dem Gesammtgewinn, den er bezieht, die Zinsen des angewand- ten Capitals, die Assecuranzprämie und die Besoldung eines Commis, Administrators etc., der die Geschäftsführung, Anord- nung des Ganzen und die Aufsicht übernimmt, in Abzug gebracht hat. Daß hier überhaupt noch ein Gewinn verbleibt, obwohl das Capital durch die Zinsen, die Gefahr durch die Prämie, die Arbeit und Mühe durch die Besoldung bereits gedeckt ist, hat seinen Grund zuvörderst darin, daß es für gewisse Gefahren, namentlich die Gefahr eines Sinkens der Preise, keine Assecu- ranz giebt, und daß in Folge dessen die Wahrscheinlichkeit des Gewinnes größer sein muß, als die des Verlustes, weil der Schmerz des Verlustes zu der Freude eines entsprechenden Ge- winnes in der Regel nicht in gleichem Verhältnisse steht. In dem Maße, als der Verlust eines Theiles oder des ganzen Ver- mögens empfindlicher ist, dem Glücke und der Zufriedenheit mehr raubt, als eine gleiche Vergrößerung des Vermögens dem Lebensglücke hinzufügen kann, in dem Maße, meint Thünen, müsse auch bei Gewerbsunternehmungen die Wahrscheinlichkeit des Gewinnes größer sein, als die des Verlustes. Ferner über- steigen seiner Meinung nach die Leistungen des für eigne Rech- nung arbeitenden Unternehmers wegen des größeren Interesses, das er am Erfolge hat, die eines besoldeten Beamten von glei- chen Kenntnissen und Fähigkeiten. Aus diesem Grunde kann der Unternehmer auch eine höhere Entschädigung fordern, als dieser. Den Unterschied zwischen dem Lohn für die Leistung des Unternehmers und dem des besoldeten Stellvertreters nennt Thü- nen Industriebelohnung; diese und den Unternehmergewinn faßt er unter dem Namen Gewerbsprofit zusammen. Man sieht leicht den Widerspruch in der Darstellung Thünen's. Erst ist ihm Unternehmergewinn der ganze Ueberschuß, der dem Unter- nehmer nach den oben angeführten Abzügen bleibt, dann nur
dem Geſammtgewinn, den er bezieht, die Zinſen des angewand- ten Capitals, die Aſſecuranzpraͤmie und die Beſoldung eines Commis, Adminiſtrators ꝛc., der die Geſchaͤftsfuͤhrung, Anord- nung des Ganzen und die Aufſicht uͤbernimmt, in Abzug gebracht hat. Daß hier uͤberhaupt noch ein Gewinn verbleibt, obwohl das Capital durch die Zinſen, die Gefahr durch die Praͤmie, die Arbeit und Muͤhe durch die Beſoldung bereits gedeckt iſt, hat ſeinen Grund zuvoͤrderſt darin, daß es fuͤr gewiſſe Gefahren, namentlich die Gefahr eines Sinkens der Preiſe, keine Aſſecu- ranz giebt, und daß in Folge deſſen die Wahrſcheinlichkeit des Gewinnes groͤßer ſein muß, als die des Verluſtes, weil der Schmerz des Verluſtes zu der Freude eines entſprechenden Ge- winnes in der Regel nicht in gleichem Verhaͤltniſſe ſteht. In dem Maße, als der Verluſt eines Theiles oder des ganzen Ver- moͤgens empfindlicher iſt, dem Gluͤcke und der Zufriedenheit mehr raubt, als eine gleiche Vergroͤßerung des Vermoͤgens dem Lebensgluͤcke hinzufuͤgen kann, in dem Maße, meint Thuͤnen, muͤſſe auch bei Gewerbsunternehmungen die Wahrſcheinlichkeit des Gewinnes groͤßer ſein, als die des Verluſtes. Ferner uͤber- ſteigen ſeiner Meinung nach die Leiſtungen des fuͤr eigne Rech- nung arbeitenden Unternehmers wegen des groͤßeren Intereſſes, das er am Erfolge hat, die eines beſoldeten Beamten von glei- chen Kenntniſſen und Faͤhigkeiten. Aus dieſem Grunde kann der Unternehmer auch eine hoͤhere Entſchaͤdigung fordern, als dieſer. Den Unterſchied zwiſchen dem Lohn fuͤr die Leiſtung des Unternehmers und dem des beſoldeten Stellvertreters nennt Thuͤ- nen Induſtriebelohnung; dieſe und den Unternehmergewinn faßt er unter dem Namen Gewerbsprofit zuſammen. Man ſieht leicht den Widerſpruch in der Darſtellung Thuͤnen’s. Erſt iſt ihm Unternehmergewinn der ganze Ueberſchuß, der dem Unter- nehmer nach den oben angefuͤhrten Abzuͤgen bleibt, dann nur
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0043"n="31"/>
dem Geſammtgewinn, den er bezieht, die Zinſen des angewand-<lb/>
ten Capitals, die Aſſecuranzpraͤmie und die Beſoldung eines<lb/>
Commis, Adminiſtrators ꝛc., der die Geſchaͤftsfuͤhrung, Anord-<lb/>
nung des Ganzen und die Aufſicht uͤbernimmt, in Abzug gebracht<lb/>
hat. Daß hier uͤberhaupt noch ein Gewinn verbleibt, obwohl<lb/>
das Capital durch die Zinſen, die Gefahr durch die Praͤmie,<lb/>
die Arbeit und Muͤhe durch die Beſoldung bereits gedeckt iſt,<lb/>
hat ſeinen Grund zuvoͤrderſt darin, daß es fuͤr gewiſſe Gefahren,<lb/>
namentlich die Gefahr eines Sinkens der Preiſe, keine Aſſecu-<lb/>
ranz giebt, und daß in Folge deſſen die Wahrſcheinlichkeit des<lb/>
Gewinnes groͤßer ſein muß, als die des Verluſtes, weil der<lb/>
Schmerz des Verluſtes zu der Freude eines entſprechenden Ge-<lb/>
winnes in der Regel nicht in gleichem Verhaͤltniſſe ſteht. In<lb/>
dem Maße, als der Verluſt eines Theiles oder des ganzen Ver-<lb/>
moͤgens empfindlicher iſt, dem Gluͤcke und der Zufriedenheit<lb/>
mehr raubt, als eine gleiche Vergroͤßerung des Vermoͤgens dem<lb/>
Lebensgluͤcke hinzufuͤgen kann, in dem Maße, meint Thuͤnen,<lb/>
muͤſſe auch bei Gewerbsunternehmungen die Wahrſcheinlichkeit<lb/>
des Gewinnes groͤßer ſein, als die des Verluſtes. Ferner uͤber-<lb/>ſteigen ſeiner Meinung nach die Leiſtungen des fuͤr eigne Rech-<lb/>
nung arbeitenden Unternehmers wegen des groͤßeren Intereſſes,<lb/>
das er am Erfolge hat, die eines beſoldeten Beamten von glei-<lb/>
chen Kenntniſſen und Faͤhigkeiten. Aus dieſem Grunde kann<lb/>
der Unternehmer auch eine hoͤhere Entſchaͤdigung fordern, als<lb/>
dieſer. Den Unterſchied zwiſchen dem Lohn fuͤr die Leiſtung des<lb/>
Unternehmers und dem des beſoldeten Stellvertreters nennt Thuͤ-<lb/>
nen Induſtriebelohnung; dieſe und den Unternehmergewinn faßt<lb/>
er unter dem Namen Gewerbsprofit zuſammen. Man ſieht<lb/>
leicht den Widerſpruch in der Darſtellung Thuͤnen’s. Erſt iſt<lb/>
ihm Unternehmergewinn der ganze Ueberſchuß, der dem Unter-<lb/>
nehmer nach den oben angefuͤhrten Abzuͤgen bleibt, dann nur<lb/></p></div></body></text></TEI>
[31/0043]
dem Geſammtgewinn, den er bezieht, die Zinſen des angewand-
ten Capitals, die Aſſecuranzpraͤmie und die Beſoldung eines
Commis, Adminiſtrators ꝛc., der die Geſchaͤftsfuͤhrung, Anord-
nung des Ganzen und die Aufſicht uͤbernimmt, in Abzug gebracht
hat. Daß hier uͤberhaupt noch ein Gewinn verbleibt, obwohl
das Capital durch die Zinſen, die Gefahr durch die Praͤmie,
die Arbeit und Muͤhe durch die Beſoldung bereits gedeckt iſt,
hat ſeinen Grund zuvoͤrderſt darin, daß es fuͤr gewiſſe Gefahren,
namentlich die Gefahr eines Sinkens der Preiſe, keine Aſſecu-
ranz giebt, und daß in Folge deſſen die Wahrſcheinlichkeit des
Gewinnes groͤßer ſein muß, als die des Verluſtes, weil der
Schmerz des Verluſtes zu der Freude eines entſprechenden Ge-
winnes in der Regel nicht in gleichem Verhaͤltniſſe ſteht. In
dem Maße, als der Verluſt eines Theiles oder des ganzen Ver-
moͤgens empfindlicher iſt, dem Gluͤcke und der Zufriedenheit
mehr raubt, als eine gleiche Vergroͤßerung des Vermoͤgens dem
Lebensgluͤcke hinzufuͤgen kann, in dem Maße, meint Thuͤnen,
muͤſſe auch bei Gewerbsunternehmungen die Wahrſcheinlichkeit
des Gewinnes groͤßer ſein, als die des Verluſtes. Ferner uͤber-
ſteigen ſeiner Meinung nach die Leiſtungen des fuͤr eigne Rech-
nung arbeitenden Unternehmers wegen des groͤßeren Intereſſes,
das er am Erfolge hat, die eines beſoldeten Beamten von glei-
chen Kenntniſſen und Faͤhigkeiten. Aus dieſem Grunde kann
der Unternehmer auch eine hoͤhere Entſchaͤdigung fordern, als
dieſer. Den Unterſchied zwiſchen dem Lohn fuͤr die Leiſtung des
Unternehmers und dem des beſoldeten Stellvertreters nennt Thuͤ-
nen Induſtriebelohnung; dieſe und den Unternehmergewinn faßt
er unter dem Namen Gewerbsprofit zuſammen. Man ſieht
leicht den Widerſpruch in der Darſtellung Thuͤnen’s. Erſt iſt
ihm Unternehmergewinn der ganze Ueberſchuß, der dem Unter-
nehmer nach den oben angefuͤhrten Abzuͤgen bleibt, dann nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/43>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.