Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Dritte Buch. Der fromme bogenschütz Apollo angbeundenAn Mycon und Gyar/ da hat man drauff befunden/ Daß/ wie er sie gemacht/ sie stehet unbewegt/ Wie sehr und aber sehr sich mancher sturm erregt. Hieher gelang ich nun: Diß Eyland nimmt uns matte In seinem Haven auff/ da man gut ruhen hatte. Als wir gestiegen aus/ besehen wir die stadt/ Da Febus seinen sitz und heilgen Tempel hat. Der könig Anius der beydes vor-dem lande Und Policeyen-war/ und dann mit heilgem bande Verknüpffet/ daß er trug den priesterlichen stand Des Febus/ kommet gleich gelauffen mir zur hand/ Trägt einen lorberkrantz/ geheilgten schmuck und zierde: Wir geben uns die hand mit sehnlicher begierde/ Er kennt den vater noch/ als er ihn nennen hört/ Den er als alten freund geliebet und geehrt. Drauff gehen wir hinein: der Tempel/ wie man schauet/ War von gemäuer alt/ zur andacht schön gebauet. Ich trage mein gebät auff solche massen für: Ach zeig/ Apollo/ doch ein eignes häußlein mir Und unverrückten sitz! sag an/ wo wir in friede Uns können setzen hin/ die wir von kriege müde Und reißbeschwerden seyn? Erhalt/ erhalte doch Das andre Troja uns/ so uns bestimmet noch/ Das für den Danaern und grimm Achillis bleibe/ Davon uns keine macht noch list der feinde treibe. Wo sollen wir hinziehn? Was gibst du uns für rath? Wo meinest du/ da wir uns bauen eine stadt? Gib H
Das Dritte Buch. Der fromme bogenſchuͤtz Apollo angbeundenAn Mycon und Gyar/ da hat man drauff befunden/ Daß/ wie er ſie gemacht/ ſie ſtehet unbewegt/ Wie ſehr und aber ſehr ſich mancher ſturm erregt. Hieher gelang ich nun: Diß Eyland nimmt uns matte In ſeinem Haven auff/ da man gut ruhen hatte. Als wir geſtiegen aus/ beſehen wir die ſtadt/ Da Febus ſeinen ſitz und heilgen Tempel hat. Der koͤnig Anius der beydes vor-dem lande Und Policeyen-war/ und dann mit heilgem bande Verknuͤpffet/ daß er trug den prieſterlichen ſtand Des Febus/ kommet gleich gelauffen mir zur hand/ Traͤgt einen lorberkrantz/ geheilgten ſchmuck und zierde: Wir geben uns die hand mit ſehnlicher begierde/ Er kennt den vater noch/ als er ihn nennen hoͤrt/ Den er als alten freund geliebet und geehrt. Drauff gehen wir hinein: der Tempel/ wie man ſchauet/ War von gemaͤuer alt/ zur andacht ſchoͤn gebauet. Ich trage mein gebaͤt auff ſolche maſſen fuͤr: Ach zeig/ Apollo/ doch ein eignes haͤußlein mir Und unverruͤckten ſitz! ſag an/ wo wir in friede Uns koͤnnen ſetzen hin/ die wir von kriege muͤde Und reißbeſchwerden ſeyn? Erhalt/ erhalte doch Das andre Troja uns/ ſo uns beſtimmet noch/ Das fuͤr den Danaern und grimm Achillis bleibe/ Davon uns keine macht noch liſt der feinde treibe. Wo ſollen wir hinziehn? Was gibſt du uns fuͤr rath? Wo meineſt du/ da wir uns bauen eine ſtadt? Gib H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0135" n="113"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Dritte Buch.</hi> </fw><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er fromme bogenſchuͤtz Apollo angbeunden</l><lb/> <l>An Mycon und Gyar/ da hat man drauff befunden/</l><lb/> <l>Daß/ wie er ſie gemacht/ ſie ſtehet unbewegt/</l><lb/> <l>Wie ſehr und aber ſehr ſich mancher ſturm erregt.</l><lb/> <l>Hieher gelang ich nun: Diß Eyland nimmt uns matte</l><lb/> <l>In ſeinem Haven auff/ da man gut ruhen hatte.</l><lb/> <l>Als wir geſtiegen aus/ beſehen wir die ſtadt/</l><lb/> <l>Da Febus ſeinen ſitz und heilgen Tempel hat.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er koͤnig Anius der beydes vor-dem lande</l><lb/> <l>Und Policeyen-war/ und dann mit heilgem bande</l><lb/> <l>Verknuͤpffet/ daß er trug den prieſterlichen ſtand</l><lb/> <l>Des Febus/ kommet gleich gelauffen mir zur hand/</l><lb/> <l>Traͤgt einen lorberkrantz/ geheilgten ſchmuck und zierde:</l><lb/> <l>Wir geben uns die hand mit ſehnlicher begierde/</l><lb/> <l>Er kennt den vater noch/ als er ihn nennen hoͤrt/</l><lb/> <l>Den er als alten freund geliebet und geehrt.</l><lb/> <l>Drauff gehen wir hinein: der Tempel/ wie man ſchauet/</l><lb/> <l>War von gemaͤuer alt/ zur andacht ſchoͤn gebauet.</l><lb/> <l>Ich trage mein gebaͤt auff ſolche maſſen fuͤr:</l><lb/> <l>Ach zeig/ Apollo/ doch ein eignes haͤußlein mir</l><lb/> <l>Und unverruͤckten ſitz! ſag an/ wo wir in friede</l><lb/> <l>Uns koͤnnen ſetzen hin/ die wir von kriege muͤde</l><lb/> <l>Und reißbeſchwerden ſeyn? Erhalt/ erhalte doch</l><lb/> <l>Das andre Troja uns/ ſo uns beſtimmet noch/</l><lb/> <l>Das fuͤr den Danaern und grimm Achillis bleibe/</l><lb/> <l>Davon uns keine macht noch liſt der feinde treibe.</l><lb/> <l>Wo ſollen wir hinziehn? Was gibſt du uns fuͤr rath?</l><lb/> <l>Wo meineſt du/ da wir uns bauen eine ſtadt?</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw> <fw place="bottom" type="catch">Gib</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [113/0135]
Das Dritte Buch.
Der fromme bogenſchuͤtz Apollo angbeunden
An Mycon und Gyar/ da hat man drauff befunden/
Daß/ wie er ſie gemacht/ ſie ſtehet unbewegt/
Wie ſehr und aber ſehr ſich mancher ſturm erregt.
Hieher gelang ich nun: Diß Eyland nimmt uns matte
In ſeinem Haven auff/ da man gut ruhen hatte.
Als wir geſtiegen aus/ beſehen wir die ſtadt/
Da Febus ſeinen ſitz und heilgen Tempel hat.
Der koͤnig Anius der beydes vor-dem lande
Und Policeyen-war/ und dann mit heilgem bande
Verknuͤpffet/ daß er trug den prieſterlichen ſtand
Des Febus/ kommet gleich gelauffen mir zur hand/
Traͤgt einen lorberkrantz/ geheilgten ſchmuck und zierde:
Wir geben uns die hand mit ſehnlicher begierde/
Er kennt den vater noch/ als er ihn nennen hoͤrt/
Den er als alten freund geliebet und geehrt.
Drauff gehen wir hinein: der Tempel/ wie man ſchauet/
War von gemaͤuer alt/ zur andacht ſchoͤn gebauet.
Ich trage mein gebaͤt auff ſolche maſſen fuͤr:
Ach zeig/ Apollo/ doch ein eignes haͤußlein mir
Und unverruͤckten ſitz! ſag an/ wo wir in friede
Uns koͤnnen ſetzen hin/ die wir von kriege muͤde
Und reißbeſchwerden ſeyn? Erhalt/ erhalte doch
Das andre Troja uns/ ſo uns beſtimmet noch/
Das fuͤr den Danaern und grimm Achillis bleibe/
Davon uns keine macht noch liſt der feinde treibe.
Wo ſollen wir hinziehn? Was gibſt du uns fuͤr rath?
Wo meineſt du/ da wir uns bauen eine ſtadt?
Gib
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/135 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/135>, abgerufen am 16.02.2025. |