Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

Sünde zur Gerechtigkeit / auß der Schuldt vnd Verdamnüß / zur Vnschuldt vnd Gnade. So bleibt nun der Mensch / der Natur vnd Wesen nach / der vorige Mensch / aber an stadt der Sünde bekompt er durch die Widergeburt / Gerechtigkeit / an statt der Schuldt vnd Verdamnüß / Vnschuldt vnd Gnade / wird also new geboren. Der Mensch (sagt Lutherus) bekompt diese Ding / vnd nicht die Erbsünde selbst.

E. ij. fa. 1.

Das Gegentheil zeucht sonderlich an ein Sprüchlein Lutheri / auß dem andern Lateinischen Tomo, da er wider Latomum also schreiben soll: Gratia Dei renouat, mutat, & in nouos homines transformat de die in diem, & res ista serio agitur, non respectibus tollendis, sed substantia & vita mutandis. Nun stehet aber gemeldter Spruch nicht im Buch Lutheri wider Latomum, darauß er eyngeführet wirdt. Da er auch gleich drinnen stünde / benemme er doch der Warheit nichts. Dann es ist wahr / daß Gott vnser Wesen vnnd Leben durch seine Gnade ändert / in dem er die Hertzen der Gläubigen von Tage zu Tage vernewert / vnd was er für Gaben in denselben angezündet / vermehrert. Daß er aber das Hertz wesentlich in ein ander Hertz / dem Wesen nach / verwandeln solte / das sagt Lutherus nicht / sondern ist dieser Leut eigen Gedicht. Also schreibet auch Hieronymus in 13. Cap. Matth: In ista non mutatur substantia sed voluntas. In der Erden (oder im Menschen der bekeret) wirdt nicht die Substantz oder das Wesen verwandelt / sondern der Wille: verstehe in einen newen Willen / oder der newe Kräfften hat.

E. iiij. f. 2. vnnd hernach.

Es ist auch die Frage nicht von der Krafft der heiligen Tauffe / darvon das Gegentheil viel Wort machet / vnnd wir nicht verneinen / sondern von Hertzen bekennen: Sondern darvon ist die Frage / Ob die Erbsünde selbst zur Vergebung der Sünden getaufft vnd wider geboren werde. Vnd köndten alleine die einigen Wort Lutheri diesen gantzen Streit entscheiden / so das Gegentheil selbst für sich / aber doch fälschlich / anzeucht:

Sünde zur Gerechtigkeit / auß der Schuldt vnd Verdamnüß / zur Vnschuldt vnd Gnade. So bleibt nun der Mensch / der Natur vnd Wesen nach / der vorige Mensch / aber an stadt der Sünde bekompt er durch die Widergeburt / Gerechtigkeit / an statt der Schuldt vnd Verdamnüß / Vnschuldt vnd Gnade / wird also new geboren. Der Mensch (sagt Lutherus) bekompt diese Ding / vnd nicht die Erbsünde selbst.

E. ij. fa. 1.

Das Gegentheil zeucht sonderlich an ein Sprüchlein Lutheri / auß dem andern Lateinischen Tomo, da er wider Latomum also schreiben soll: Gratia Dei renouat, mutat, & in nouos homines transformat de die in diem, & res ista seriò agitur, non respectibus tollendis, sed substantia & vita mutandis. Nun stehet aber gemeldter Spruch nicht im Buch Lutheri wider Latomum, darauß er eyngeführet wirdt. Da er auch gleich drinnen stünde / benemme er doch der Warheit nichts. Dann es ist wahr / daß Gott vnser Wesen vnnd Leben durch seine Gnade ändert / in dem er die Hertzen der Gläubigen von Tage zu Tage vernewert / vnd was er für Gaben in denselben angezündet / vermehrert. Daß er aber das Hertz wesentlich in ein ander Hertz / dem Wesen nach / verwandeln solte / das sagt Lutherus nicht / sondern ist dieser Leut eigen Gedicht. Also schreibet auch Hieronymus in 13. Cap. Matth: In ista non mutatur substantia sed voluntas. In der Erden (oder im Menschen der bekeret) wirdt nicht die Substantz oder das Wesen verwandelt / sondern der Wille: verstehe in einen newen Willen / oder der newe Kräfften hat.

E. iiij. f. 2. vnnd hernach.

Es ist auch die Frage nicht von der Krafft der heiligen Tauffe / darvon das Gegentheil viel Wort machet / vnnd wir nicht verneinen / sondern von Hertzen bekennen: Sondern darvon ist die Frage / Ob die Erbsünde selbst zur Vergebung der Sünden getaufft vñ wider geboren werde. Vnd köndten alleine die einigen Wort Lutheri diesen gantzen Streit entscheiden / so das Gegentheil selbst für sich / aber doch fälschlich / anzeucht:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0120"/>
Sünde                      zur Gerechtigkeit / auß der Schuldt vnd Verdamnüß / zur Vnschuldt vnd Gnade. So                      bleibt nun der Mensch / der Natur vnd Wesen nach / der vorige Mensch / aber an                      stadt der Sünde bekompt er durch die Widergeburt / Gerechtigkeit / an statt der                      Schuldt vnd Verdamnüß / Vnschuldt vnd Gnade / wird also new geboren. Der Mensch                      (sagt Lutherus) bekompt diese Ding / vnd nicht die Erbsünde selbst.</p>
        <note place="left">E. ij. fa. 1.</note>
        <p>Das Gegentheil zeucht sonderlich an ein Sprüchlein Lutheri / auß dem andern                      Lateinischen Tomo, da er wider Latomum also schreiben soll: Gratia Dei renouat,                      mutat, &amp; in nouos homines transformat de die in diem, &amp; res ista seriò                      agitur, non respectibus tollendis, sed substantia &amp; vita mutandis. Nun                      stehet aber gemeldter Spruch nicht im Buch Lutheri wider Latomum, darauß er                      eyngeführet wirdt. Da er auch gleich drinnen stünde / benemme er doch der                      Warheit nichts. Dann es ist wahr / daß Gott vnser Wesen vnnd Leben durch seine                      Gnade ändert / in dem er die Hertzen der Gläubigen von Tage zu Tage vernewert /                      vnd was er für Gaben in denselben angezündet / vermehrert. Daß er aber das Hertz                      wesentlich in ein ander Hertz / dem Wesen nach / verwandeln solte / das sagt                      Lutherus nicht / sondern ist dieser Leut eigen Gedicht. Also schreibet auch                      Hieronymus in 13. Cap. Matth: In ista non mutatur substantia sed voluntas. In                      der Erden (oder im Menschen der bekeret) wirdt nicht die Substantz oder das                      Wesen verwandelt / sondern der Wille: verstehe in einen newen Willen / oder der                      newe Kräfften hat.</p>
        <note place="left">E. iiij. f. 2. vnnd hernach.</note>
        <p>Es ist auch die Frage nicht von der Krafft der heiligen Tauffe / darvon das                      Gegentheil viel Wort machet / vnnd wir nicht verneinen / sondern von Hertzen                      bekennen: Sondern darvon ist die Frage / Ob die Erbsünde selbst zur Vergebung                      der Sünden getaufft vn&#x0303; wider geboren werde. Vnd köndten alleine                      die einigen Wort Lutheri diesen gantzen Streit entscheiden / so das Gegentheil                      selbst für sich / aber doch fälschlich / anzeucht:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0120] Sünde zur Gerechtigkeit / auß der Schuldt vnd Verdamnüß / zur Vnschuldt vnd Gnade. So bleibt nun der Mensch / der Natur vnd Wesen nach / der vorige Mensch / aber an stadt der Sünde bekompt er durch die Widergeburt / Gerechtigkeit / an statt der Schuldt vnd Verdamnüß / Vnschuldt vnd Gnade / wird also new geboren. Der Mensch (sagt Lutherus) bekompt diese Ding / vnd nicht die Erbsünde selbst. Das Gegentheil zeucht sonderlich an ein Sprüchlein Lutheri / auß dem andern Lateinischen Tomo, da er wider Latomum also schreiben soll: Gratia Dei renouat, mutat, & in nouos homines transformat de die in diem, & res ista seriò agitur, non respectibus tollendis, sed substantia & vita mutandis. Nun stehet aber gemeldter Spruch nicht im Buch Lutheri wider Latomum, darauß er eyngeführet wirdt. Da er auch gleich drinnen stünde / benemme er doch der Warheit nichts. Dann es ist wahr / daß Gott vnser Wesen vnnd Leben durch seine Gnade ändert / in dem er die Hertzen der Gläubigen von Tage zu Tage vernewert / vnd was er für Gaben in denselben angezündet / vermehrert. Daß er aber das Hertz wesentlich in ein ander Hertz / dem Wesen nach / verwandeln solte / das sagt Lutherus nicht / sondern ist dieser Leut eigen Gedicht. Also schreibet auch Hieronymus in 13. Cap. Matth: In ista non mutatur substantia sed voluntas. In der Erden (oder im Menschen der bekeret) wirdt nicht die Substantz oder das Wesen verwandelt / sondern der Wille: verstehe in einen newen Willen / oder der newe Kräfften hat. Es ist auch die Frage nicht von der Krafft der heiligen Tauffe / darvon das Gegentheil viel Wort machet / vnnd wir nicht verneinen / sondern von Hertzen bekennen: Sondern darvon ist die Frage / Ob die Erbsünde selbst zur Vergebung der Sünden getaufft vñ wider geboren werde. Vnd köndten alleine die einigen Wort Lutheri diesen gantzen Streit entscheiden / so das Gegentheil selbst für sich / aber doch fälschlich / anzeucht:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/120
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/120>, abgerufen am 25.11.2024.