Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.ductivität einer Unternehmung in stärkerem Verhältnisse zunimmt, 1) Die Großunternehmerrente strebt natürlich, sich in den verschiedenen
Geschäftszweigen ins Niveau zu setzen, und die Folge ist, daß die Concur- renz der kleinern Unternehmer zuerst da unmöglich gemacht wird, wo die ökonomischen Vortheile der großen Unternehmungen am größten sind. Die Productivität einer großen Unternehmung mit 100,000 Thalern Betriebs- capital betrage den kleinern Unternehmungen gegenüber, wo sie sich nur auf 4 belaufe, in dem Geschäftszweig A. 7, in B. 6, in C. 5, dann wird sich zunächst auch die Großunternehmerrente dem entsprechend verschieden formiren. Sehen wir der Einfachheit wegen von allen übrigen Einflüssen ab, so können wir sie als genau in demselben Verhältniß stehend betrachten, so daß sich, während der Zinsfuß für kleinere Capitalien 4 Procent wäre, ein Capital von 100,000 Thalern in A. angelegt dem Unternehmer mit 7, in B. mit 6, in C. mit 5 Procent verinteressiren, mit andern Worten, daß die Großunternehmerrente in A. 3, in B. 2, in C. 1 Procent betragen ductivitaͤt einer Unternehmung in ſtaͤrkerem Verhaͤltniſſe zunimmt, 1) Die Großunternehmerrente ſtrebt natürlich, ſich in den verſchiedenen
Geſchäftszweigen ins Niveau zu ſetzen, und die Folge iſt, daß die Concur- renz der kleinern Unternehmer zuerſt da unmöglich gemacht wird, wo die ökonomiſchen Vortheile der großen Unternehmungen am größten ſind. Die Productivität einer großen Unternehmung mit 100,000 Thalern Betriebs- capital betrage den kleinern Unternehmungen gegenüber, wo ſie ſich nur auf 4 belaufe, in dem Geſchäftszweig A. 7, in B. 6, in C. 5, dann wird ſich zunächſt auch die Großunternehmerrente dem entſprechend verſchieden formiren. Sehen wir der Einfachheit wegen von allen übrigen Einflüſſen ab, ſo können wir ſie als genau in demſelben Verhältniß ſtehend betrachten, ſo daß ſich, während der Zinsfuß für kleinere Capitalien 4 Procent wäre, ein Capital von 100,000 Thalern in A. angelegt dem Unternehmer mit 7, in B. mit 6, in C. mit 5 Procent verintereſſiren, mit andern Worten, daß die Großunternehmerrente in A. 3, in B. 2, in C. 1 Procent betragen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0147" n="135"/> ductivitaͤt einer Unternehmung in ſtaͤrkerem Verhaͤltniſſe zunimmt,<lb/> als die Vermehrung ihres Betriebscapitals, je groͤßer dieſer<lb/> Unterſchied iſt, je unregelmaͤßiger die Natur der betreffenden<lb/> Production iſt, ſo daß ſie einen weniger umfangreichen Betrieb<lb/> mit großen Gefahren umgiebt, je hartnaͤckiger endlich die der<lb/> Erweiterung des Credits und des Aſſociationsweſens entgegen-<lb/> ſtehenden Hemmniſſe ſich zu behaupten wiſſen; deſto hoͤher kann<lb/> die Großunternehmerrente ſteigen, waͤhrend die entgegengeſetzten<lb/> Verhaͤltniſſe ihr Entſtehen verhindern oder auf ihre Abminderung<lb/> und allmaͤhliges Verſchwinden hinwirken. Im Allgemeinen wird<lb/> das Reſultat ſein, daß der Großbetrieb da, wo er am produc-<lb/> tivſten iſt, den Kleinbetrieb verdraͤngt, waͤhrend er dem letzteren<lb/> diejenigen Geſchaͤfte uͤberlaͤßt, wo ſeine, des Großbetriebs, Pro-<lb/> ductivitaͤt nur eine unbedeutend groͤßere iſt. Die Differenz zwiſchen<lb/> ſeiner Productivitaͤt und der des Kleinbetriebs in denjenigen<lb/> Geſchaͤften, wo beide unter den fuͤr den letztern am wenigſten<lb/> unguͤnſtigen Bedingungen noch neben einander beſtehen, wird<lb/> das Maß fuͤr die Großunternehmerrente abgeben <note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="1)">Die Großunternehmerrente ſtrebt natürlich, ſich in den verſchiedenen<lb/> Geſchäftszweigen ins Niveau zu ſetzen, und die Folge iſt, daß die Concur-<lb/> renz der kleinern Unternehmer zuerſt da unmöglich gemacht wird, wo die<lb/> ökonomiſchen Vortheile der großen Unternehmungen am größten ſind. Die<lb/> Productivität einer großen Unternehmung mit 100,000 Thalern Betriebs-<lb/> capital betrage den kleinern Unternehmungen gegenüber, wo ſie ſich nur<lb/> auf 4 belaufe, in dem Geſchäftszweig <hi rendition="#aq">A.</hi> 7, in <hi rendition="#aq">B.</hi> 6, in <hi rendition="#aq">C.</hi> 5, dann wird<lb/> ſich zunächſt auch die Großunternehmerrente dem entſprechend verſchieden<lb/> formiren. Sehen wir der Einfachheit wegen von allen übrigen Einflüſſen<lb/> ab, ſo können wir ſie als genau in demſelben Verhältniß ſtehend betrachten,<lb/> ſo daß ſich, während der Zinsfuß für kleinere Capitalien 4 Procent wäre,<lb/> ein Capital von 100,000 Thalern in <hi rendition="#aq">A.</hi> angelegt dem Unternehmer mit 7,<lb/> in <hi rendition="#aq">B.</hi> mit 6, in <hi rendition="#aq">C.</hi> mit 5 Procent verintereſſiren, mit andern Worten, daß<lb/> die Großunternehmerrente in <hi rendition="#aq">A.</hi> 3, in <hi rendition="#aq">B.</hi> 2, in <hi rendition="#aq">C.</hi> 1 Procent betragen</note>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0147]
ductivitaͤt einer Unternehmung in ſtaͤrkerem Verhaͤltniſſe zunimmt,
als die Vermehrung ihres Betriebscapitals, je groͤßer dieſer
Unterſchied iſt, je unregelmaͤßiger die Natur der betreffenden
Production iſt, ſo daß ſie einen weniger umfangreichen Betrieb
mit großen Gefahren umgiebt, je hartnaͤckiger endlich die der
Erweiterung des Credits und des Aſſociationsweſens entgegen-
ſtehenden Hemmniſſe ſich zu behaupten wiſſen; deſto hoͤher kann
die Großunternehmerrente ſteigen, waͤhrend die entgegengeſetzten
Verhaͤltniſſe ihr Entſtehen verhindern oder auf ihre Abminderung
und allmaͤhliges Verſchwinden hinwirken. Im Allgemeinen wird
das Reſultat ſein, daß der Großbetrieb da, wo er am produc-
tivſten iſt, den Kleinbetrieb verdraͤngt, waͤhrend er dem letzteren
diejenigen Geſchaͤfte uͤberlaͤßt, wo ſeine, des Großbetriebs, Pro-
ductivitaͤt nur eine unbedeutend groͤßere iſt. Die Differenz zwiſchen
ſeiner Productivitaͤt und der des Kleinbetriebs in denjenigen
Geſchaͤften, wo beide unter den fuͤr den letztern am wenigſten
unguͤnſtigen Bedingungen noch neben einander beſtehen, wird
das Maß fuͤr die Großunternehmerrente abgeben 1).
1) Die Großunternehmerrente ſtrebt natürlich, ſich in den verſchiedenen
Geſchäftszweigen ins Niveau zu ſetzen, und die Folge iſt, daß die Concur-
renz der kleinern Unternehmer zuerſt da unmöglich gemacht wird, wo die
ökonomiſchen Vortheile der großen Unternehmungen am größten ſind. Die
Productivität einer großen Unternehmung mit 100,000 Thalern Betriebs-
capital betrage den kleinern Unternehmungen gegenüber, wo ſie ſich nur
auf 4 belaufe, in dem Geſchäftszweig A. 7, in B. 6, in C. 5, dann wird
ſich zunächſt auch die Großunternehmerrente dem entſprechend verſchieden
formiren. Sehen wir der Einfachheit wegen von allen übrigen Einflüſſen
ab, ſo können wir ſie als genau in demſelben Verhältniß ſtehend betrachten,
ſo daß ſich, während der Zinsfuß für kleinere Capitalien 4 Procent wäre,
ein Capital von 100,000 Thalern in A. angelegt dem Unternehmer mit 7,
in B. mit 6, in C. mit 5 Procent verintereſſiren, mit andern Worten, daß
die Großunternehmerrente in A. 3, in B. 2, in C. 1 Procent betragen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |