Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

der Arbeit 1) untersucht zwar den Antheil am Ertrag der Pro-
duction, welcher dem Unternehmer zufällt, nicht näher, allein
im 6. Buch handelt er ausführlich die Eigenschaften ab, welche
zu einer erfolgreichen Production erfordert werden, und aus Al-
lem, was er dort sagt, geht zur Genüge hervor, wie auch er
in dem Unternehmer vor Allem die leitende und beaufsichtigende
Kraft sieht.

Einige französische Schriftsteller freilich nähern sich mehr
oder weniger der englischen Auffassung. So Sismondi 2), so
namentlich auch Rossi 3), der im Wesentlichen ganz auf Adam
Smith zurückkommt. Er versteht nämlich unter Gewinn (profit)
den Antheil des Capitals am Ertrage und will von diesem
die Entschädigung für die Mühe der Leitung und Ueberwachung
nicht getrennt wissen. Es ist seiner Meinung nach ein Miß-
brauch der analysirenden Methode, den Gewinn als rein aus
den angewandten Gütern hervorgehend (comme uniquement af-
ferents a la chose employee
) zu betrachten. "Der Wille, der
Entschluß, ein Gut anzuwenden, sagt er, gehören nothwendig
zum Begriffe des Capitals, ebensowie der Entschluß, seine
Glieder zu rühren und ihnen eine bestimmte Richtung zu geben,
zum Begriffe der Arbeit, und ebensowenig, wie man von dem
Arbeiter sagen kann, er bekomme eine Entschädigung für seine
Arme und eine andere für den Willen, sie zu gebrauchen, und
für die Intelligenz, welche er bei diesem Gebrauche aufwendet,
eben so wenig kann man in Bezug auf den Capitalisten sagen,

1) De la liberte du travail, Paris 1846.
2) Nouveaux principes I. 359. Paris 1822.
3) De la Distribution de la richesse, Brüsseler Ausgabe 1851. 20. u.
21. Vorlesung.

der Arbeit 1) unterſucht zwar den Antheil am Ertrag der Pro-
duction, welcher dem Unternehmer zufaͤllt, nicht naͤher, allein
im 6. Buch handelt er ausfuͤhrlich die Eigenſchaften ab, welche
zu einer erfolgreichen Production erfordert werden, und aus Al-
lem, was er dort ſagt, geht zur Genuͤge hervor, wie auch er
in dem Unternehmer vor Allem die leitende und beaufſichtigende
Kraft ſieht.

Einige franzoͤſiſche Schriftſteller freilich naͤhern ſich mehr
oder weniger der engliſchen Auffaſſung. So Sismondi 2), ſo
namentlich auch Roſſi 3), der im Weſentlichen ganz auf Adam
Smith zuruͤckkommt. Er verſteht naͤmlich unter Gewinn (profit)
den Antheil des Capitals am Ertrage und will von dieſem
die Entſchaͤdigung fuͤr die Muͤhe der Leitung und Ueberwachung
nicht getrennt wiſſen. Es iſt ſeiner Meinung nach ein Miß-
brauch der analyſirenden Methode, den Gewinn als rein aus
den angewandten Guͤtern hervorgehend (comme uniquement af-
férents à la chose employée
) zu betrachten. „Der Wille, der
Entſchluß, ein Gut anzuwenden, ſagt er, gehoͤren nothwendig
zum Begriffe des Capitals, ebenſowie der Entſchluß, ſeine
Glieder zu ruͤhren und ihnen eine beſtimmte Richtung zu geben,
zum Begriffe der Arbeit, und ebenſowenig, wie man von dem
Arbeiter ſagen kann, er bekomme eine Entſchaͤdigung fuͤr ſeine
Arme und eine andere fuͤr den Willen, ſie zu gebrauchen, und
fuͤr die Intelligenz, welche er bei dieſem Gebrauche aufwendet,
eben ſo wenig kann man in Bezug auf den Capitaliſten ſagen,

1) De la liberté du travail, Paris 1846.
2) Nouveaux principes I. 359. Paris 1822.
3) De la Distribution de la richesse, Brüſſeler Ausgabe 1851. 20. u.
21. Vorleſung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="16"/>
der Arbeit <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De la liberté du travail,</hi> Paris 1846.</note> unter&#x017F;ucht zwar den Antheil am Ertrag der Pro-<lb/>
duction, welcher dem Unternehmer zufa&#x0364;llt, nicht na&#x0364;her, allein<lb/>
im 6. Buch handelt er ausfu&#x0364;hrlich die Eigen&#x017F;chaften ab, welche<lb/>
zu einer erfolgreichen Production erfordert werden, und aus Al-<lb/>
lem, was er dort &#x017F;agt, geht zur Genu&#x0364;ge hervor, wie auch er<lb/>
in dem Unternehmer vor Allem die leitende und beauf&#x017F;ichtigende<lb/>
Kraft &#x017F;ieht.</p><lb/>
        <p>Einige franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Schrift&#x017F;teller freilich na&#x0364;hern &#x017F;ich mehr<lb/>
oder weniger der engli&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung. So <hi rendition="#g">Sismondi</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Nouveaux principes I.</hi> 359. Paris 1822.</note>, &#x017F;o<lb/>
namentlich auch <hi rendition="#g">Ro&#x017F;&#x017F;i</hi> <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">De la Distribution de la richesse,</hi> Brü&#x017F;&#x017F;eler Ausgabe 1851. 20. u.<lb/>
21. Vorle&#x017F;ung.</note>, der im We&#x017F;entlichen ganz auf Adam<lb/>
Smith zuru&#x0364;ckkommt. Er ver&#x017F;teht na&#x0364;mlich unter Gewinn (<hi rendition="#aq">profit</hi>)<lb/>
den Antheil des Capitals am Ertrage und will von die&#x017F;em<lb/>
die Ent&#x017F;cha&#x0364;digung fu&#x0364;r die Mu&#x0364;he der Leitung und Ueberwachung<lb/>
nicht getrennt wi&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t &#x017F;einer Meinung nach ein Miß-<lb/>
brauch der analy&#x017F;irenden Methode, den Gewinn als rein aus<lb/>
den angewandten Gu&#x0364;tern hervorgehend (<hi rendition="#aq">comme uniquement af-<lb/>
férents à la chose employée</hi>) zu betrachten. &#x201E;Der Wille, der<lb/>
Ent&#x017F;chluß, ein Gut anzuwenden, &#x017F;agt er, geho&#x0364;ren nothwendig<lb/>
zum Begriffe des Capitals, eben&#x017F;owie der Ent&#x017F;chluß, &#x017F;eine<lb/>
Glieder zu ru&#x0364;hren und ihnen eine be&#x017F;timmte Richtung zu geben,<lb/>
zum Begriffe der Arbeit, und eben&#x017F;owenig, wie man von dem<lb/>
Arbeiter &#x017F;agen kann, er bekomme eine Ent&#x017F;cha&#x0364;digung fu&#x0364;r &#x017F;eine<lb/>
Arme und eine andere fu&#x0364;r den Willen, &#x017F;ie zu gebrauchen, und<lb/>
fu&#x0364;r die Intelligenz, welche er bei die&#x017F;em Gebrauche aufwendet,<lb/>
eben &#x017F;o wenig kann man in Bezug auf den Capitali&#x017F;ten &#x017F;agen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0028] der Arbeit 1) unterſucht zwar den Antheil am Ertrag der Pro- duction, welcher dem Unternehmer zufaͤllt, nicht naͤher, allein im 6. Buch handelt er ausfuͤhrlich die Eigenſchaften ab, welche zu einer erfolgreichen Production erfordert werden, und aus Al- lem, was er dort ſagt, geht zur Genuͤge hervor, wie auch er in dem Unternehmer vor Allem die leitende und beaufſichtigende Kraft ſieht. Einige franzoͤſiſche Schriftſteller freilich naͤhern ſich mehr oder weniger der engliſchen Auffaſſung. So Sismondi 2), ſo namentlich auch Roſſi 3), der im Weſentlichen ganz auf Adam Smith zuruͤckkommt. Er verſteht naͤmlich unter Gewinn (profit) den Antheil des Capitals am Ertrage und will von dieſem die Entſchaͤdigung fuͤr die Muͤhe der Leitung und Ueberwachung nicht getrennt wiſſen. Es iſt ſeiner Meinung nach ein Miß- brauch der analyſirenden Methode, den Gewinn als rein aus den angewandten Guͤtern hervorgehend (comme uniquement af- férents à la chose employée) zu betrachten. „Der Wille, der Entſchluß, ein Gut anzuwenden, ſagt er, gehoͤren nothwendig zum Begriffe des Capitals, ebenſowie der Entſchluß, ſeine Glieder zu ruͤhren und ihnen eine beſtimmte Richtung zu geben, zum Begriffe der Arbeit, und ebenſowenig, wie man von dem Arbeiter ſagen kann, er bekomme eine Entſchaͤdigung fuͤr ſeine Arme und eine andere fuͤr den Willen, ſie zu gebrauchen, und fuͤr die Intelligenz, welche er bei dieſem Gebrauche aufwendet, eben ſo wenig kann man in Bezug auf den Capitaliſten ſagen, 1) De la liberté du travail, Paris 1846. 2) Nouveaux principes I. 359. Paris 1822. 3) De la Distribution de la richesse, Brüſſeler Ausgabe 1851. 20. u. 21. Vorleſung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/28
Zitationshilfe: Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/28>, abgerufen am 15.01.2025.