beim Aufsuchen Jemandes, der die Herstellung des gewünschten Productes zu übernehmen bereit wäre. Eine weitere Schwierig- keit würde sich bei der Bestimmung des Preises wie der Zeit herausstellen, in welcher die Dienstleistung, sei es unmittelbar, sei es in einem Sachgute verkörpert, geleistet werden sollte. Viele Dienstleistungen sind der Art, daß sie mit demselben Auf- wande Vielen zu gleicher Zeit geleistet werden können wie We- nigen oder einem Einzelnen. Hier müßte der Begehrende dann so lange auf die Befriedigung seines Bedürfnisses warten, bis sich eine größere Anzahl mit ihm im gleichen Falle Befindlicher zusammengefunden hätte, oder er müßte einen unverhältnißmäßi- gen Preis bezahlen. Ganz ähnlich verhält es sich mit vielen Sachgütern, deren Productionskosten sich mit der Massenhaftig- keit ihrer Erzeugung vermindern. Und wenn sich nun bei einem Productionswilligen eine gehörige Nachfrage eingestellt hätte, würde er auch das Sachgut alsbald zu liefern, den Dienst so- gleich zu leisten im Stande sein und würde er den zu fordernden Preis ohne Weiteres bestimmen können? Bei Weitem die mei- sten Producte und Dienstleistungen sind das Erzeugniß vielfach complicirter Thätigkeiten und Capitalanwendungen. Die be- treffenden Producenten würden daher auf alle ihre Vorarbeiter und alle Diejenigen, die mit ihren Capitalien die Production irgend wie zu fördern haben, zurückgreifen müssen, um mit ihnen Transactionen über die zu übernehmenden Geschäfte zu treffen, und bei jeder dieser Transactionen würden sich alle die obigen Schwierigkeiten wiederholen. Schließlich aber, nach Beseitigung dieser sämmtlichen Hemmnisse wäre es immer noch sehr die Frage, ob das gelieferte Product wirklich dem zu befriedigenden Be- dürfnisse entspräche. Die vielfachen Enttäuschungen, welche man im wirklichen Leben bei Arbeiten erfährt, welche man zu bestellen genöthigt ist, lassen einen kleinen Schluß auf das Ergebniß
beim Aufſuchen Jemandes, der die Herſtellung des gewuͤnſchten Productes zu uͤbernehmen bereit waͤre. Eine weitere Schwierig- keit wuͤrde ſich bei der Beſtimmung des Preiſes wie der Zeit herausſtellen, in welcher die Dienſtleiſtung, ſei es unmittelbar, ſei es in einem Sachgute verkoͤrpert, geleiſtet werden ſollte. Viele Dienſtleiſtungen ſind der Art, daß ſie mit demſelben Auf- wande Vielen zu gleicher Zeit geleiſtet werden koͤnnen wie We- nigen oder einem Einzelnen. Hier muͤßte der Begehrende dann ſo lange auf die Befriedigung ſeines Beduͤrfniſſes warten, bis ſich eine groͤßere Anzahl mit ihm im gleichen Falle Befindlicher zuſammengefunden haͤtte, oder er muͤßte einen unverhaͤltnißmaͤßi- gen Preis bezahlen. Ganz aͤhnlich verhaͤlt es ſich mit vielen Sachguͤtern, deren Productionskoſten ſich mit der Maſſenhaftig- keit ihrer Erzeugung vermindern. Und wenn ſich nun bei einem Productionswilligen eine gehoͤrige Nachfrage eingeſtellt haͤtte, wuͤrde er auch das Sachgut alsbald zu liefern, den Dienſt ſo- gleich zu leiſten im Stande ſein und wuͤrde er den zu fordernden Preis ohne Weiteres beſtimmen koͤnnen? Bei Weitem die mei- ſten Producte und Dienſtleiſtungen ſind das Erzeugniß vielfach complicirter Thaͤtigkeiten und Capitalanwendungen. Die be- treffenden Producenten wuͤrden daher auf alle ihre Vorarbeiter und alle Diejenigen, die mit ihren Capitalien die Production irgend wie zu foͤrdern haben, zuruͤckgreifen muͤſſen, um mit ihnen Transactionen uͤber die zu uͤbernehmenden Geſchaͤfte zu treffen, und bei jeder dieſer Transactionen wuͤrden ſich alle die obigen Schwierigkeiten wiederholen. Schließlich aber, nach Beſeitigung dieſer ſaͤmmtlichen Hemmniſſe waͤre es immer noch ſehr die Frage, ob das gelieferte Product wirklich dem zu befriedigenden Be- duͤrfniſſe entſpraͤche. Die vielfachen Enttaͤuſchungen, welche man im wirklichen Leben bei Arbeiten erfaͤhrt, welche man zu beſtellen genoͤthigt iſt, laſſen einen kleinen Schluß auf das Ergebniß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="53"/>
beim Aufſuchen Jemandes, der die Herſtellung des gewuͤnſchten<lb/>
Productes zu uͤbernehmen bereit waͤre. Eine weitere Schwierig-<lb/>
keit wuͤrde ſich bei der Beſtimmung des Preiſes wie der Zeit<lb/>
herausſtellen, in welcher die Dienſtleiſtung, ſei es unmittelbar,<lb/>ſei es in einem Sachgute verkoͤrpert, geleiſtet werden ſollte.<lb/>
Viele Dienſtleiſtungen ſind der Art, daß ſie mit demſelben Auf-<lb/>
wande Vielen zu gleicher Zeit geleiſtet werden koͤnnen wie We-<lb/>
nigen oder einem Einzelnen. Hier muͤßte der Begehrende dann<lb/>ſo lange auf die Befriedigung ſeines Beduͤrfniſſes warten, bis<lb/>ſich eine groͤßere Anzahl mit ihm im gleichen Falle Befindlicher<lb/>
zuſammengefunden haͤtte, oder er muͤßte einen unverhaͤltnißmaͤßi-<lb/>
gen Preis bezahlen. Ganz aͤhnlich verhaͤlt es ſich mit vielen<lb/>
Sachguͤtern, deren Productionskoſten ſich mit der Maſſenhaftig-<lb/>
keit ihrer Erzeugung vermindern. Und wenn ſich nun bei einem<lb/>
Productionswilligen eine gehoͤrige Nachfrage eingeſtellt haͤtte,<lb/>
wuͤrde er auch das Sachgut alsbald zu liefern, den Dienſt ſo-<lb/>
gleich zu leiſten im Stande ſein und wuͤrde er den zu fordernden<lb/>
Preis ohne Weiteres beſtimmen koͤnnen? Bei Weitem die mei-<lb/>ſten Producte und Dienſtleiſtungen ſind das Erzeugniß vielfach<lb/>
complicirter Thaͤtigkeiten und Capitalanwendungen. Die be-<lb/>
treffenden Producenten wuͤrden daher auf alle ihre Vorarbeiter<lb/>
und alle Diejenigen, die mit ihren Capitalien die Production<lb/>
irgend wie zu foͤrdern haben, zuruͤckgreifen muͤſſen, um mit ihnen<lb/>
Transactionen uͤber die zu uͤbernehmenden Geſchaͤfte zu treffen,<lb/>
und bei jeder dieſer Transactionen wuͤrden ſich alle die obigen<lb/>
Schwierigkeiten wiederholen. Schließlich aber, nach Beſeitigung<lb/>
dieſer ſaͤmmtlichen Hemmniſſe waͤre es immer noch ſehr die Frage,<lb/>
ob das gelieferte Product wirklich dem zu befriedigenden Be-<lb/>
duͤrfniſſe entſpraͤche. Die vielfachen Enttaͤuſchungen, welche man<lb/>
im wirklichen Leben bei Arbeiten erfaͤhrt, welche man zu beſtellen<lb/>
genoͤthigt iſt, laſſen einen kleinen Schluß auf das Ergebniß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0065]
beim Aufſuchen Jemandes, der die Herſtellung des gewuͤnſchten
Productes zu uͤbernehmen bereit waͤre. Eine weitere Schwierig-
keit wuͤrde ſich bei der Beſtimmung des Preiſes wie der Zeit
herausſtellen, in welcher die Dienſtleiſtung, ſei es unmittelbar,
ſei es in einem Sachgute verkoͤrpert, geleiſtet werden ſollte.
Viele Dienſtleiſtungen ſind der Art, daß ſie mit demſelben Auf-
wande Vielen zu gleicher Zeit geleiſtet werden koͤnnen wie We-
nigen oder einem Einzelnen. Hier muͤßte der Begehrende dann
ſo lange auf die Befriedigung ſeines Beduͤrfniſſes warten, bis
ſich eine groͤßere Anzahl mit ihm im gleichen Falle Befindlicher
zuſammengefunden haͤtte, oder er muͤßte einen unverhaͤltnißmaͤßi-
gen Preis bezahlen. Ganz aͤhnlich verhaͤlt es ſich mit vielen
Sachguͤtern, deren Productionskoſten ſich mit der Maſſenhaftig-
keit ihrer Erzeugung vermindern. Und wenn ſich nun bei einem
Productionswilligen eine gehoͤrige Nachfrage eingeſtellt haͤtte,
wuͤrde er auch das Sachgut alsbald zu liefern, den Dienſt ſo-
gleich zu leiſten im Stande ſein und wuͤrde er den zu fordernden
Preis ohne Weiteres beſtimmen koͤnnen? Bei Weitem die mei-
ſten Producte und Dienſtleiſtungen ſind das Erzeugniß vielfach
complicirter Thaͤtigkeiten und Capitalanwendungen. Die be-
treffenden Producenten wuͤrden daher auf alle ihre Vorarbeiter
und alle Diejenigen, die mit ihren Capitalien die Production
irgend wie zu foͤrdern haben, zuruͤckgreifen muͤſſen, um mit ihnen
Transactionen uͤber die zu uͤbernehmenden Geſchaͤfte zu treffen,
und bei jeder dieſer Transactionen wuͤrden ſich alle die obigen
Schwierigkeiten wiederholen. Schließlich aber, nach Beſeitigung
dieſer ſaͤmmtlichen Hemmniſſe waͤre es immer noch ſehr die Frage,
ob das gelieferte Product wirklich dem zu befriedigenden Be-
duͤrfniſſe entſpraͤche. Die vielfachen Enttaͤuſchungen, welche man
im wirklichen Leben bei Arbeiten erfaͤhrt, welche man zu beſtellen
genoͤthigt iſt, laſſen einen kleinen Schluß auf das Ergebniß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.