Magirus, Johannes: Gründliche Widerlegung des unwahrhaftigen zwinglischen Buches, welches Magister Ambrosius Wolf unter dem Titel (Historie der Augsburger Konfession) in öffentlichem Druck ausgehen lassen. Tübingen, 1580.lein mit dem Mund / sondern auch mit warem Glauben entpfahe: auff daß wir also den Leib Christi nicht allein leiblich / sonder auch geistlich / zu vnserm Heil / essen mögen. Was dann das Büchlin / Syngramma genant / betrifft / wölches Brentius sampt etlichen andern Christlichen Predigern in Schwaben Anno 26. geschriben / nimpt mich abermals höchlich wunder / wa doch Ambros. Vuolfius seine fünff Sinn hingethon habe / da er sich in seinem vnwarhafftigen Buch so offt vernemen laßt / dasselbig Büchlin Syngramma sey Zwinglisch. Dann dises Büchlin ist ja offentlich vnd außtrucklich geschriben wider Iohannem Oecolampadium, wölcher sich den Zwinglischen Irthumb zuuerthedingen vnderstanden hatte. So würdt auch in gemeltem Büchlin dise Proposition außführlich gelehrt / bewisen vnd erstritten: Panis est corporale Corpus Christi, das ist / das Brot ist der leibhafftige Leib Christi. Es werden auch in dem Syngrammate alle vermeinte Beweisungen / wölche Zvinglius vnd Oecolampadius auff die Ban gebracht / angefochten / widerlegt vnd vmbgestossen. So hat auch D. Luther dises Büchlin mit einer Vorred geziert vnd gelobt: mit vermeldung / daß es soll für sein Büchlin gehalten werden: vnd hat Lutherus eben zur selbigen zeit auffs aller hefftigst vnd eiferigst wider die Zwinglianer gelehrt vnd geschriben. Die Predicanten aber / wölche dasselbig Büchlin gemacht / berüffen sich darinnen auff den andern theil des Büchlins Lutheri, wider die Himlische Propheten: wölche Schrifft Lutheri gar hefftig wider die Zwinglianer streittet. Zu dem / so hat ja lein mit dem Mund / sondern auch mit warem Glauben entpfahe: auff daß wir also den Leib Christi nicht allein leiblich / sonder auch geistlich / zu vnserm Heil / essen mögen. Was dann das Büchlin / Syngramma genant / betrifft / wölches Brentius sampt etlichen andern Christlichen Predigern in Schwaben Anno 26. geschriben / nimpt mich abermals höchlich wunder / wa doch Ambros. Vuolfius seine fünff Sinn hingethon habe / da er sich in seinem vnwarhafftigen Buch so offt vernemen laßt / dasselbig Büchlin Syngramma sey Zwinglisch. Dann dises Büchlin ist ja offentlich vñ außtrucklich geschriben wider Iohannem Oecolampadium, wölcher sich den Zwinglischen Irthumb zuuerthedingen vnderstandẽ hatte. So würdt auch in gemeltem Büchlin dise Proposition außführlich gelehrt / bewisen vnd erstritten: Panis est corporale Corpus Christi, das ist / das Brot ist der leibhafftige Leib Christi. Es werden auch in dem Syngrammate alle vermeinte Beweisungen / wölche Zvinglius vnd Oecolampadius auff die Ban gebracht / angefochten / widerlegt vnd vmbgestossen. So hat auch D. Luther dises Büchlin mit einer Vorred geziert vnd gelobt: mit vermeldung / daß es soll für sein Büchlin gehalten werden: vnd hat Lutherus eben zur selbigen zeit auffs aller hefftigst vnd eiferigst wider die Zwinglianer gelehrt vnd geschriben. Die Predicanten aber / wölche dasselbig Büchlin gemacht / berüffen sich darinnen auff den andern theil des Büchlins Lutheri, wider die Himlische Propheten: wölche Schrifft Lutheri gar hefftig wider die Zwinglianer streittet. Zu dem / so hat ja <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0132" n="120"/> lein mit dem Mund / sondern auch mit warem Glauben entpfahe: auff daß wir also den Leib Christi nicht allein leiblich / sonder auch geistlich / zu vnserm Heil / essen mögen.</p> <p>Was dann das Büchlin / Syngramma genant / betrifft / wölches Brentius sampt etlichen andern Christlichen Predigern in Schwaben Anno 26. geschriben / nimpt mich abermals höchlich wunder / wa doch Ambros. Vuolfius seine fünff Sinn hingethon habe / da er sich in seinem vnwarhafftigen Buch so offt vernemen laßt / dasselbig Büchlin Syngramma sey Zwinglisch. Dann dises Büchlin ist ja offentlich vñ außtrucklich geschriben wider Iohannem Oecolampadium, wölcher sich den Zwinglischen Irthumb zuuerthedingen vnderstandẽ hatte. So würdt auch in gemeltem Büchlin dise Proposition außführlich gelehrt / bewisen vnd erstritten: Panis est corporale Corpus Christi, das ist / das Brot ist der leibhafftige Leib Christi. Es werden auch in dem Syngrammate alle vermeinte Beweisungen / wölche Zvinglius vnd Oecolampadius auff die Ban gebracht / angefochten / widerlegt vnd vmbgestossen. So hat auch D. Luther dises Büchlin mit einer Vorred geziert vnd gelobt: mit vermeldung / daß es soll für sein Büchlin gehalten werden: vnd hat Lutherus eben zur selbigen zeit auffs aller hefftigst vnd eiferigst wider die Zwinglianer gelehrt vnd geschriben. Die Predicanten aber / wölche dasselbig Büchlin gemacht / berüffen sich darinnen auff den andern theil des Büchlins Lutheri, wider die Himlische Propheten: wölche Schrifft Lutheri gar hefftig wider die Zwinglianer streittet. Zu dem / so hat ja </p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0132]
lein mit dem Mund / sondern auch mit warem Glauben entpfahe: auff daß wir also den Leib Christi nicht allein leiblich / sonder auch geistlich / zu vnserm Heil / essen mögen.
Was dann das Büchlin / Syngramma genant / betrifft / wölches Brentius sampt etlichen andern Christlichen Predigern in Schwaben Anno 26. geschriben / nimpt mich abermals höchlich wunder / wa doch Ambros. Vuolfius seine fünff Sinn hingethon habe / da er sich in seinem vnwarhafftigen Buch so offt vernemen laßt / dasselbig Büchlin Syngramma sey Zwinglisch. Dann dises Büchlin ist ja offentlich vñ außtrucklich geschriben wider Iohannem Oecolampadium, wölcher sich den Zwinglischen Irthumb zuuerthedingen vnderstandẽ hatte. So würdt auch in gemeltem Büchlin dise Proposition außführlich gelehrt / bewisen vnd erstritten: Panis est corporale Corpus Christi, das ist / das Brot ist der leibhafftige Leib Christi. Es werden auch in dem Syngrammate alle vermeinte Beweisungen / wölche Zvinglius vnd Oecolampadius auff die Ban gebracht / angefochten / widerlegt vnd vmbgestossen. So hat auch D. Luther dises Büchlin mit einer Vorred geziert vnd gelobt: mit vermeldung / daß es soll für sein Büchlin gehalten werden: vnd hat Lutherus eben zur selbigen zeit auffs aller hefftigst vnd eiferigst wider die Zwinglianer gelehrt vnd geschriben. Die Predicanten aber / wölche dasselbig Büchlin gemacht / berüffen sich darinnen auff den andern theil des Büchlins Lutheri, wider die Himlische Propheten: wölche Schrifft Lutheri gar hefftig wider die Zwinglianer streittet. Zu dem / so hat ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_widerlegung_1580 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_widerlegung_1580/132 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Gründliche Widerlegung des unwahrhaftigen zwinglischen Buches, welches Magister Ambrosius Wolf unter dem Titel (Historie der Augsburger Konfession) in öffentlichem Druck ausgehen lassen. Tübingen, 1580, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_widerlegung_1580/132>, abgerufen am 16.02.2025. |