Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Sechste Buch. Und ist kein einig blat/ an welchem sie nicht hangen/Und wenn das laub fallt ab/ so sind sie auch vergangen: Man siehet über das den grossen pferdeman/ Der manches ungeheur hier hält gebunden an. Man siehet wunderthier von zweyerley gestalten Halb mensch und halber fisch in ihrem kreiß sich halten; Da ist der Briarens/ der hundert hände hat Der mutter erden sohn/ den Thetis sehnlich bat/ Dem Jovi bey zu stehn/ hier kroch mit krummen gange Mit schrecklichem gezisch die ungeheure schlange Des Lernischen morasts; Das drey geköpffte thier Mit flammen aus gerüst Chimera war auch hier. Es waren ebenfalls die drachen grimme frauen Die Sorgonen/ wie auch Harpyen anzuschauen/ Die räuber-vögel sind/ der dreygeliebte mann Geryon ließ sich auch diß orthes schauen an. Hier zückt sein blanckes schwerd Eneas für entsetzen/ Das ihn kam plötzlich an/ der meinung zu verletzen/ Wer ihn entgegen käm/ und wo ihm hätte nicht Die weise frau Sibyll gegeben den bericht/ Daß es ohn leibe nur gestalt und schatten wehren/ Die man durch eysengrimm nicht könte so versehren; Sie flögen in der lufft herumb gleich wie ein schein/ Er hätte zorniglich wol dörffen schlagen drein/ Und in die leere lufft nach den gespensten streichen/ Diekeiner/ wer er sey/ wit waffen kan erreichen Von dannen kamen sie zum schwefelblauen fluß/ De nman heist Acheron/ der trübe sich ergoß Mit
Das Sechſte Buch. Und iſt kein einig blat/ an welchem ſie nicht hangen/Und wenn das laub fallt ab/ ſo ſind ſie auch vergangen: Man ſiehet uͤber das den groſſen pferdeman/ Der manches ungeheur hier haͤlt gebunden an. Man ſiehet wunderthier von zweyerley geſtalten Halb menſch und halber fiſch in ihrem kreiß ſich halten; Da iſt der Briarens/ der hundert haͤnde hat Der mutter erden ſohn/ den Thetis ſehnlich bat/ Dem Jovi bey zu ſtehn/ hier kroch mit krummen gange Mit ſchrecklichem geziſch die ungeheure ſchlange Des Lerniſchen moraſts; Das drey gekoͤpffte thier Mit flammen aus geruͤſt Chimera war auch hier. Es waren ebenfalls die drachen grimme frauen Die Sorgonen/ wie auch Harpyen anzuſchauen/ Die raͤuber-voͤgel ſind/ der dreygeliebte mann Geryon ließ ſich auch diß orthes ſchauen an. Hier zuͤckt ſein blanckes ſchwerd Eneas fuͤr entſetzen/ Das ihn kam ploͤtzlich an/ der meinung zu verletzen/ Wer ihn entgegen kaͤm/ und wo ihm haͤtte nicht Die weiſe frau Sibyll gegeben den bericht/ Daß es ohn leibe nur geſtalt und ſchatten wehren/ Die man durch eyſengrimm nicht koͤnte ſo verſehren; Sie floͤgen in der lufft herumb gleich wie ein ſchein/ Er haͤtte zorniglich wol doͤrffen ſchlagen drein/ Und in die leere lufft nach den geſpenſten ſtreichen/ Diekeiner/ wer er ſey/ wit waffen kan erreichen Von dannen kamen ſie zum ſchwefelblauen fluß/ De nman heiſt Acheron/ der truͤbe ſich ergoß Mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0300" n="278"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Sechſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Und iſt kein einig blat/ an welchem ſie nicht hangen/</l><lb/> <l>Und wenn das laub fallt ab/ ſo ſind ſie auch vergangen:</l><lb/> <l>Man ſiehet uͤber das den groſſen pferdeman/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er manches ungeheur hier haͤlt gebunden an.</l><lb/> <l>Man ſiehet wunderthier von zweyerley geſtalten</l><lb/> <l>Halb menſch und halber fiſch in ihrem kreiß ſich halten;</l><lb/> <l>Da iſt der Briarens/ der hundert haͤnde hat</l><lb/> <l>Der mutter erden ſohn/ den Thetis ſehnlich bat/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>em Jovi bey zu ſtehn/ hier kroch mit krummen gange</l><lb/> <l>Mit ſchrecklichem geziſch die ungeheure ſchlange</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>es Lerniſchen moraſts; <hi rendition="#fr">D</hi>as drey gekoͤpffte thier</l><lb/> <l>Mit flammen aus geruͤſt Chimera war auch hier.</l><lb/> <l>Es waren ebenfalls die drachen grimme frauen</l><lb/> <l>Die Sorgonen/ wie auch Harpyen anzuſchauen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie raͤuber-voͤgel ſind/ der dreygeliebte mann</l><lb/> <l>Geryon ließ ſich auch diß orthes ſchauen an.</l><lb/> <l>Hier zuͤckt ſein blanckes ſchwerd <hi rendition="#fr">E</hi>neas fuͤr entſetzen/</l><lb/> <l>Das ihn kam ploͤtzlich an/ der meinung zu verletzen/</l><lb/> <l>Wer ihn entgegen kaͤm/ und wo ihm haͤtte nicht</l><lb/> <l>Die weiſe frau Sibyll gegeben den bericht/</l><lb/> <l>Daß es ohn leibe nur geſtalt und ſchatten wehren/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie man durch eyſengrimm nicht koͤnte ſo verſehren;</l><lb/> <l>Sie floͤgen in der lufft herumb gleich wie ein ſchein/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>r haͤtte zorniglich wol doͤrffen ſchlagen drein/</l><lb/> <l>Und in die leere lufft nach den geſpenſten ſtreichen/</l><lb/> <l>Diekeiner/ wer er ſey/ wit waffen kan erreichen</l><lb/> <l>Von dannen kamen ſie zum ſchwefelblauen fluß/</l><lb/> <l>De nman heiſt Acheron/ der truͤbe ſich ergoß</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [278/0300]
Das Sechſte Buch.
Und iſt kein einig blat/ an welchem ſie nicht hangen/
Und wenn das laub fallt ab/ ſo ſind ſie auch vergangen:
Man ſiehet uͤber das den groſſen pferdeman/
Der manches ungeheur hier haͤlt gebunden an.
Man ſiehet wunderthier von zweyerley geſtalten
Halb menſch und halber fiſch in ihrem kreiß ſich halten;
Da iſt der Briarens/ der hundert haͤnde hat
Der mutter erden ſohn/ den Thetis ſehnlich bat/
Dem Jovi bey zu ſtehn/ hier kroch mit krummen gange
Mit ſchrecklichem geziſch die ungeheure ſchlange
Des Lerniſchen moraſts; Das drey gekoͤpffte thier
Mit flammen aus geruͤſt Chimera war auch hier.
Es waren ebenfalls die drachen grimme frauen
Die Sorgonen/ wie auch Harpyen anzuſchauen/
Die raͤuber-voͤgel ſind/ der dreygeliebte mann
Geryon ließ ſich auch diß orthes ſchauen an.
Hier zuͤckt ſein blanckes ſchwerd Eneas fuͤr entſetzen/
Das ihn kam ploͤtzlich an/ der meinung zu verletzen/
Wer ihn entgegen kaͤm/ und wo ihm haͤtte nicht
Die weiſe frau Sibyll gegeben den bericht/
Daß es ohn leibe nur geſtalt und ſchatten wehren/
Die man durch eyſengrimm nicht koͤnte ſo verſehren;
Sie floͤgen in der lufft herumb gleich wie ein ſchein/
Er haͤtte zorniglich wol doͤrffen ſchlagen drein/
Und in die leere lufft nach den geſpenſten ſtreichen/
Diekeiner/ wer er ſey/ wit waffen kan erreichen
Von dannen kamen ſie zum ſchwefelblauen fluß/
De nman heiſt Acheron/ der truͤbe ſich ergoß
Mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/300 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/300>, abgerufen am 16.02.2025. |