Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite
C c. iij. fac. 1.

Fehet der Meister ein groß vnnd lang Geschwetz an / daß sich die Schwärmer mit D. Luthers Lehre behelffen wöllen. Dencket aber vnter deß nicht / daß jhme vnd seinen Rottgesellen solchs selber gilt. Dann wie schändtlich er vnd seine Mitschwärmer Lutheri Namens vnd Schrifften mißbrauchen / vnd darunter jhre jrrige falsche Lehre sich zu verkauffen vnterstehen / das haben wir / durch Gottes Gnade / bißher dem Christlichen Leser so klar für die Augen gestellet / daß wirs in keinen zweiffel stellen / fromme Hertzen werden solchs greiffen / vnd der Warheit wider diese Schwärmer zufallen.

Dieser Meister machet auch ein groß Gewäsch von den Worten D. Lutheri im Concordi Buch fol. 265. allegiert: Qui isto veneno peccati originalis a planta pedis vsque ad verticem infecti sumus, siquidem in natura adhuc integra accidere. Das ist: Wir sind durch das Gifft der Erbsünde von der Fußsohlen an biß auff die Scheytel vergifftet / dieweil solchs noch in der vollkommen Natur vns zugefallen. Vnnd gibt für / erstlich / daß Lutheri Wort nicht gantz eitiert. 2. Lutherus handele in gemeltem Spruch nicht eygentlich was die Erbsünde sey / sondern von wircklichen Sünden. 3. Wir verstehen das Wort Gifft nicht recht. 4. lassen das Wörtlein (Haec) aussen. 5. verdeutschen das Wort (accidere) nicht recht.

Hierauff ist vnsere gründtliche Antwort / daß das Concordi-Buch / in Einfürung dieses Spruchs Lutheri / fürnemmlich auff die Wort gesehen / in welchen Lutherus bekannt / daß die Erbsünde ein solch Gifft oder Vbel sey / dadurch vnsere Natur von der Fußsohlen an biß auff die Scheytel vergifftet sey. Welche Wort klar anzeigen / daß Lutherus die Menschliche Natur vnnd das Gifft der Erbsünde oder die Erbsünde selbst nicht für ein Ding gehalten / vnd weil ers nicht für einerley gehalten / so folge nach Lutheri Lehre vnwidersprechlich / daß die verderbte Natur die Sünde selbst nicht sey. Ist sie nun die Sünde selbst nicht / so müsse ja abermals vnuerneinlich folgen / daß die Erbsünde in vnser Natur ein zufälliger böser Schade oder Verderbung sey Fürs erste.

C c. iij. fac. 1.

Fehet der Meister ein groß vnnd lang Geschwetz an / daß sich die Schwärmer mit D. Luthers Lehre behelffen wöllen. Dencket aber vnter deß nicht / daß jhme vnd seinen Rottgesellen solchs selber gilt. Dann wie schändtlich er vñ seine Mitschwärmer Lutheri Namens vnd Schrifften mißbrauchen / vñ darunter jhre jrrige falsche Lehre sich zu verkauffen vnterstehen / das haben wir / durch Gottes Gnade / bißher dem Christlichen Leser so klar für die Augen gestellet / daß wirs in keinen zweiffel stellen / fromme Hertzen werden solchs greiffen / vnd der Warheit wider diese Schwärmer zufallen.

Dieser Meister machet auch ein groß Gewäsch von den Worten D. Lutheri im Concordi Buch fol. 265. allegiert: Qui isto veneno peccati originalis à planta pedis vsque ad verticem infecti sumus, siquidem in natura adhuc integra accidêre. Das ist: Wir sind durch das Gifft der Erbsünde von der Fußsohlen an biß auff die Scheytel vergifftet / dieweil solchs noch in der vollkommen Natur vns zugefallen. Vnnd gibt für / erstlich / daß Lutheri Wort nicht gantz eitiert. 2. Lutherus handele in gemeltem Spruch nicht eygentlich was die Erbsünde sey / sondern von wircklichen Sünden. 3. Wir verstehen das Wort Gifft nicht recht. 4. lassen das Wörtlein (Haec) aussen. 5. verdeutschen das Wort (accidere) nicht recht.

Hierauff ist vnsere gründtliche Antwort / daß das Concordi-Buch / in Einfürung dieses Spruchs Lutheri / fürnem̃lich auff die Wort gesehen / in welchen Lutherus bekannt / daß die Erbsünde ein solch Gifft oder Vbel sey / dadurch vnsere Natur von der Fußsohlen an biß auff die Scheytel vergifftet sey. Welche Wort klar anzeigen / daß Lutherus die Menschliche Natur vnnd das Gifft der Erbsünde oder die Erbsünde selbst nicht für ein Ding gehalten / vnd weil ers nicht für einerley gehalten / so folge nach Lutheri Lehre vnwidersprechlich / daß die verderbte Natur die Sünde selbst nicht sey. Ist sie nun die Sünde selbst nicht / so müsse ja abermals vnuerneinlich folgen / daß die Erbsünde in vnser Natur ein zufälliger böser Schade oder Verderbung sey Fürs erste.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0270"/>
        <note place="left">C c. iij. fac. 1.</note>
        <p>Fehet der Meister ein groß vnnd lang Geschwetz an / daß sich die Schwärmer mit D.                      Luthers Lehre behelffen wöllen. Dencket aber vnter deß nicht / daß jhme vnd                      seinen Rottgesellen solchs selber gilt. Dann wie schändtlich er vn&#x0303; seine Mitschwärmer Lutheri Namens vnd Schrifften mißbrauchen / vn&#x0303; darunter jhre jrrige falsche Lehre sich zu verkauffen                      vnterstehen / das haben wir / durch Gottes Gnade / bißher dem Christlichen Leser                      so klar für die Augen gestellet / daß wirs in keinen zweiffel stellen / fromme                      Hertzen werden solchs greiffen / vnd der Warheit wider diese Schwärmer                      zufallen.</p>
        <p>Dieser Meister machet auch ein groß Gewäsch von den Worten D. Lutheri im Concordi                      Buch fol. 265. allegiert: Qui isto veneno peccati originalis à planta pedis                      vsque ad verticem infecti sumus, siquidem in natura adhuc integra accidêre. Das                      ist: Wir sind durch das Gifft der Erbsünde von der Fußsohlen an biß auff die                      Scheytel vergifftet / dieweil solchs noch in der vollkommen Natur vns                      zugefallen. Vnnd gibt für / erstlich / daß Lutheri Wort nicht gantz eitiert. 2.                      Lutherus handele in gemeltem Spruch nicht eygentlich was die Erbsünde sey /                      sondern von wircklichen Sünden. 3. Wir verstehen das Wort Gifft nicht recht. 4.                      lassen das Wörtlein (Haec) aussen. 5. verdeutschen das Wort (accidere) nicht                      recht.</p>
        <p>Hierauff ist vnsere gründtliche Antwort / daß das Concordi-Buch / in Einfürung                      dieses Spruchs Lutheri / fürnem&#x0303;lich auff die Wort gesehen / in                      welchen Lutherus bekannt / daß die Erbsünde ein solch Gifft oder Vbel sey /                      dadurch vnsere Natur von der Fußsohlen an biß auff die Scheytel vergifftet sey.                      Welche Wort klar anzeigen / daß Lutherus die Menschliche Natur vnnd das Gifft                      der Erbsünde oder die Erbsünde selbst nicht für ein Ding gehalten / vnd weil ers                      nicht für einerley gehalten / so folge nach Lutheri Lehre vnwidersprechlich /                      daß die verderbte Natur die Sünde selbst nicht sey. Ist sie nun die Sünde selbst                      nicht / so müsse ja abermals vnuerneinlich folgen / daß die Erbsünde in vnser                      Natur ein zufälliger böser Schade oder Verderbung sey Fürs erste.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0270] Fehet der Meister ein groß vnnd lang Geschwetz an / daß sich die Schwärmer mit D. Luthers Lehre behelffen wöllen. Dencket aber vnter deß nicht / daß jhme vnd seinen Rottgesellen solchs selber gilt. Dann wie schändtlich er vñ seine Mitschwärmer Lutheri Namens vnd Schrifften mißbrauchen / vñ darunter jhre jrrige falsche Lehre sich zu verkauffen vnterstehen / das haben wir / durch Gottes Gnade / bißher dem Christlichen Leser so klar für die Augen gestellet / daß wirs in keinen zweiffel stellen / fromme Hertzen werden solchs greiffen / vnd der Warheit wider diese Schwärmer zufallen. Dieser Meister machet auch ein groß Gewäsch von den Worten D. Lutheri im Concordi Buch fol. 265. allegiert: Qui isto veneno peccati originalis à planta pedis vsque ad verticem infecti sumus, siquidem in natura adhuc integra accidêre. Das ist: Wir sind durch das Gifft der Erbsünde von der Fußsohlen an biß auff die Scheytel vergifftet / dieweil solchs noch in der vollkommen Natur vns zugefallen. Vnnd gibt für / erstlich / daß Lutheri Wort nicht gantz eitiert. 2. Lutherus handele in gemeltem Spruch nicht eygentlich was die Erbsünde sey / sondern von wircklichen Sünden. 3. Wir verstehen das Wort Gifft nicht recht. 4. lassen das Wörtlein (Haec) aussen. 5. verdeutschen das Wort (accidere) nicht recht. Hierauff ist vnsere gründtliche Antwort / daß das Concordi-Buch / in Einfürung dieses Spruchs Lutheri / fürnem̃lich auff die Wort gesehen / in welchen Lutherus bekannt / daß die Erbsünde ein solch Gifft oder Vbel sey / dadurch vnsere Natur von der Fußsohlen an biß auff die Scheytel vergifftet sey. Welche Wort klar anzeigen / daß Lutherus die Menschliche Natur vnnd das Gifft der Erbsünde oder die Erbsünde selbst nicht für ein Ding gehalten / vnd weil ers nicht für einerley gehalten / so folge nach Lutheri Lehre vnwidersprechlich / daß die verderbte Natur die Sünde selbst nicht sey. Ist sie nun die Sünde selbst nicht / so müsse ja abermals vnuerneinlich folgen / daß die Erbsünde in vnser Natur ein zufälliger böser Schade oder Verderbung sey Fürs erste.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/270
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/270>, abgerufen am 25.11.2024.