meiner kammer; Ulyßes war darbey der leichte galgenstrick/ Äls der die fackel trug zu allem bubenstück: Ihr Götter/ so ich recht euch kan umb rach anschreien/ So strafft die Griechen doch/ daß andre sich auch scheuen. Doch lieber! sag mir auch/ wie bist du kommen her Noch lebendig/ kommst du getrieben von dem meer? Wie? Kommst du auff befehl/ und göttliches belieben? Hat dich ein unglückssturm an diesen ort getrieben/ Da sich nicht blicken läst der süsse sonnenschein Da alles traurig pflegt und ohne lust zu seyn? Als sie nun in gespräch so mit ein ander waren/ Da kömmt die morgenröth am himmel hergefahren/ Und hätten dörffen wol die liebe lange zeit Verbringen dergestalt durch plauderhafftigkeit. Allein Sibylle mahnt Eneen abzulassen Als sein geferth/ und red ihm zu auf diese massen: Die nacht verstreicht und wir verbringen zeit und weil Mit eitelem geschwätz/ mit klagen und geheul: Hier ist der ort/ da wo sich theilen zweene wege/ Zur grossen Plutons burg geht man auf rechtem stege/ Hiedurch gelangen wir ins Elyseer feld/ Da sich der frommen schaar mit freuden auffenthält. Allein T 3
Das Sechſte Buch. In hoffnung/ dieſes werd er uͤber alle maſſenAls ſonderbahr geſchenck ihm wol gefallen laſſen/ Und zu ihr wiederumb gewinnen lieb und luſt/ Samb wehr das alte weg und keinem mehr bewuſt. Was ſol ich ſagen viel von meiner noth und jammer? Sie uͤberfielen mich mit ſturm in meiner kammer; Ulyßes war darbey der leichte galgenſtrick/ Aͤls der die fackel trug zu allem bubenſtuͤck: Ihr Goͤtter/ ſo ich recht euch kan umb rach anſchreien/ So ſtrafft die Griechen doch/ daß andre ſich auch ſcheuen. Doch lieber! ſag mir auch/ wie biſt du kommen her Noch lebendig/ kommſt du getrieben von dem meer? Wie? Kommſt du auff befehl/ und goͤttliches belieben? Hat dich ein ungluͤcksſturm an dieſen ort getrieben/ Da ſich nicht blicken laͤſt der ſuͤſſe ſonnenſchein Da alles traurig pflegt und ohne luſt zu ſeyn? Als ſie nun in geſpraͤch ſo mit ein ander waren/ Da koͤmmt die morgenroͤth am himmel hergefahren/ Und haͤtten doͤrffen wol die liebe lange zeit Verbringen dergeſtalt durch plauderhafftigkeit. Allein Sibylle mahnt Eneen abzulaſſen Als ſein geferth/ und red ihm zu auf dieſe maſſen: Die nacht verſtreicht und wir verbringen zeit und weil Mit eitelem geſchwaͤtz/ mit klagen und geheul: Hier iſt der ort/ da wo ſich theilen zweene wege/ Zur groſſen Plutons burg geht man auf rechtem ſtege/ Hiedurch gelangen wir ins Elyſeer feld/ Da ſich der frommen ſchaar mit freuden auffenthaͤlt. Allein T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0315" n="293"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Sechſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>In hoffnung/ dieſes werd er uͤber alle maſſen</l><lb/> <l>Als ſonderbahr geſchenck ihm wol gefallen laſſen/</l><lb/> <l>Und zu ihr wiederumb gewinnen lieb und luſt/</l><lb/> <l>Samb wehr das alte weg und keinem mehr bewuſt.</l><lb/> <l>Was ſol ich ſagen viel von meiner noth und jammer?</l><lb/> <l>Sie uͤberfielen mich mit ſturm in meiner kammer<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Ulyßes war darbey der leichte galgenſtrick/</l><lb/> <l>Aͤls der die fackel trug zu allem bubenſtuͤck:</l><lb/> <l>Ihr Goͤtter/ ſo ich recht euch kan umb rach anſchreien/</l><lb/> <l>So ſtrafft die Griechen doch/ daß andre ſich auch ſcheuen.</l><lb/> <l>Doch lieber! ſag mir auch/ wie biſt du kommen her</l><lb/> <l>Noch lebendig/ kommſt du getrieben von dem meer?</l><lb/> <l>Wie? Kommſt du auff befehl/ und goͤttliches belieben<hi rendition="#i">?</hi></l><lb/> <l>Hat dich ein ungluͤcksſturm an dieſen ort getrieben/</l><lb/> <l>Da ſich nicht blicken laͤſt der ſuͤſſe ſonnenſchein</l><lb/> <l>Da alles traurig pflegt und ohne luſt zu ſeyn?</l><lb/> <l>Als ſie nun in geſpraͤch ſo mit ein ander waren/</l><lb/> <l>Da koͤmmt die morgenroͤth am himmel hergefahren/</l><lb/> <l>Und haͤtten doͤrffen wol die liebe lange zeit</l><lb/> <l>Verbringen dergeſtalt durch plauderhafftigkeit.</l><lb/> <l>Allein Sibylle mahnt Eneen abzulaſſen</l><lb/> <l>Als ſein geferth/ und red ihm zu auf dieſe maſſen:</l><lb/> <l>Die nacht verſtreicht und wir verbringen zeit und weil</l><lb/> <l>Mit eitelem geſchwaͤtz/ mit klagen und geheul:</l><lb/> <l>Hier iſt der ort/ da wo ſich theilen zweene wege/</l><lb/> <l>Zur groſſen Plutons burg geht man auf rechtem ſtege/</l><lb/> <l>Hiedurch gelangen wir ins <hi rendition="#fr">E</hi>lyſeer feld/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a ſich der frommen ſchaar mit freuden auffenthaͤlt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">A</hi>llein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [293/0315]
Das Sechſte Buch.
In hoffnung/ dieſes werd er uͤber alle maſſen
Als ſonderbahr geſchenck ihm wol gefallen laſſen/
Und zu ihr wiederumb gewinnen lieb und luſt/
Samb wehr das alte weg und keinem mehr bewuſt.
Was ſol ich ſagen viel von meiner noth und jammer?
Sie uͤberfielen mich mit ſturm in meiner kammer;
Ulyßes war darbey der leichte galgenſtrick/
Aͤls der die fackel trug zu allem bubenſtuͤck:
Ihr Goͤtter/ ſo ich recht euch kan umb rach anſchreien/
So ſtrafft die Griechen doch/ daß andre ſich auch ſcheuen.
Doch lieber! ſag mir auch/ wie biſt du kommen her
Noch lebendig/ kommſt du getrieben von dem meer?
Wie? Kommſt du auff befehl/ und goͤttliches belieben?
Hat dich ein ungluͤcksſturm an dieſen ort getrieben/
Da ſich nicht blicken laͤſt der ſuͤſſe ſonnenſchein
Da alles traurig pflegt und ohne luſt zu ſeyn?
Als ſie nun in geſpraͤch ſo mit ein ander waren/
Da koͤmmt die morgenroͤth am himmel hergefahren/
Und haͤtten doͤrffen wol die liebe lange zeit
Verbringen dergeſtalt durch plauderhafftigkeit.
Allein Sibylle mahnt Eneen abzulaſſen
Als ſein geferth/ und red ihm zu auf dieſe maſſen:
Die nacht verſtreicht und wir verbringen zeit und weil
Mit eitelem geſchwaͤtz/ mit klagen und geheul:
Hier iſt der ort/ da wo ſich theilen zweene wege/
Zur groſſen Plutons burg geht man auf rechtem ſtege/
Hiedurch gelangen wir ins Elyſeer feld/
Da ſich der frommen ſchaar mit freuden auffenthaͤlt.
Allein
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/315 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/315>, abgerufen am 16.02.2025. |