Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Sechste Buch. Ein jeder wil sich erst hinüber führen lassen/Sie strecken aus die händ und mühn sich höchster massen Äus tragender begier zum andern gegenport; Der schiffer nimmt sie auf/ und führt sie alle fort/ Er zeigt sich störrisch-böß. Die aber unbegraben/ Die treibt er von dem strand/ wil sie nicht bey sich haben. Encas (denn es kam fast wunderlich ihm für/ Daß so groß auffgeläuff erreget würde hier) Sag jungfrau (hub er an) was mag doch das bedeuten/ Daß zu dem jammerbach von so viel hauffen leuten Geschieht solch zugeläuff. Sols leid seyn oder freud? Umb was bemühen sich die seelen? Was für streit Und unterscheid ist/ daß ein theil von ufer lauffen/ Die andern sahren durch den pfuhl mit dicken hauffen? Drauff gab die priesterin gar kurtzlich den bescheid: Eneas Götter sohn ohn allem zweiffel-streit/ Du siehst den trauerbach Cocytus vor dir liegen/ Die Götter müssen selbst sich fürchten zu betriegen Desselben heilge macht durch einen falschen eyd/ Das volck/ das du dort siehst/ ist voller dürfftigkeit Und unbegraben noch. Der schiffer/ der sie führet/ Heißt Charon/ die er führt/ sind/ massen sichs gebühret/ Begraben; Kan auch nicht die seelen fahren an/ Wo sie nicht sind gebracht zu ihrer ruhebahn Und daß der leib verscharrt/ sie müssen ängstig leben Wol in die hundert jahr und ümb das ufer schweben: Dann nimmt sie Charon erst auf seine schwartze fehr/ Da sehn sie nach begier den hellschen pfuhl und meer. Eneas
Das Sechſte Buch. Ein jeder wil ſich erſt hinuͤber fuͤhren laſſen/Sie ſtrecken aus die haͤnd und muͤhn ſich hoͤchſter maſſen Aͤus tragender begier zum andern gegenport; Der ſchiffer nimmt ſie auf/ und fuͤhrt ſie alle fort/ Er zeigt ſich ſtoͤrriſch-boͤß. Die aber unbegraben/ Die treibt er von dem ſtrand/ wil ſie nicht bey ſich haben. Encas (denn es kam faſt wunderlich ihm fuͤr/ Daß ſo groß auffgelaͤuff erreget wuͤrde hier) Sag jungfrau (hub er an) was mag doch das bedeuten/ Daß zu dem jammerbach von ſo viel hauffen leuten Geſchieht ſolch zugelaͤuff. Sols leid ſeyn oder freud? Umb was bemuͤhen ſich die ſeelen? Was fuͤr ſtreit Und unterſcheid iſt/ daß ein theil von ufer lauffen/ Die andern ſahren durch den pfuhl mit dicken hauffen? Drauff gab die prieſterin gar kurtzlich den beſcheid: Eneas Goͤtter ſohn ohn allem zweiffel-ſtreit/ Du ſiehſt den trauerbach Cocytus vor dir liegen/ Die Goͤtter muͤſſen ſelbſt ſich fuͤrchten zu betriegen Deſſelben heilge macht durch einen falſchen eyd/ Das volck/ das du dort ſiehſt/ iſt voller duͤrfftigkeit Und unbegraben noch. Der ſchiffer/ der ſie fuͤhret/ Heißt Charon/ die er fuͤhrt/ ſind/ maſſen ſichs gebuͤhret/ Begraben; Kan auch nicht die ſeelen fahren an/ Wo ſie nicht ſind gebracht zu ihrer ruhebahn Und daß der leib verſcharrt/ ſie muͤſſen aͤngſtig leben Wol in die hundert jahr und uͤmb das ufer ſchweben: Dann nimmt ſie Charon erſt auf ſeine ſchwartze fehr/ Da ſehn ſie nach begier den hellſchen pfuhl und meer. Eneas
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0302" n="280"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Sechſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Ein jeder wil ſich erſt hinuͤber fuͤhren laſſen/</l><lb/> <l>Sie ſtrecken aus die haͤnd und muͤhn ſich hoͤchſter maſſen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Aͤ</hi>us tragender begier zum andern gegenport;</l><lb/> <l>Der ſchiffer nimmt ſie auf/ und fuͤhrt ſie alle fort/</l><lb/> <l>Er zeigt ſich ſtoͤrriſch-boͤß. Die aber unbegraben/</l><lb/> <l>Die treibt er von dem ſtrand/ wil ſie nicht bey ſich haben.</l><lb/> <l>Encas (denn es kam faſt wunderlich ihm fuͤr/</l><lb/> <l>Daß ſo groß auffgelaͤuff erreget wuͤrde hier)</l><lb/> <l>Sag jungfrau (hub er an) was mag doch das bedeuten/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß zu dem jammerbach von ſo viel hauffen leuten</l><lb/> <l>Geſchieht ſolch zugelaͤuff. Sols leid ſeyn oder freud?</l><lb/> <l>Umb was bemuͤhen ſich die ſeelen? Was fuͤr ſtreit</l><lb/> <l>Und unterſcheid iſt/ daß ein theil von ufer lauffen/</l><lb/> <l>Die andern ſahren durch den pfuhl mit dicken hauffen?</l><lb/> <l>Drauff gab die prieſterin gar kurtzlich den beſcheid:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>neas Goͤtter ſohn ohn allem zweiffel-ſtreit/</l><lb/> <l>Du ſiehſt den trauerbach Cocytus vor dir liegen/</l><lb/> <l>Die Goͤtter muͤſſen ſelbſt ſich fuͤrchten zu betriegen</l><lb/> <l>Deſſelben heilge macht durch einen falſchen eyd/</l><lb/> <l>Das volck/ das du dort ſiehſt/ iſt voller duͤrfftigkeit</l><lb/> <l>Und unbegraben noch. Der ſchiffer/ der ſie fuͤhret/</l><lb/> <l>Heißt Charon/ die er fuͤhrt/ ſind/ maſſen ſichs gebuͤhret/</l><lb/> <l>Begraben; Kan auch nicht die ſeelen fahren an/</l><lb/> <l>Wo ſie nicht ſind gebracht zu ihrer ruhebahn</l><lb/> <l>Und daß der leib verſcharrt/ ſie muͤſſen aͤngſtig leben</l><lb/> <l>Wol in die hundert jahr und uͤmb das ufer ſchweben:</l><lb/> <l>Dann nimmt ſie Charon erſt auf ſeine ſchwartze fehr/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a ſehn ſie nach begier den hellſchen pfuhl und meer.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eneas</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [280/0302]
Das Sechſte Buch.
Ein jeder wil ſich erſt hinuͤber fuͤhren laſſen/
Sie ſtrecken aus die haͤnd und muͤhn ſich hoͤchſter maſſen
Aͤus tragender begier zum andern gegenport;
Der ſchiffer nimmt ſie auf/ und fuͤhrt ſie alle fort/
Er zeigt ſich ſtoͤrriſch-boͤß. Die aber unbegraben/
Die treibt er von dem ſtrand/ wil ſie nicht bey ſich haben.
Encas (denn es kam faſt wunderlich ihm fuͤr/
Daß ſo groß auffgelaͤuff erreget wuͤrde hier)
Sag jungfrau (hub er an) was mag doch das bedeuten/
Daß zu dem jammerbach von ſo viel hauffen leuten
Geſchieht ſolch zugelaͤuff. Sols leid ſeyn oder freud?
Umb was bemuͤhen ſich die ſeelen? Was fuͤr ſtreit
Und unterſcheid iſt/ daß ein theil von ufer lauffen/
Die andern ſahren durch den pfuhl mit dicken hauffen?
Drauff gab die prieſterin gar kurtzlich den beſcheid:
Eneas Goͤtter ſohn ohn allem zweiffel-ſtreit/
Du ſiehſt den trauerbach Cocytus vor dir liegen/
Die Goͤtter muͤſſen ſelbſt ſich fuͤrchten zu betriegen
Deſſelben heilge macht durch einen falſchen eyd/
Das volck/ das du dort ſiehſt/ iſt voller duͤrfftigkeit
Und unbegraben noch. Der ſchiffer/ der ſie fuͤhret/
Heißt Charon/ die er fuͤhrt/ ſind/ maſſen ſichs gebuͤhret/
Begraben; Kan auch nicht die ſeelen fahren an/
Wo ſie nicht ſind gebracht zu ihrer ruhebahn
Und daß der leib verſcharrt/ ſie muͤſſen aͤngſtig leben
Wol in die hundert jahr und uͤmb das ufer ſchweben:
Dann nimmt ſie Charon erſt auf ſeine ſchwartze fehr/
Da ſehn ſie nach begier den hellſchen pfuhl und meer.
Eneas
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/302 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/302>, abgerufen am 16.02.2025. |