Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

nehmen. Auch in den Actiengesellschaften und dem Gewinn-
antheil, den sie ihren Directoren und Geranten zu geben pflegen,
ist der Gewinn nur eventuell und darf weder mit dem Capital-
zins noch mit dem Lohne vermischt werden. Alle allgemeine
Ursachen, die auf die Prosperität des Handels und der Ge-
werbe hinwirken, wirken nach Courcelle Seneuil auch auf eine
Erhöhung des Gewinnes hin. Im Allgemeinen stehen die Ge-
winne im Verhältniß zur Intelligenz der Unternehmer und zu
den günstigen oder ungünstigen Umständen, unter denen diese
ihre Wirksamkeit entfalten. Obwohl in einer gegebenen Unter-
nehmung die Gewinne um so größer sind, einen je geringeren
Antheil Lohn und Zins vom Producte hinwegnehmen, kann man
doch die Verminderung des Lohn- und Zinssatzes nicht als einen
günstigen Umstand für die Verwirklichung großer Gewinne be-
zeichnen. In der Regel steigt Lohn und Zins zugleich mit dem
Gewinn im Verhältniß der von dem Unternehmer für die frucht-
bare Verwendung von Arbeit und Capital aufgefundenen Gele-
genheiten. Zins und Gewinn sind nicht Antagonisten, es sind
durch ein inniges, unauflösliches Band vereinigte Genossen,
denen es durch die Natur der Dinge selbst fast immer zu glei-
cher Zeit und aus den nämlichen Ursachen gut oder übel geht.

Trotz dieser einzelnen Abweichungen wird man aber be-
haupten können, daß im Allgemeinen die Franzosen das wesent-
liche Kennzeichen des Unternehmers in der persönlichen Thätig-
keit finden, die er zur Leitung und Beaufsichtigung der Unter-
nehmung aufwenden muß, und daß sie demzufolge als die eigent-
liche Grundlage dessen, was der Unternehmer erhält, die Ent-
schädigung für diese persönliche Thätigkeit ansehen; im Gegen-
satze zu den Engländern, bei denen immer der Gedanke vor-
wiegt, daß der Unternehmer das Capital zu dem Geschäft her-

nehmen. Auch in den Actiengeſellſchaften und dem Gewinn-
antheil, den ſie ihren Directoren und Geranten zu geben pflegen,
iſt der Gewinn nur eventuell und darf weder mit dem Capital-
zins noch mit dem Lohne vermiſcht werden. Alle allgemeine
Urſachen, die auf die Prosperitaͤt des Handels und der Ge-
werbe hinwirken, wirken nach Courcelle Seneuil auch auf eine
Erhoͤhung des Gewinnes hin. Im Allgemeinen ſtehen die Ge-
winne im Verhaͤltniß zur Intelligenz der Unternehmer und zu
den guͤnſtigen oder unguͤnſtigen Umſtaͤnden, unter denen dieſe
ihre Wirkſamkeit entfalten. Obwohl in einer gegebenen Unter-
nehmung die Gewinne um ſo groͤßer ſind, einen je geringeren
Antheil Lohn und Zins vom Producte hinwegnehmen, kann man
doch die Verminderung des Lohn- und Zinsſatzes nicht als einen
guͤnſtigen Umſtand fuͤr die Verwirklichung großer Gewinne be-
zeichnen. In der Regel ſteigt Lohn und Zins zugleich mit dem
Gewinn im Verhaͤltniß der von dem Unternehmer fuͤr die frucht-
bare Verwendung von Arbeit und Capital aufgefundenen Gele-
genheiten. Zins und Gewinn ſind nicht Antagoniſten, es ſind
durch ein inniges, unaufloͤsliches Band vereinigte Genoſſen,
denen es durch die Natur der Dinge ſelbſt faſt immer zu glei-
cher Zeit und aus den naͤmlichen Urſachen gut oder uͤbel geht.

Trotz dieſer einzelnen Abweichungen wird man aber be-
haupten koͤnnen, daß im Allgemeinen die Franzoſen das weſent-
liche Kennzeichen des Unternehmers in der perſoͤnlichen Thaͤtig-
keit finden, die er zur Leitung und Beaufſichtigung der Unter-
nehmung aufwenden muß, und daß ſie demzufolge als die eigent-
liche Grundlage deſſen, was der Unternehmer erhaͤlt, die Ent-
ſchaͤdigung fuͤr dieſe perſoͤnliche Thaͤtigkeit anſehen; im Gegen-
ſatze zu den Englaͤndern, bei denen immer der Gedanke vor-
wiegt, daß der Unternehmer das Capital zu dem Geſchaͤft her-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="18"/>
nehmen. Auch in den Actienge&#x017F;ell&#x017F;chaften und dem Gewinn-<lb/>
antheil, den &#x017F;ie ihren Directoren und Geranten zu geben pflegen,<lb/>
i&#x017F;t der Gewinn nur eventuell und darf weder mit dem Capital-<lb/>
zins noch mit dem Lohne vermi&#x017F;cht werden. Alle allgemeine<lb/>
Ur&#x017F;achen, die auf die Prosperita&#x0364;t des Handels und der Ge-<lb/>
werbe hinwirken, wirken nach Courcelle Seneuil auch auf eine<lb/>
Erho&#x0364;hung des Gewinnes hin. Im Allgemeinen &#x017F;tehen die Ge-<lb/>
winne im Verha&#x0364;ltniß zur Intelligenz der Unternehmer und zu<lb/>
den gu&#x0364;n&#x017F;tigen oder ungu&#x0364;n&#x017F;tigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, unter denen die&#x017F;e<lb/>
ihre Wirk&#x017F;amkeit entfalten. Obwohl in einer gegebenen Unter-<lb/>
nehmung die Gewinne um &#x017F;o gro&#x0364;ßer &#x017F;ind, einen je geringeren<lb/>
Antheil Lohn und Zins vom Producte hinwegnehmen, kann man<lb/>
doch die Verminderung des Lohn- und Zins&#x017F;atzes nicht als einen<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigen Um&#x017F;tand fu&#x0364;r die Verwirklichung großer Gewinne be-<lb/>
zeichnen. In der Regel &#x017F;teigt Lohn und Zins zugleich mit dem<lb/>
Gewinn im Verha&#x0364;ltniß der von dem Unternehmer fu&#x0364;r die frucht-<lb/>
bare Verwendung von Arbeit und Capital aufgefundenen Gele-<lb/>
genheiten. Zins und Gewinn &#x017F;ind nicht Antagoni&#x017F;ten, es &#x017F;ind<lb/>
durch ein inniges, unauflo&#x0364;sliches Band vereinigte Geno&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
denen es durch die Natur der Dinge &#x017F;elb&#x017F;t fa&#x017F;t immer zu glei-<lb/>
cher Zeit und aus den na&#x0364;mlichen Ur&#x017F;achen gut oder u&#x0364;bel geht.</p><lb/>
        <p>Trotz die&#x017F;er einzelnen Abweichungen wird man aber be-<lb/>
haupten ko&#x0364;nnen, daß im Allgemeinen die Franzo&#x017F;en das we&#x017F;ent-<lb/>
liche Kennzeichen des Unternehmers in der per&#x017F;o&#x0364;nlichen Tha&#x0364;tig-<lb/>
keit finden, die er zur Leitung und Beauf&#x017F;ichtigung der Unter-<lb/>
nehmung aufwenden muß, und daß &#x017F;ie demzufolge als die eigent-<lb/>
liche Grundlage de&#x017F;&#x017F;en, was der Unternehmer erha&#x0364;lt, die Ent-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digung fu&#x0364;r die&#x017F;e per&#x017F;o&#x0364;nliche Tha&#x0364;tigkeit an&#x017F;ehen; im Gegen-<lb/>
&#x017F;atze zu den Engla&#x0364;ndern, bei denen immer der Gedanke vor-<lb/>
wiegt, daß der Unternehmer das Capital zu dem Ge&#x017F;cha&#x0364;ft her-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0030] nehmen. Auch in den Actiengeſellſchaften und dem Gewinn- antheil, den ſie ihren Directoren und Geranten zu geben pflegen, iſt der Gewinn nur eventuell und darf weder mit dem Capital- zins noch mit dem Lohne vermiſcht werden. Alle allgemeine Urſachen, die auf die Prosperitaͤt des Handels und der Ge- werbe hinwirken, wirken nach Courcelle Seneuil auch auf eine Erhoͤhung des Gewinnes hin. Im Allgemeinen ſtehen die Ge- winne im Verhaͤltniß zur Intelligenz der Unternehmer und zu den guͤnſtigen oder unguͤnſtigen Umſtaͤnden, unter denen dieſe ihre Wirkſamkeit entfalten. Obwohl in einer gegebenen Unter- nehmung die Gewinne um ſo groͤßer ſind, einen je geringeren Antheil Lohn und Zins vom Producte hinwegnehmen, kann man doch die Verminderung des Lohn- und Zinsſatzes nicht als einen guͤnſtigen Umſtand fuͤr die Verwirklichung großer Gewinne be- zeichnen. In der Regel ſteigt Lohn und Zins zugleich mit dem Gewinn im Verhaͤltniß der von dem Unternehmer fuͤr die frucht- bare Verwendung von Arbeit und Capital aufgefundenen Gele- genheiten. Zins und Gewinn ſind nicht Antagoniſten, es ſind durch ein inniges, unaufloͤsliches Band vereinigte Genoſſen, denen es durch die Natur der Dinge ſelbſt faſt immer zu glei- cher Zeit und aus den naͤmlichen Urſachen gut oder uͤbel geht. Trotz dieſer einzelnen Abweichungen wird man aber be- haupten koͤnnen, daß im Allgemeinen die Franzoſen das weſent- liche Kennzeichen des Unternehmers in der perſoͤnlichen Thaͤtig- keit finden, die er zur Leitung und Beaufſichtigung der Unter- nehmung aufwenden muß, und daß ſie demzufolge als die eigent- liche Grundlage deſſen, was der Unternehmer erhaͤlt, die Ent- ſchaͤdigung fuͤr dieſe perſoͤnliche Thaͤtigkeit anſehen; im Gegen- ſatze zu den Englaͤndern, bei denen immer der Gedanke vor- wiegt, daß der Unternehmer das Capital zu dem Geſchaͤft her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/30
Zitationshilfe: Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/30>, abgerufen am 15.01.2025.