Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.geschränkt werden läßt, je weniger die reelle Vergütung der Dagegen erscheint bei Lotz 1) der Antheil des Unterneh- v. Jacob 3) begreift zwar den Profit des Unternehmers 1) Handbuch der Staatswirthschaftslehre, 2. Auflage, Erlangen 1837. B. 1. S. 471--472. 2) Gleichwohl heißt es im Texte auf der nämlichen Seite, dem Unter- nehmer müsse, außer seinem eigentlichen Unternehmergewinn, noch ein Antheil um deswillen zu Gute gerechnet werden, weil er als Un- ternehmer des Geschäfts zugleich die Arbeit der Direction auf sich nehmen müsse, ein Widerspruch, den der Verfasser zu beseitigen wohl selbst in Ver- legenheit gewesen sein möchte. Außerdem behauptet Lotz, daß dem Unternehmer vermöge seines natür- lichen Uebergewichts häufig ein Theil des den Arbeitern gebührenden Lohnes zufließen werde. Hierdurch wird ein Theil des Unternehmergewinnes auf denselben Grund gestützt, aus welchem sich alle Monopolgewinne ableiten. Indessen ist dieser Gedanke, auf den wir später des Weitern zurückkommen, nicht weiter verfolgt. 3) Grundsätze der Nationalökonomie. 3. Aufl. Halle 1825.
geſchraͤnkt werden laͤßt, je weniger die reelle Verguͤtung der Dagegen erſcheint bei Lotz 1) der Antheil des Unterneh- v. Jacob 3) begreift zwar den Profit des Unternehmers 1) Handbuch der Staatswirthſchaftslehre, 2. Auflage, Erlangen 1837. B. 1. S. 471—472. 2) Gleichwohl heißt es im Texte auf der nämlichen Seite, dem Unter- nehmer müſſe, außer ſeinem eigentlichen Unternehmergewinn, noch ein Antheil um deswillen zu Gute gerechnet werden, weil er als Un- ternehmer des Geſchaͤfts zugleich die Arbeit der Direction auf ſich nehmen müſſe, ein Widerſpruch, den der Verfaſſer zu beſeitigen wohl ſelbſt in Ver- legenheit geweſen ſein möchte. Außerdem behauptet Lotz, daß dem Unternehmer vermöge ſeines natür- lichen Uebergewichts häufig ein Theil des den Arbeitern gebührenden Lohnes zufließen werde. Hierdurch wird ein Theil des Unternehmergewinnes auf denſelben Grund geſtützt, aus welchem ſich alle Monopolgewinne ableiten. Indeſſen iſt dieſer Gedanke, auf den wir ſpäter des Weitern zurückkommen, nicht weiter verfolgt. 3) Grundſätze der Nationalökonomie. 3. Aufl. Halle 1825.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="20"/> geſchraͤnkt werden laͤßt, je weniger die reelle Verguͤtung der<lb/> Dienſte der Induſtrie einer Verminderung faͤhig iſt und je mehr<lb/> die Schwierigkeit der Production waͤchſt.</p><lb/> <p>Dagegen erſcheint bei <hi rendition="#g">Lotz</hi> <note place="foot" n="1)">Handbuch der Staatswirthſchaftslehre, 2. Auflage, Erlangen 1837.<lb/> B. 1. S. 471—472.</note> der Antheil des Unterneh-<lb/> mers weſentlich als Belohnung ſeiner perſoͤnlichen Thaͤtigkeit, ja<lb/> in der Anmerkung ſagt er geradezu, der Unternehmergewinn ſei<lb/> eigentlich weiter nichts, als Arbeitslohn fuͤr die Leitung des<lb/> Geſchaͤfts <note place="foot" n="2)">Gleichwohl heißt es im Texte auf der nämlichen Seite, dem Unter-<lb/> nehmer müſſe, <hi rendition="#g">außer ſeinem eigentlichen Unternehmergewinn</hi>,<lb/> noch ein Antheil um deswillen zu Gute gerechnet werden, weil er als Un-<lb/> ternehmer des Geſchaͤfts zugleich die Arbeit der Direction auf ſich nehmen<lb/> müſſe, ein Widerſpruch, den der Verfaſſer zu beſeitigen wohl ſelbſt in Ver-<lb/> legenheit geweſen ſein möchte.<lb/> Außerdem behauptet Lotz, daß dem Unternehmer vermöge ſeines natür-<lb/> lichen Uebergewichts häufig ein Theil des den Arbeitern gebührenden Lohnes<lb/> zufließen werde. Hierdurch wird ein Theil des Unternehmergewinnes auf<lb/> denſelben Grund geſtützt, aus welchem ſich alle Monopolgewinne ableiten.<lb/> Indeſſen iſt dieſer Gedanke, auf den wir ſpäter des Weitern zurückkommen,<lb/> nicht weiter verfolgt.</note>.</p><lb/> <p>v. <hi rendition="#g">Jacob</hi> <note place="foot" n="3)">Grundſätze der Nationalökonomie. 3. Aufl. Halle 1825.</note> begreift zwar den Profit des Unternehmers<lb/> unter dem Capitalgewinne (§. 277), faßt ihn aber doch als Ent-<lb/> ſchaͤdigung fuͤr perſoͤnliche Thaͤtigkeit auf, indem er ſagt, er ſei<lb/> das, was der Unternehmer fuͤr das Geſchaͤft der Unternehmung<lb/> erhalte (§. 281), und dieſes Geſchaͤft in Anordnung der Arbei-<lb/> ten, Verkauf der Producte ꝛc. beſtehen laͤßt (§. 278). Hiermit<lb/> ſtimmt es auch uͤberein, daß er (§. 292) erklaͤrt, der Profit des<lb/> Unternehmers ſei nichts Anderes, als eine Art von Lohn fuͤr die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0032]
geſchraͤnkt werden laͤßt, je weniger die reelle Verguͤtung der
Dienſte der Induſtrie einer Verminderung faͤhig iſt und je mehr
die Schwierigkeit der Production waͤchſt.
Dagegen erſcheint bei Lotz 1) der Antheil des Unterneh-
mers weſentlich als Belohnung ſeiner perſoͤnlichen Thaͤtigkeit, ja
in der Anmerkung ſagt er geradezu, der Unternehmergewinn ſei
eigentlich weiter nichts, als Arbeitslohn fuͤr die Leitung des
Geſchaͤfts 2).
v. Jacob 3) begreift zwar den Profit des Unternehmers
unter dem Capitalgewinne (§. 277), faßt ihn aber doch als Ent-
ſchaͤdigung fuͤr perſoͤnliche Thaͤtigkeit auf, indem er ſagt, er ſei
das, was der Unternehmer fuͤr das Geſchaͤft der Unternehmung
erhalte (§. 281), und dieſes Geſchaͤft in Anordnung der Arbei-
ten, Verkauf der Producte ꝛc. beſtehen laͤßt (§. 278). Hiermit
ſtimmt es auch uͤberein, daß er (§. 292) erklaͤrt, der Profit des
Unternehmers ſei nichts Anderes, als eine Art von Lohn fuͤr die
1) Handbuch der Staatswirthſchaftslehre, 2. Auflage, Erlangen 1837.
B. 1. S. 471—472.
2) Gleichwohl heißt es im Texte auf der nämlichen Seite, dem Unter-
nehmer müſſe, außer ſeinem eigentlichen Unternehmergewinn,
noch ein Antheil um deswillen zu Gute gerechnet werden, weil er als Un-
ternehmer des Geſchaͤfts zugleich die Arbeit der Direction auf ſich nehmen
müſſe, ein Widerſpruch, den der Verfaſſer zu beſeitigen wohl ſelbſt in Ver-
legenheit geweſen ſein möchte.
Außerdem behauptet Lotz, daß dem Unternehmer vermöge ſeines natür-
lichen Uebergewichts häufig ein Theil des den Arbeitern gebührenden Lohnes
zufließen werde. Hierdurch wird ein Theil des Unternehmergewinnes auf
denſelben Grund geſtützt, aus welchem ſich alle Monopolgewinne ableiten.
Indeſſen iſt dieſer Gedanke, auf den wir ſpäter des Weitern zurückkommen,
nicht weiter verfolgt.
3) Grundſätze der Nationalökonomie. 3. Aufl. Halle 1825.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |