Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Theil dieses nun Gewerbsprofit genannten Ueberschusses, des-
sen andrer Theil die Industriebelohnung ist. Indessen ist seine
Meinung unzweifelhaft: der Unternehmer bezieht, abgesehen von
der Entschädigung für die der Unternehmung zugewandten Capi-
talnutzungen und die durch Mietharbeiter zu ersetzen gewesenen
Arbeitskräfte und von der Assecuranzprämie noch einen Gewinn,
und zwar beruht dieser einestheils in dem Mißverhältniß der
Empfindlichkeit von Gewinn und Verlust, anderntheils in dem
durch das größere Interesse bedingten größerem Maße der Leistun-
gen des Unternehmers gegenüber dem Lohnarbeiter. Hier zeigt
sich also dasselbe Bestreben, wie bei den vorhererwähnten Schrift-
stellern, den Unternehmergewinn von den als Zins und Lohn
anzusehenden Einkommenstheilen der Unternehmer durchaus ge-
trennt zu halten, und führt zur Aufstellung theilweise neuer Er-
klärungsgründe für sein Vorhandensein.

Fassen wir die Ansichten der Nationalökonomen über den
Antheil des Unternehmers am Ertrage noch einmal in einem
kurzen Ueberblicke zusammen, so finden wir Folgendes: Die äl-
teren Schriftsteller unterscheiden in der Analyse der Production
das Geschäft des Unternehmens keineswegs als ein besonderes
Moment, sondern betrachten dasselbe gewissermaßen als eine mit
dem Besitze von Productionsmitteln gegebene Obliegenheit. Da
es zunächst die Capitalisten sind, auf welchen die wirthschaftlichen
Unternehmungen lasten, so betrachten im Verfolg dieser Ansicht
Adam Smith und seine (vorzugsweise englischen) Nachfolger
Alles, was jenen nach Erstattung der aufgewendeten Kosten
übrig bleibt, als Capitalgewinn. Bald jedoch drängt sich die
Betrachtung auf, daß in diesem Ertrage außer einem Ersatze für
die gelaufne Gefahr namentlich eine Entschädigung für persön-
liche Thätigkeit, Arbeit enthalten sei. Diese Betrachtung, welche
einige neuere Engländer dazu führt, den sogenannten (Capital-)

ein Theil dieſes nun Gewerbsprofit genannten Ueberſchuſſes, deſ-
ſen andrer Theil die Induſtriebelohnung iſt. Indeſſen iſt ſeine
Meinung unzweifelhaft: der Unternehmer bezieht, abgeſehen von
der Entſchaͤdigung fuͤr die der Unternehmung zugewandten Capi-
talnutzungen und die durch Mietharbeiter zu erſetzen geweſenen
Arbeitskraͤfte und von der Aſſecuranzpraͤmie noch einen Gewinn,
und zwar beruht dieſer einestheils in dem Mißverhaͤltniß der
Empfindlichkeit von Gewinn und Verluſt, anderntheils in dem
durch das groͤßere Intereſſe bedingten groͤßerem Maße der Leiſtun-
gen des Unternehmers gegenuͤber dem Lohnarbeiter. Hier zeigt
ſich alſo daſſelbe Beſtreben, wie bei den vorhererwaͤhnten Schrift-
ſtellern, den Unternehmergewinn von den als Zins und Lohn
anzuſehenden Einkommenstheilen der Unternehmer durchaus ge-
trennt zu halten, und fuͤhrt zur Aufſtellung theilweiſe neuer Er-
klaͤrungsgruͤnde fuͤr ſein Vorhandenſein.

Faſſen wir die Anſichten der Nationaloͤkonomen uͤber den
Antheil des Unternehmers am Ertrage noch einmal in einem
kurzen Ueberblicke zuſammen, ſo finden wir Folgendes: Die aͤl-
teren Schriftſteller unterſcheiden in der Analyſe der Production
das Geſchaͤft des Unternehmens keineswegs als ein beſonderes
Moment, ſondern betrachten daſſelbe gewiſſermaßen als eine mit
dem Beſitze von Productionsmitteln gegebene Obliegenheit. Da
es zunaͤchſt die Capitaliſten ſind, auf welchen die wirthſchaftlichen
Unternehmungen laſten, ſo betrachten im Verfolg dieſer Anſicht
Adam Smith und ſeine (vorzugsweiſe engliſchen) Nachfolger
Alles, was jenen nach Erſtattung der aufgewendeten Koſten
uͤbrig bleibt, als Capitalgewinn. Bald jedoch draͤngt ſich die
Betrachtung auf, daß in dieſem Ertrage außer einem Erſatze fuͤr
die gelaufne Gefahr namentlich eine Entſchaͤdigung fuͤr perſoͤn-
liche Thaͤtigkeit, Arbeit enthalten ſei. Dieſe Betrachtung, welche
einige neuere Englaͤnder dazu fuͤhrt, den ſogenannten (Capital-)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="32"/>
ein Theil die&#x017F;es nun Gewerbsprofit genannten Ueber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en andrer Theil die Indu&#x017F;triebelohnung i&#x017F;t. Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
Meinung unzweifelhaft: der Unternehmer bezieht, abge&#x017F;ehen von<lb/>
der Ent&#x017F;cha&#x0364;digung fu&#x0364;r die der Unternehmung zugewandten Capi-<lb/>
talnutzungen und die durch Mietharbeiter zu er&#x017F;etzen gewe&#x017F;enen<lb/>
Arbeitskra&#x0364;fte und von der A&#x017F;&#x017F;ecuranzpra&#x0364;mie noch einen Gewinn,<lb/>
und zwar beruht die&#x017F;er einestheils in dem Mißverha&#x0364;ltniß der<lb/>
Empfindlichkeit von Gewinn und Verlu&#x017F;t, anderntheils in dem<lb/>
durch das gro&#x0364;ßere Intere&#x017F;&#x017F;e bedingten gro&#x0364;ßerem Maße der Lei&#x017F;tun-<lb/>
gen des Unternehmers gegenu&#x0364;ber dem Lohnarbeiter. Hier zeigt<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o da&#x017F;&#x017F;elbe Be&#x017F;treben, wie bei den vorhererwa&#x0364;hnten Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern, den Unternehmergewinn von den als Zins und Lohn<lb/>
anzu&#x017F;ehenden Einkommenstheilen der Unternehmer durchaus ge-<lb/>
trennt zu halten, und fu&#x0364;hrt zur Auf&#x017F;tellung theilwei&#x017F;e neuer Er-<lb/>
kla&#x0364;rungsgru&#x0364;nde fu&#x0364;r &#x017F;ein Vorhanden&#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Fa&#x017F;&#x017F;en wir die An&#x017F;ichten der Nationalo&#x0364;konomen u&#x0364;ber den<lb/>
Antheil des Unternehmers am Ertrage noch einmal in einem<lb/>
kurzen Ueberblicke zu&#x017F;ammen, &#x017F;o finden wir Folgendes: Die a&#x0364;l-<lb/>
teren Schrift&#x017F;teller unter&#x017F;cheiden in der Analy&#x017F;e der Production<lb/>
das Ge&#x017F;cha&#x0364;ft des Unternehmens keineswegs als ein be&#x017F;onderes<lb/>
Moment, &#x017F;ondern betrachten da&#x017F;&#x017F;elbe gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als eine mit<lb/>
dem Be&#x017F;itze von Productionsmitteln gegebene Obliegenheit. Da<lb/>
es zuna&#x0364;ch&#x017F;t die Capitali&#x017F;ten &#x017F;ind, auf welchen die wirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Unternehmungen la&#x017F;ten, &#x017F;o betrachten im Verfolg die&#x017F;er An&#x017F;icht<lb/>
Adam Smith und &#x017F;eine (vorzugswei&#x017F;e engli&#x017F;chen) Nachfolger<lb/>
Alles, was jenen nach Er&#x017F;tattung der aufgewendeten Ko&#x017F;ten<lb/>
u&#x0364;brig bleibt, als Capitalgewinn. Bald jedoch dra&#x0364;ngt &#x017F;ich die<lb/>
Betrachtung auf, daß in die&#x017F;em Ertrage außer einem Er&#x017F;atze fu&#x0364;r<lb/>
die gelaufne Gefahr namentlich eine Ent&#x017F;cha&#x0364;digung fu&#x0364;r per&#x017F;o&#x0364;n-<lb/>
liche Tha&#x0364;tigkeit, Arbeit enthalten &#x017F;ei. Die&#x017F;e Betrachtung, welche<lb/>
einige neuere Engla&#x0364;nder dazu fu&#x0364;hrt, den &#x017F;ogenannten (Capital-)<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0044] ein Theil dieſes nun Gewerbsprofit genannten Ueberſchuſſes, deſ- ſen andrer Theil die Induſtriebelohnung iſt. Indeſſen iſt ſeine Meinung unzweifelhaft: der Unternehmer bezieht, abgeſehen von der Entſchaͤdigung fuͤr die der Unternehmung zugewandten Capi- talnutzungen und die durch Mietharbeiter zu erſetzen geweſenen Arbeitskraͤfte und von der Aſſecuranzpraͤmie noch einen Gewinn, und zwar beruht dieſer einestheils in dem Mißverhaͤltniß der Empfindlichkeit von Gewinn und Verluſt, anderntheils in dem durch das groͤßere Intereſſe bedingten groͤßerem Maße der Leiſtun- gen des Unternehmers gegenuͤber dem Lohnarbeiter. Hier zeigt ſich alſo daſſelbe Beſtreben, wie bei den vorhererwaͤhnten Schrift- ſtellern, den Unternehmergewinn von den als Zins und Lohn anzuſehenden Einkommenstheilen der Unternehmer durchaus ge- trennt zu halten, und fuͤhrt zur Aufſtellung theilweiſe neuer Er- klaͤrungsgruͤnde fuͤr ſein Vorhandenſein. Faſſen wir die Anſichten der Nationaloͤkonomen uͤber den Antheil des Unternehmers am Ertrage noch einmal in einem kurzen Ueberblicke zuſammen, ſo finden wir Folgendes: Die aͤl- teren Schriftſteller unterſcheiden in der Analyſe der Production das Geſchaͤft des Unternehmens keineswegs als ein beſonderes Moment, ſondern betrachten daſſelbe gewiſſermaßen als eine mit dem Beſitze von Productionsmitteln gegebene Obliegenheit. Da es zunaͤchſt die Capitaliſten ſind, auf welchen die wirthſchaftlichen Unternehmungen laſten, ſo betrachten im Verfolg dieſer Anſicht Adam Smith und ſeine (vorzugsweiſe engliſchen) Nachfolger Alles, was jenen nach Erſtattung der aufgewendeten Koſten uͤbrig bleibt, als Capitalgewinn. Bald jedoch draͤngt ſich die Betrachtung auf, daß in dieſem Ertrage außer einem Erſatze fuͤr die gelaufne Gefahr namentlich eine Entſchaͤdigung fuͤr perſoͤn- liche Thaͤtigkeit, Arbeit enthalten ſei. Dieſe Betrachtung, welche einige neuere Englaͤnder dazu fuͤhrt, den ſogenannten (Capital-)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/44
Zitationshilfe: Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/44>, abgerufen am 24.11.2024.