Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.Zum vierten / spricht er abermals an ermeltem Ohrt: Gottes Gnade muß die Erbsünde außfegen / die die Natur rein vnnd newmachet. Mit welchen Worten er auch deutlich die verderbte Natur vnd die Erbsünde / so darauß durch Gottes Gnade soll vnd muß getilget werden / vnderscheidet. Thun demnach diese Schwärmer Luthero vnd seinen Worten Gewalt vnd vnrecht Daß das Wort Sünde zuweilen concretiue, zuweilen abstractiue gebraucht werde / das bezeugt D. Lutherus selbst / Tom. 3. Ienens. latin. in conment. ad Gal. cap. 3. Weil aber seine Wort droben angezogen / weisen wir den Christlichen Leser daselbst hin. Kan demnach dieser Leut Gedicht nicht bestehen / da sie sagen / Lutherus habe das Wort Sünde nie anderst verstanden / dann wie sie es auff gut Schwärmerisch oder Manichaeisch außlegen / nemmlich / daß es so viel heissen solle / als die Substantz oder Wesen Menschlicher Natur / oder als die verderbte Natur selbst. Daß aber Lutherus wider Latomum Tom. 2. latin. Ienensi, pag. 416. schreibet / man solle nit zweiffeln / daß dz Wörtlein Sünde nicht auff vielerley / sondern auff einerley Weise in der Schrifft genommen werde / etc. Ist zu bedencken / auß was Vrsachen er das gethan / nemmlich vmm der Sophisten willen / welche das Wörtlein Sünde / Rom. 7. nuhr für die Straffe der Sünden verstundenvnd außlegten / auff daß sie nicht dürfften zugeben / daß die böse Lust in den Gläubigen warhafftig Sünde were / vnnd GOTTes Gesetz zuwider / als Lutherus selbst in gemeltem Buch zwey Bletter hernach dieses erkläret. Darumb dann / was Lutherus secundum quid, vmb gewisser Vrsach willen geredet / sollen diese Leuht nicht also anziehen / als wann er durchauß gewollt / daß das Wort Sünde sonsten nicht auff mehr Weise gebraucht würde. Dann daß das nicht seine Meynung gewest / ist auß den Sprüchen klar / in welchen er es selbst auff mehr Weise außgelegt hat / als sonderlich Galat. cap. 3. Tom. 4. Ienensi. Zum vierten / spricht er abermals an ermeltem Ohrt: Gottes Gnade muß die Erbsünde außfegen / die die Natur rein vnnd newmachet. Mit welchen Worten er auch deutlich die verderbte Natur vnd die Erbsünde / so darauß durch Gottes Gnade soll vnd muß getilget werden / vnderscheidet. Thun demnach diese Schwärmer Luthero vnd seinen Worten Gewalt vnd vnrecht Daß das Wort Sünde zuweilen concretiuè, zuweilen abstractiuè gebraucht werde / das bezeugt D. Lutherus selbst / Tom. 3. Ienens. latin. in cõment. ad Gal. cap. 3. Weil aber seine Wort drobẽ angezogen / weisen wir den Christlichen Leser daselbst hin. Kan demnach dieser Leut Gedicht nicht bestehen / da sie sagen / Lutherus habe das Wort Sünde nie anderst verstanden / dann wie sie es auff gut Schwärmerisch oder Manichaeisch außlegen / nem̃lich / daß es so viel heissen solle / als die Substantz oder Wesen Menschlicher Natur / oder als die verderbte Natur selbst. Daß aber Lutherus wider Latomum Tom. 2. latin. Ienensi, pag. 416. schreibet / man solle nit zweiffeln / daß dz Wörtlein Sünde nicht auff vielerley / sondern auff einerley Weise in der Schrifft genommen werde / etc. Ist zu bedencken / auß was Vrsachen er das gethan / nem̃lich vm̃ der Sophistẽ willen / welche das Wörtlein Sünde / Rom. 7. nuhr für die Straffe der Sünden verstundenvnd außlegten / auff daß sie nicht dürfften zugeben / daß die böse Lust in den Gläubigen warhafftig Sünde were / vnnd GOTTes Gesetz zuwider / als Lutherus selbst in gemeltem Buch zwey Bletter hernach dieses erkläret. Darumb dann / was Lutherus secundùm quid, vmb gewisser Vrsach willen geredet / sollen diese Leuht nicht also anziehen / als wann er durchauß gewollt / daß das Wort Sünde sonsten nicht auff mehr Weise gebraucht würde. Dann daß das nicht seine Meynung gewest / ist auß den Sprüchen klar / in welchen er es selbst auff mehr Weise außgelegt hat / als sonderlich Galat. cap. 3. Tom. 4. Ienensi. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0275" n="132"/> <p>Zum vierten / spricht er abermals an ermeltem Ohrt: Gottes Gnade muß die Erbsünde außfegen / die die Natur rein vnnd newmachet. Mit welchen Worten er auch deutlich die verderbte Natur vnd die Erbsünde / so darauß durch Gottes Gnade soll vnd muß getilget werden / vnderscheidet. Thun demnach diese Schwärmer Luthero vnd seinen Worten Gewalt vnd vnrecht</p> <p>Daß das Wort Sünde zuweilen concretiuè, zuweilen abstractiuè gebraucht werde / das bezeugt D. Lutherus selbst / Tom. 3. Ienens. latin. in cõment. ad Gal. cap. 3. Weil aber seine Wort drobẽ angezogen / weisen wir den Christlichen Leser daselbst hin. Kan demnach dieser Leut Gedicht nicht bestehen / da sie sagen / Lutherus habe das Wort Sünde nie anderst verstanden / dann wie sie es auff gut Schwärmerisch oder Manichaeisch außlegen / nem̃lich / daß es so viel heissen solle / als die Substantz oder Wesen Menschlicher Natur / oder als die verderbte Natur selbst.</p> <p>Daß aber Lutherus wider Latomum Tom. 2. latin. Ienensi, pag. 416. schreibet / man solle nit zweiffeln / daß dz Wörtlein Sünde nicht auff vielerley / sondern auff einerley Weise in der Schrifft genommen werde / etc. Ist zu bedencken / auß was Vrsachen er das gethan / nem̃lich vm̃ der Sophistẽ willen / welche das Wörtlein Sünde / Rom. 7. nuhr für die Straffe der Sünden verstundenvnd außlegten / auff daß sie nicht dürfften zugeben / daß die böse Lust in den Gläubigen warhafftig Sünde were / vnnd GOTTes Gesetz zuwider / als Lutherus selbst in gemeltem Buch zwey Bletter hernach dieses erkläret. Darumb dann / was Lutherus secundùm quid, vmb gewisser Vrsach willen geredet / sollen diese Leuht nicht also anziehen / als wann er durchauß gewollt / daß das Wort Sünde sonsten nicht auff mehr Weise gebraucht würde. Dann daß das nicht seine Meynung gewest / ist auß den Sprüchen klar / in welchen er es selbst auff mehr Weise außgelegt hat / als sonderlich Galat. cap. 3. Tom. 4. Ienensi.</p> </div> </body> </text> </TEI> [132/0275]
Zum vierten / spricht er abermals an ermeltem Ohrt: Gottes Gnade muß die Erbsünde außfegen / die die Natur rein vnnd newmachet. Mit welchen Worten er auch deutlich die verderbte Natur vnd die Erbsünde / so darauß durch Gottes Gnade soll vnd muß getilget werden / vnderscheidet. Thun demnach diese Schwärmer Luthero vnd seinen Worten Gewalt vnd vnrecht
Daß das Wort Sünde zuweilen concretiuè, zuweilen abstractiuè gebraucht werde / das bezeugt D. Lutherus selbst / Tom. 3. Ienens. latin. in cõment. ad Gal. cap. 3. Weil aber seine Wort drobẽ angezogen / weisen wir den Christlichen Leser daselbst hin. Kan demnach dieser Leut Gedicht nicht bestehen / da sie sagen / Lutherus habe das Wort Sünde nie anderst verstanden / dann wie sie es auff gut Schwärmerisch oder Manichaeisch außlegen / nem̃lich / daß es so viel heissen solle / als die Substantz oder Wesen Menschlicher Natur / oder als die verderbte Natur selbst.
Daß aber Lutherus wider Latomum Tom. 2. latin. Ienensi, pag. 416. schreibet / man solle nit zweiffeln / daß dz Wörtlein Sünde nicht auff vielerley / sondern auff einerley Weise in der Schrifft genommen werde / etc. Ist zu bedencken / auß was Vrsachen er das gethan / nem̃lich vm̃ der Sophistẽ willen / welche das Wörtlein Sünde / Rom. 7. nuhr für die Straffe der Sünden verstundenvnd außlegten / auff daß sie nicht dürfften zugeben / daß die böse Lust in den Gläubigen warhafftig Sünde were / vnnd GOTTes Gesetz zuwider / als Lutherus selbst in gemeltem Buch zwey Bletter hernach dieses erkläret. Darumb dann / was Lutherus secundùm quid, vmb gewisser Vrsach willen geredet / sollen diese Leuht nicht also anziehen / als wann er durchauß gewollt / daß das Wort Sünde sonsten nicht auff mehr Weise gebraucht würde. Dann daß das nicht seine Meynung gewest / ist auß den Sprüchen klar / in welchen er es selbst auff mehr Weise außgelegt hat / als sonderlich Galat. cap. 3. Tom. 4. Ienensi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |