Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Ganzen, so hat sie, weil sie nicht allein durch die Möglichkeit,
die betreffenden Productionselemente anderweit zu verwenden,
sondern auch durch diejenige, letztere überhaupt ruhen zu lassen,
beschränkt wird, ein weit enger begrenztes Feld, als die Unter-
nehmerrente. Mit dieser gemein hat sie, daß sie auf den höhern
Culturstufen und namentlich, einen je stabileren Charakter diese
angenommen haben, mehr und mehr zurücktritt, nicht nur, weil
von den möglichen Einbußen ein immer geringerer Theil auf
die Unternehmer als solche fällt, sondern auch, weil diese Ein-
bußen selbst immer geringer werden müssen. Dieß ist eine na-
türliche Folge der fortgeschrittenen Entwickelung des wirthschaft-
lichen Organismus, sowie des Zurücktretens aller äußeren Ein-
flüsse, welche eine Ueberfüllung einzelner Geschäftszweige be-
wirken. Was namentlich den letztern Punkt anbetrifft, so kom-
men gesetzliche Bestimmungen hier weniger in Betracht, da es
sich auch in den unfreiesten Zuständen als nicht wohl thunlich
erweist, Jemand gesetzlich zu zwingen, eine Unternehmung zu
begründen und fortzusetzen, bei der er seine Rechnung nicht zu
finden vermag. Dagegen zeigt sich jenes Zurücktreten bei den
auf der Sitte beruhenden Einflüssen, indem die Trägheit und
Unbeholfenheit, welche oft auf niedern Culturstufen schon über-
füllte Geschäftszweige ergreifen und dabei beharren läßt, blos
weil sie zunächst liegen, und das Vorurtheil, welches ein solches
Verfahren wohl gar für eine Sache der Ehre und Pietät ansieht,
durch den wirthschaftlichen Fortschritt mehr und mehr überwunden
werden. Und ebenso beseitigt der letztere den auf einer irrthüm-
lichen Schätzung der zu erwartenden Gewinnste beruhenden über-
mäßigen Zudrang zu einzelnen Unternehmungsarten, gegen den
sich freilich auch auf den niedern Culturstufen schon das Noth-
geschrei der bestehenden Unternehmer möglichst zu wehren sucht,
da die größere Regelmäßigkeit des Bedarfs, die zunehmende

Ganzen, ſo hat ſie, weil ſie nicht allein durch die Moͤglichkeit,
die betreffenden Productionselemente anderweit zu verwenden,
ſondern auch durch diejenige, letztere uͤberhaupt ruhen zu laſſen,
beſchraͤnkt wird, ein weit enger begrenztes Feld, als die Unter-
nehmerrente. Mit dieſer gemein hat ſie, daß ſie auf den hoͤhern
Culturſtufen und namentlich, einen je ſtabileren Charakter dieſe
angenommen haben, mehr und mehr zuruͤcktritt, nicht nur, weil
von den moͤglichen Einbußen ein immer geringerer Theil auf
die Unternehmer als ſolche faͤllt, ſondern auch, weil dieſe Ein-
bußen ſelbſt immer geringer werden muͤſſen. Dieß iſt eine na-
tuͤrliche Folge der fortgeſchrittenen Entwickelung des wirthſchaft-
lichen Organismus, ſowie des Zuruͤcktretens aller aͤußeren Ein-
fluͤſſe, welche eine Ueberfuͤllung einzelner Geſchaͤftszweige be-
wirken. Was namentlich den letztern Punkt anbetrifft, ſo kom-
men geſetzliche Beſtimmungen hier weniger in Betracht, da es
ſich auch in den unfreieſten Zuſtaͤnden als nicht wohl thunlich
erweiſt, Jemand geſetzlich zu zwingen, eine Unternehmung zu
begruͤnden und fortzuſetzen, bei der er ſeine Rechnung nicht zu
finden vermag. Dagegen zeigt ſich jenes Zuruͤcktreten bei den
auf der Sitte beruhenden Einfluͤſſen, indem die Traͤgheit und
Unbeholfenheit, welche oft auf niedern Culturſtufen ſchon uͤber-
fuͤllte Geſchaͤftszweige ergreifen und dabei beharren laͤßt, blos
weil ſie zunaͤchſt liegen, und das Vorurtheil, welches ein ſolches
Verfahren wohl gar fuͤr eine Sache der Ehre und Pietaͤt anſieht,
durch den wirthſchaftlichen Fortſchritt mehr und mehr uͤberwunden
werden. Und ebenſo beſeitigt der letztere den auf einer irrthuͤm-
lichen Schaͤtzung der zu erwartenden Gewinnſte beruhenden uͤber-
maͤßigen Zudrang zu einzelnen Unternehmungsarten, gegen den
ſich freilich auch auf den niedern Culturſtufen ſchon das Noth-
geſchrei der beſtehenden Unternehmer moͤglichſt zu wehren ſucht,
da die groͤßere Regelmaͤßigkeit des Bedarfs, die zunehmende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="152"/>
Ganzen, &#x017F;o hat &#x017F;ie, weil &#x017F;ie nicht allein durch die Mo&#x0364;glichkeit,<lb/>
die betreffenden Productionselemente anderweit zu verwenden,<lb/>
&#x017F;ondern auch durch diejenige, letztere u&#x0364;berhaupt ruhen zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nkt wird, ein weit enger begrenztes Feld, als die Unter-<lb/>
nehmerrente. Mit die&#x017F;er gemein hat &#x017F;ie, daß &#x017F;ie auf den ho&#x0364;hern<lb/>
Cultur&#x017F;tufen und namentlich, einen je &#x017F;tabileren Charakter die&#x017F;e<lb/>
angenommen haben, mehr und mehr zuru&#x0364;cktritt, nicht nur, weil<lb/>
von den mo&#x0364;glichen Einbußen ein immer geringerer Theil auf<lb/>
die Unternehmer als &#x017F;olche fa&#x0364;llt, &#x017F;ondern auch, weil die&#x017F;e Ein-<lb/>
bußen &#x017F;elb&#x017F;t immer geringer werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dieß i&#x017F;t eine na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Folge der fortge&#x017F;chrittenen Entwickelung des wirth&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Organismus, &#x017F;owie des Zuru&#x0364;cktretens aller a&#x0364;ußeren Ein-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche eine Ueberfu&#x0364;llung einzelner Ge&#x017F;cha&#x0364;ftszweige be-<lb/>
wirken. Was namentlich den letztern Punkt anbetrifft, &#x017F;o kom-<lb/>
men ge&#x017F;etzliche Be&#x017F;timmungen hier weniger in Betracht, da es<lb/>
&#x017F;ich auch in den unfreie&#x017F;ten Zu&#x017F;ta&#x0364;nden als nicht wohl thunlich<lb/>
erwei&#x017F;t, Jemand ge&#x017F;etzlich zu zwingen, eine Unternehmung zu<lb/>
begru&#x0364;nden und fortzu&#x017F;etzen, bei der er &#x017F;eine Rechnung nicht zu<lb/>
finden vermag. Dagegen zeigt &#x017F;ich jenes Zuru&#x0364;cktreten bei den<lb/>
auf der Sitte beruhenden Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, indem die Tra&#x0364;gheit und<lb/>
Unbeholfenheit, welche oft auf niedern Cultur&#x017F;tufen &#x017F;chon u&#x0364;ber-<lb/>
fu&#x0364;llte Ge&#x017F;cha&#x0364;ftszweige ergreifen und dabei beharren la&#x0364;ßt, blos<lb/>
weil &#x017F;ie zuna&#x0364;ch&#x017F;t liegen, und das Vorurtheil, welches ein &#x017F;olches<lb/>
Verfahren wohl gar fu&#x0364;r eine Sache der Ehre und Pieta&#x0364;t an&#x017F;ieht,<lb/>
durch den wirth&#x017F;chaftlichen Fort&#x017F;chritt mehr und mehr u&#x0364;berwunden<lb/>
werden. Und eben&#x017F;o be&#x017F;eitigt der letztere den auf einer irrthu&#x0364;m-<lb/>
lichen Scha&#x0364;tzung der zu erwartenden Gewinn&#x017F;te beruhenden u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;ßigen Zudrang zu einzelnen Unternehmungsarten, gegen den<lb/>
&#x017F;ich freilich auch auf den niedern Cultur&#x017F;tufen &#x017F;chon das Noth-<lb/>
ge&#x017F;chrei der be&#x017F;tehenden Unternehmer mo&#x0364;glich&#x017F;t zu wehren &#x017F;ucht,<lb/>
da die gro&#x0364;ßere Regelma&#x0364;ßigkeit des Bedarfs, die zunehmende<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0164] Ganzen, ſo hat ſie, weil ſie nicht allein durch die Moͤglichkeit, die betreffenden Productionselemente anderweit zu verwenden, ſondern auch durch diejenige, letztere uͤberhaupt ruhen zu laſſen, beſchraͤnkt wird, ein weit enger begrenztes Feld, als die Unter- nehmerrente. Mit dieſer gemein hat ſie, daß ſie auf den hoͤhern Culturſtufen und namentlich, einen je ſtabileren Charakter dieſe angenommen haben, mehr und mehr zuruͤcktritt, nicht nur, weil von den moͤglichen Einbußen ein immer geringerer Theil auf die Unternehmer als ſolche faͤllt, ſondern auch, weil dieſe Ein- bußen ſelbſt immer geringer werden muͤſſen. Dieß iſt eine na- tuͤrliche Folge der fortgeſchrittenen Entwickelung des wirthſchaft- lichen Organismus, ſowie des Zuruͤcktretens aller aͤußeren Ein- fluͤſſe, welche eine Ueberfuͤllung einzelner Geſchaͤftszweige be- wirken. Was namentlich den letztern Punkt anbetrifft, ſo kom- men geſetzliche Beſtimmungen hier weniger in Betracht, da es ſich auch in den unfreieſten Zuſtaͤnden als nicht wohl thunlich erweiſt, Jemand geſetzlich zu zwingen, eine Unternehmung zu begruͤnden und fortzuſetzen, bei der er ſeine Rechnung nicht zu finden vermag. Dagegen zeigt ſich jenes Zuruͤcktreten bei den auf der Sitte beruhenden Einfluͤſſen, indem die Traͤgheit und Unbeholfenheit, welche oft auf niedern Culturſtufen ſchon uͤber- fuͤllte Geſchaͤftszweige ergreifen und dabei beharren laͤßt, blos weil ſie zunaͤchſt liegen, und das Vorurtheil, welches ein ſolches Verfahren wohl gar fuͤr eine Sache der Ehre und Pietaͤt anſieht, durch den wirthſchaftlichen Fortſchritt mehr und mehr uͤberwunden werden. Und ebenſo beſeitigt der letztere den auf einer irrthuͤm- lichen Schaͤtzung der zu erwartenden Gewinnſte beruhenden uͤber- maͤßigen Zudrang zu einzelnen Unternehmungsarten, gegen den ſich freilich auch auf den niedern Culturſtufen ſchon das Noth- geſchrei der beſtehenden Unternehmer moͤglichſt zu wehren ſucht, da die groͤßere Regelmaͤßigkeit des Bedarfs, die zunehmende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/164
Zitationshilfe: Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/164>, abgerufen am 04.12.2024.