Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Fünffte Buch Mit dicken wust und schlamm und macht ein groß gebrudel/Und warff hin allen sand aus seinem tieffen strudel Bis in Cocytus bach. Der fehrmanu/ Charon/ der Vom unflat starret und beschmutzt war hefftig sehr/ Hält diese flüß in acht/ ist schrecklich an zu sehen/ Und ließ den grauen bart gar tieff hinunter gehen Und wachsen ungekämmt: Die augen flammten ihm/ Sein kleid war sehr bekleckt/ und hieng zerlapt herüm: Er lenckt den schwartzen kahn mit einer stang und rührte Den grund/ dem segel gab er nach und überführte Die seelen/ war zwar alt und hatte graue haar/ Gleichwol das alter ihm als Gott grün-kräfftig war. An dieses ufer kam ein grosses volck der seelen/ Die in den leibern sich mit kummer noht und quälen Gehalten hatten auff/ und wurd ein groß gedräng An weib-und mannes volck in ungezehlter meng. Es waren in der zahl auch helden mit begriffen/ Die knab-und mägdelein ohn unterscheid mit lieffen/ Auch jüngling/ welche für der eltern angesicht Mit hertzleid büßten ein das süsse lebens licht/ Da ihnen sie aus noth den letzten dienst erwiesen/ Und sie nach sitt und brauch zur erde bringen liessen. Wie viel zur herbsteszeit/ wenns erstlich wieder kalt Wil werden/ fallen ab der blätter in dem wald/ Ja wie der störche heer mit dickem hauffen ziehen/ Wenn sie die winterzeit ins warme land zu fliehen Treibt übers hohe meer: So dick gehäuffte schaar Der seelen stunde hier und betens eiffrig war. Ein
Das Fuͤnffte Buch Mit dickẽ wuſt und ſchlam̃ und macht ein groß gebrudel/Und warff hin allen ſand aus ſeinem tieffen ſtrudel Bis in Cocytus bach. Der fehrmanu/ Charon/ der Vom unflat ſtarret und beſchmutzt war hefftig ſehr/ Haͤlt dieſe fluͤß in acht/ iſt ſchrecklich an zu ſehen/ Und ließ den grauen bart gar tieff hinunter gehen Und wachſen ungekaͤmmt: Die augen flammten ihm/ Sein kleid war ſehr bekleckt/ und hieng zerlapt heruͤm: Er lenckt den ſchwartzen kahn mit einer ſtang und ruͤhrte Den grund/ dem ſegel gab er nach und uͤberfuͤhrte Die ſeelen/ war zwar alt und hatte graue haar/ Gleichwol das alter ihm als Gott gruͤn-kraͤfftig war. An dieſes ufer kam ein groſſes volck der ſeelen/ Die in den leibern ſich mit kummer noht und quaͤlen Gehalten hatten auff/ und wurd ein groß gedraͤng An weib-und mannes volck in ungezehlter meng. Es waren in der zahl auch helden mit begriffen/ Die knab-und maͤgdelein ohn unteꝛſcheid mit lieffen/ Auch juͤngling/ welche fuͤr der eltern angeſicht Mit hertzleid buͤßten ein das ſuͤſſe lebens licht/ Da ihnen ſie aus noth den letzten dienſt erwieſen/ Und ſie nach ſitt und brauch zur erde bringen lieſſen. Wie viel zur herbſteszeit/ wenns erſtlich wieder kalt Wil werden/ fallen ab der blaͤtter in dem wald/ Ja wie der ſtoͤrche heer mit dickem hauffen ziehen/ Wenn ſie die winterzeit ins warme land zu fliehen Treibt uͤbers hohe meer: So dick gehaͤuffte ſchaar Der ſeelen ſtunde hier und betens eiffrig war. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0301" n="279"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Fuͤnffte Buch</hi> </fw><lb/> <l>Mit dickẽ wuſt und ſchlam̃ und macht ein groß gebrudel/</l><lb/> <l>Und warff hin allen ſand aus ſeinem tieffen ſtrudel</l><lb/> <l>Bis in Cocytus bach. Der fehrmanu/ Charon/ der</l><lb/> <l>Vom unflat ſtarret und beſchmutzt war hefftig ſehr/</l><lb/> <l>Haͤlt dieſe fluͤß in acht/ iſt ſchrecklich an zu ſehen/</l><lb/> <l>Und ließ den grauen bart gar tieff hinunter gehen</l><lb/> <l>Und wachſen ungekaͤmmt: <hi rendition="#fr">D</hi>ie augen flammten ihm/</l><lb/> <l>Sein kleid war ſehr bekleckt/ und hieng zerlapt heruͤm:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>r lenckt den ſchwartzen kahn mit einer ſtang und ruͤhrte</l><lb/> <l>Den grund/ dem ſegel gab er nach und uͤberfuͤhrte</l><lb/> <l>Die ſeelen/ war zwar alt und hatte graue haar/</l><lb/> <l>Gleichwol das alter ihm als Gott gruͤn-kraͤfftig war.</l><lb/> <l>An dieſes ufer kam ein groſſes volck der ſeelen/</l><lb/> <l>Die in den leibern ſich mit kummer noht und quaͤlen</l><lb/> <l>Gehalten hatten auff/ und wurd ein groß gedraͤng</l><lb/> <l>An weib-und mannes volck in ungezehlter meng.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>s waren in der zahl auch helden mit begriffen/</l><lb/> <l>Die knab-und maͤgdelein ohn unteꝛſcheid mit lieffen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">A</hi>uch juͤngling/ welche fuͤr der eltern angeſicht</l><lb/> <l>Mit hertzleid buͤßten ein das ſuͤſſe lebens licht/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a ihnen ſie aus noth den letzten dienſt erwieſen/</l><lb/> <l>Und ſie nach ſitt und brauch zur erde bringen lieſſen.</l><lb/> <l>Wie viel zur herbſteszeit/ wenns erſtlich wieder kalt</l><lb/> <l>Wil werden/ fallen ab der blaͤtter in dem wald/</l><lb/> <l>Ja wie der ſtoͤrche heer mit dickem hauffen ziehen/</l><lb/> <l>Wenn ſie die winterzeit ins warme land zu fliehen</l><lb/> <l>Treibt uͤbers hohe meer: So dick gehaͤuffte ſchaar</l><lb/> <l>Der ſeelen ſtunde hier und betens eiffrig war.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [279/0301]
Das Fuͤnffte Buch
Mit dickẽ wuſt und ſchlam̃ und macht ein groß gebrudel/
Und warff hin allen ſand aus ſeinem tieffen ſtrudel
Bis in Cocytus bach. Der fehrmanu/ Charon/ der
Vom unflat ſtarret und beſchmutzt war hefftig ſehr/
Haͤlt dieſe fluͤß in acht/ iſt ſchrecklich an zu ſehen/
Und ließ den grauen bart gar tieff hinunter gehen
Und wachſen ungekaͤmmt: Die augen flammten ihm/
Sein kleid war ſehr bekleckt/ und hieng zerlapt heruͤm:
Er lenckt den ſchwartzen kahn mit einer ſtang und ruͤhrte
Den grund/ dem ſegel gab er nach und uͤberfuͤhrte
Die ſeelen/ war zwar alt und hatte graue haar/
Gleichwol das alter ihm als Gott gruͤn-kraͤfftig war.
An dieſes ufer kam ein groſſes volck der ſeelen/
Die in den leibern ſich mit kummer noht und quaͤlen
Gehalten hatten auff/ und wurd ein groß gedraͤng
An weib-und mannes volck in ungezehlter meng.
Es waren in der zahl auch helden mit begriffen/
Die knab-und maͤgdelein ohn unteꝛſcheid mit lieffen/
Auch juͤngling/ welche fuͤr der eltern angeſicht
Mit hertzleid buͤßten ein das ſuͤſſe lebens licht/
Da ihnen ſie aus noth den letzten dienſt erwieſen/
Und ſie nach ſitt und brauch zur erde bringen lieſſen.
Wie viel zur herbſteszeit/ wenns erſtlich wieder kalt
Wil werden/ fallen ab der blaͤtter in dem wald/
Ja wie der ſtoͤrche heer mit dickem hauffen ziehen/
Wenn ſie die winterzeit ins warme land zu fliehen
Treibt uͤbers hohe meer: So dick gehaͤuffte ſchaar
Der ſeelen ſtunde hier und betens eiffrig war.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/301 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/301>, abgerufen am 16.02.2025. |