Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Vor-Rede würde er traun nicht/ wie von obgemeldten künstlern/wie auch von dem Homero selbst/ daß an demselben viel zu tadeln/ auch von dem Virgilius also geurtheilet ha- ben. Denn wie zwar Homerus in Griechenlande die bahn/ so zu vieler menschlichen dingen erkäntnüß führet/ zuerst gebrochen/ und die natürliche wissenschafft/ des- gleichen die kriegessachen/ sittenbaw und bürgerlichen wandel gewiesen und gelehret hat; Also wird er billich der vater der weißheit genennet: Weil er aber die an sich selbst wahrhafftige geschicht von dem Trojanischen krie- ge mit viel läppischem fabelwercke/ das nirgend zu was dienet/ anfüllet und also verunstellet/ auch hin und wie- der kein nachdencken/ maaß/ ordnung und zier erscheinen lässot/ wird er von Diodoren/ und heutiges tages in der letzten und klügsten weltzeit von dem grossen Scaliger/ der an statt aller gelehrten wort- und sprachen-richter si- tzet/ rechtfüglich getadelt. Dieser mann nun/ ist nicht außzusprechen/ wie er den Virgilius ehret/ lobet/ und in sonderbarer verwunderung hält. Bald nennet er ihn einen geist der natur/ bald eine Idea und vollkommenes muster der weißheit/ bald eine richtschnur des verstandes und aller sachen geschickligkeit. Mit wenigen: Er er- starret darob/ daß er an ihm keinen tadel finden kan. Dem folgen nach Servius/ Turnebus/ Hortensius/ Taub- mannus und der ämbsige und viel belesene Spanier Joh. Ludov. de la Cerda, der beste außleger des Poetens. Diese und andere tragen einmühtiglich und mit eiffri- gem bemühen allerhand geblühme und gesteine zu den Virgilius zu bekräutzen/ zu bekrönen/ zu beehren. Wann dann nun dis buch so nützlich als lobwürdig/ hat man sich
Vor-Rede wuͤrde er traun nicht/ wie von obgemeldten kuͤnſtlern/wie auch von dem Homero ſelbſt/ daß an demſelben viel zu tadeln/ auch von dem Virgilius alſo geurtheilet ha- ben. Denn wie zwar Homerus in Griechenlande die bahn/ ſo zu vieler menſchlichen dingen erkaͤntnuͤß fuͤhret/ zuerſt gebrochen/ und die natuͤrliche wiſſenſchafft/ des- gleichen die kriegesſachen/ ſittenbaw und buͤrgerlichen wandel gewieſen und gelehret hat; Alſo wird er billich der vater der weißheit genennet: Weil er aber die an ſich ſelbſt wahrhafftige geſchicht von dem Trojaniſchen krie- ge mit viel laͤppiſchem fabelwercke/ das nirgend zu was dienet/ anfuͤllet und alſo verunſtellet/ auch hin und wie- der kein nachdencken/ maaß/ ordnung und zier erſcheinen laͤſſot/ wird er von Diodoren/ und heutiges tages in der letzten und kluͤgſten weltzeit von dem groſſen Scaliger/ der an ſtatt aller gelehrten wort- und ſprachen-richter ſi- tzet/ rechtfuͤglich getadelt. Dieſer mann nun/ iſt nicht außzuſprechen/ wie er den Virgilius ehret/ lobet/ und in ſonderbarer verwunderung haͤlt. Bald nennet er ihn einen geiſt der natur/ bald eine Idea und vollkommenes muſter der weißheit/ bald eine richtſchnur des verſtandes und aller ſachen geſchickligkeit. Mit wenigen: Er er- ſtarret darob/ daß er an ihm keinen tadel finden kan. Dem folgen nach Servius/ Turnebus/ Hortenſius/ Taub- mannus und der aͤmbſige und viel beleſene Spanier Joh. Ludov. de la Cerda, der beſte außleger des Poetens. Dieſe und andere tragen einmuͤhtiglich und mit eiffri- gem bemuͤhen allerhand gebluͤhme und geſteine zu den Virgilius zu bekraͤutzen/ zu bekroͤnen/ zu beehren. Wann dann nun dis buch ſo nuͤtzlich als lobwuͤrdig/ hat man ſich
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr"><choice><sic>Vor-Kede</sic><corr>Vor-Rede</corr></choice></hi></fw><lb/> wuͤrde er traun nicht/ wie von obgemeldten kuͤnſtlern/<lb/> wie auch von dem Homero ſelbſt/ daß an demſelben viel<lb/> zu tadeln/ auch von dem Virgilius alſo geurtheilet ha-<lb/> ben. <hi rendition="#fr">D</hi>enn wie zwar Homerus in Griechenlande die<lb/> bahn/ ſo zu vieler menſchlichen dingen erkaͤntnuͤß fuͤhret/<lb/> zuerſt gebrochen/ und die natuͤrliche wiſſenſchafft/ des-<lb/> gleichen die kriegesſachen/ ſittenbaw und buͤrgerlichen<lb/> wandel gewieſen und gelehret hat; Alſo wird er billich<lb/> der vater der weißheit genennet: Weil er aber die an ſich<lb/> ſelbſt wahrhafftige geſchicht von dem Trojaniſchen krie-<lb/> ge mit viel laͤppiſchem fabelwercke/ das nirgend zu was<lb/> dienet/ anfuͤllet und alſo verunſtellet/ auch hin und wie-<lb/> der kein nachdencken/ maaß/ ordnung und zier erſcheinen<lb/> laͤſſot/ wird er von Diodoren/ und heutiges tages in der<lb/> letzten und kluͤgſten weltzeit von dem groſſen Scaliger/<lb/> der an ſtatt aller gelehrten wort- und ſprachen-richter ſi-<lb/> tzet/ rechtfuͤglich getadelt. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſer mann nun/ iſt nicht<lb/> außzuſprechen/ wie er den Virgilius ehret/ lobet/ und in<lb/> ſonderbarer verwunderung haͤlt. Bald nennet er ihn<lb/> einen geiſt der natur/ bald eine Idea und vollkommenes<lb/> muſter der weißheit/ bald eine richtſchnur des verſtandes<lb/> und aller ſachen geſchickligkeit. Mit wenigen: Er er-<lb/> ſtarret darob/ daß er an ihm keinen tadel finden kan. <hi rendition="#fr">D</hi>em<lb/> folgen nach Servius/ Turnebus/ Hortenſius/ Taub-<lb/> mannus und der aͤmbſige und viel beleſene Spanier <hi rendition="#aq">Joh.<lb/> Ludov. de la Cerda,</hi> der beſte außleger des Poetens.<lb/> Dieſe und andere tragen einmuͤhtiglich und mit eiffri-<lb/> gem bemuͤhen allerhand gebluͤhme und geſteine zu den<lb/> Virgilius zu bekraͤutzen/ zu bekroͤnen/ zu beehren. Wann<lb/> dann nun dis buch ſo nuͤtzlich als lobwuͤrdig/ hat man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0017]
Vor-Rede
wuͤrde er traun nicht/ wie von obgemeldten kuͤnſtlern/
wie auch von dem Homero ſelbſt/ daß an demſelben viel
zu tadeln/ auch von dem Virgilius alſo geurtheilet ha-
ben. Denn wie zwar Homerus in Griechenlande die
bahn/ ſo zu vieler menſchlichen dingen erkaͤntnuͤß fuͤhret/
zuerſt gebrochen/ und die natuͤrliche wiſſenſchafft/ des-
gleichen die kriegesſachen/ ſittenbaw und buͤrgerlichen
wandel gewieſen und gelehret hat; Alſo wird er billich
der vater der weißheit genennet: Weil er aber die an ſich
ſelbſt wahrhafftige geſchicht von dem Trojaniſchen krie-
ge mit viel laͤppiſchem fabelwercke/ das nirgend zu was
dienet/ anfuͤllet und alſo verunſtellet/ auch hin und wie-
der kein nachdencken/ maaß/ ordnung und zier erſcheinen
laͤſſot/ wird er von Diodoren/ und heutiges tages in der
letzten und kluͤgſten weltzeit von dem groſſen Scaliger/
der an ſtatt aller gelehrten wort- und ſprachen-richter ſi-
tzet/ rechtfuͤglich getadelt. Dieſer mann nun/ iſt nicht
außzuſprechen/ wie er den Virgilius ehret/ lobet/ und in
ſonderbarer verwunderung haͤlt. Bald nennet er ihn
einen geiſt der natur/ bald eine Idea und vollkommenes
muſter der weißheit/ bald eine richtſchnur des verſtandes
und aller ſachen geſchickligkeit. Mit wenigen: Er er-
ſtarret darob/ daß er an ihm keinen tadel finden kan. Dem
folgen nach Servius/ Turnebus/ Hortenſius/ Taub-
mannus und der aͤmbſige und viel beleſene Spanier Joh.
Ludov. de la Cerda, der beſte außleger des Poetens.
Dieſe und andere tragen einmuͤhtiglich und mit eiffri-
gem bemuͤhen allerhand gebluͤhme und geſteine zu den
Virgilius zu bekraͤutzen/ zu bekroͤnen/ zu beehren. Wann
dann nun dis buch ſo nuͤtzlich als lobwuͤrdig/ hat man
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/17 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/17>, abgerufen am 16.02.2025. |