Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Andere Buch. Ich fang in finstern an gantz über laut zuschreyen/Lauff hin und her und kan noch feind noch freunde scheuen; Ich ruffe jämmerlich Creusam mein gemahl: Umbsonst! ob ich schon schrey und ruffe sonder zahl. Als ich so durch die stadt in häusern such und klage Der sinnen fast beraubt und unauffhörlich zage/ Da kömmt ihr schatten bild mir unglückhafften für/ Und dünckt mich/ wie ich sie seh stehen noch bey mir Viel grösser als sie war/ da wird mir muht und sinnen Erschrecket und bestürtzt/ daß ich nichts kan beginnen; Ich bleibe/ wie ein stock/ mir steht das haar empor Für schrecken/ daß ich auch kein wort kan bringen vor Darauff spricht sie mich an mein angst mir zu benehmen: Mein liebster ehegemahl/ wie kanst du dich so grämen/ Was richtestu mit aus? Es kan je nichts geschehn/ Wenns von den Göttern nicht ist worden erst vorsehn. Du solst nicht nehmen mit Creusam deinen gatten/ Der grosse Jupiter wil dieses nicht gestatten: Du wirst noch lange zeit im elend ziehen her/ Und segeln mit gefahr durchs ungestüme meer. Du wirst Italien erreichen endlich können/ Wo man die Tyber sieht mit lindem strome rinnen Durch dieses weite feld/ das schön und wolgebaut An welchen männiglich sein wolvergnügen schaut. Da wirst du wiederumb dein glück und wolergehen In freude/ fried und ruh nach hertzens wuntsche sehen Mit einem königreich und königlichen frau Begabet: Laß nur seyn die thränen/ die ich schau Umb G 5
Das Andere Buch. Ich fang in finſtern an gantz uͤber laut zuſchreyen/Lauff hin und heꝛ und kan noch feind noch fꝛeunde ſcheuẽ; Ich ruffe jaͤmmerlich Creuſam mein gemahl: Umbſonſt! ob ich ſchon ſchrey und ruffe ſonder zahl. Als ich ſo durch die ſtadt in haͤuſern ſuch und klage Der ſinnen faſt beraubt und unauffhoͤrlich zage/ Da koͤmmt ihr ſchatten bild mir ungluͤckhafften fuͤr/ Und duͤnckt mich/ wie ich ſie ſeh ſtehen noch bey mir Viel groͤſſer als ſie war/ da wird mir muht und ſinnen Erſchrecket und beſtuͤrtzt/ daß ich nichts kan beginnen; Ich bleibe/ wie ein ſtock/ mir ſteht das haar empor Fuͤr ſchrecken/ daß ich auch kein wort kan bringen vor Daꝛauff ſpricht ſie mich an mein angſt mir zu benehmẽ: Mein liebſter ehegemahl/ wie kanſt du dich ſo graͤmen/ Was richteſtu mit aus? Es kan je nichts geſchehn/ Wenns von den Goͤttern nicht iſt worden erſt vorſehn. Du ſolſt nicht nehmen mit Creuſam deinen gatten/ Der groſſe Jupiter wil dieſes nicht geſtatten: Du wirſt noch lange zeit im elend ziehen her/ Und ſegeln mit gefahr durchs ungeſtuͤme meer. Du wirſt Italien erreichen endlich koͤnnen/ Wo man die Tyber ſieht mit lindem ſtrome rinnen Durch dieſes weite feld/ das ſchoͤn und wolgebaut An welchen maͤnniglich ſein wolvergnuͤgen ſchaut. Da wirſt du wiederumb dein gluͤck und wolergehen In freude/ fried und ruh nach hertzens wuntſche ſehen Mit einem koͤnigreich und koͤniglichen frau Begabet: Laß nur ſeyn die thraͤnen/ die ich ſchau Umb G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0127" n="105"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Andere Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Ich fang in finſtern an gantz uͤber laut zuſchreyen/</l><lb/> <l>Lauff hin und heꝛ und kan noch feind noch fꝛeunde ſcheuẽ;</l><lb/> <l>Ich ruffe jaͤmmerlich Creuſam mein gemahl:</l><lb/> <l>Umbſonſt! ob ich ſchon ſchrey und ruffe ſonder zahl.</l><lb/> <l>Als ich ſo durch die ſtadt in haͤuſern ſuch und klage</l><lb/> <l>Der ſinnen faſt beraubt und unauffhoͤrlich zage/</l><lb/> <l>Da koͤmmt ihr ſchatten bild mir ungluͤckhafften fuͤr/</l><lb/> <l>Und duͤnckt mich/ wie ich ſie ſeh ſtehen noch bey mir</l><lb/> <l>Viel groͤſſer als ſie war/ da wird mir muht und ſinnen</l><lb/> <l>Erſchrecket und beſtuͤrtzt/ daß ich nichts kan beginnen;</l><lb/> <l>Ich bleibe/ wie ein ſtock/ mir ſteht das haar empor</l><lb/> <l>Fuͤr ſchrecken/ daß ich auch kein wort kan bringen vor</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aꝛauff ſpricht ſie mich an mein angſt mir zu benehmẽ:</l><lb/> <l>Mein liebſter ehegemahl/ wie kanſt du dich ſo graͤmen/</l><lb/> <l>Was richteſtu mit aus? Es kan je nichts geſchehn/</l><lb/> <l>Wenns von den Goͤttern nicht iſt worden erſt vorſehn.</l><lb/> <l>Du ſolſt nicht nehmen mit Creuſam deinen gatten/</l><lb/> <l>Der groſſe Jupiter wil dieſes nicht geſtatten:</l><lb/> <l>Du wirſt noch lange zeit im elend ziehen her/</l><lb/> <l>Und ſegeln mit gefahr durchs ungeſtuͤme meer.</l><lb/> <l>Du wirſt Italien erreichen endlich koͤnnen/</l><lb/> <l>Wo man die Tyber ſieht mit lindem ſtrome rinnen</l><lb/> <l>Durch dieſes weite feld/ das ſchoͤn und wolgebaut</l><lb/> <l>An welchen maͤnniglich ſein wolvergnuͤgen ſchaut.</l><lb/> <l>Da wirſt du wiederumb dein gluͤck und wolergehen</l><lb/> <l>In freude/ fried und ruh nach hertzens wuntſche ſehen</l><lb/> <l>Mit einem koͤnigreich und koͤniglichen frau</l><lb/> <l>Begabet: Laß nur ſeyn die thraͤnen/ die ich ſchau</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Umb</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [105/0127]
Das Andere Buch.
Ich fang in finſtern an gantz uͤber laut zuſchreyen/
Lauff hin und heꝛ und kan noch feind noch fꝛeunde ſcheuẽ;
Ich ruffe jaͤmmerlich Creuſam mein gemahl:
Umbſonſt! ob ich ſchon ſchrey und ruffe ſonder zahl.
Als ich ſo durch die ſtadt in haͤuſern ſuch und klage
Der ſinnen faſt beraubt und unauffhoͤrlich zage/
Da koͤmmt ihr ſchatten bild mir ungluͤckhafften fuͤr/
Und duͤnckt mich/ wie ich ſie ſeh ſtehen noch bey mir
Viel groͤſſer als ſie war/ da wird mir muht und ſinnen
Erſchrecket und beſtuͤrtzt/ daß ich nichts kan beginnen;
Ich bleibe/ wie ein ſtock/ mir ſteht das haar empor
Fuͤr ſchrecken/ daß ich auch kein wort kan bringen vor
Daꝛauff ſpricht ſie mich an mein angſt mir zu benehmẽ:
Mein liebſter ehegemahl/ wie kanſt du dich ſo graͤmen/
Was richteſtu mit aus? Es kan je nichts geſchehn/
Wenns von den Goͤttern nicht iſt worden erſt vorſehn.
Du ſolſt nicht nehmen mit Creuſam deinen gatten/
Der groſſe Jupiter wil dieſes nicht geſtatten:
Du wirſt noch lange zeit im elend ziehen her/
Und ſegeln mit gefahr durchs ungeſtuͤme meer.
Du wirſt Italien erreichen endlich koͤnnen/
Wo man die Tyber ſieht mit lindem ſtrome rinnen
Durch dieſes weite feld/ das ſchoͤn und wolgebaut
An welchen maͤnniglich ſein wolvergnuͤgen ſchaut.
Da wirſt du wiederumb dein gluͤck und wolergehen
In freude/ fried und ruh nach hertzens wuntſche ſehen
Mit einem koͤnigreich und koͤniglichen frau
Begabet: Laß nur ſeyn die thraͤnen/ die ich ſchau
Umb
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/127 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/127>, abgerufen am 16.02.2025. |